Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Julia Klewin

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Julia Klewin
    15,95 €

    Seminar paper from the year 2007 in the subject American Studies - Literature, grade: 2,7, University of Wuppertal, course: American Historical Novels, language: English, abstract: William Faulkner¿s novel Absalom, Absalom! is often proclaimed to be one of hisbest writings no matter how hard and difficult the first glance seems to be. After I had finished Faulkner¿s ¿masterwork¿ (Dimino 181), I decided at onceto choose it for my term paper.For me, the novel is not a difficult one: It is demanding and gives you, as a reader, the opportunity to activate all of your background information and ideas concerning a story about the South. Of course, it is not a kind of book you can ¿look through¿ at one day on your vacation, but it is hugely eventful that you could read it again and again without loosing interest. The more often you spend some time with Absalom, Absalom!, the more you will find out about the plot¿s hints and ideas.This term paper concentrates on Thomas Sutpen¿s three white women, namely Rosa Coldfield, Ellen Coldfield Sutpen and Judith Sutpen. To be examined are their roles in the novel, their relationship to Sutpen and their femininity or gender respectively. The interpretation of Rosa will be the largest one, because she gives the reader as a narrator more information than the other females. After a short overview of Absalom, Absalom!, I begin every analysis of the single white female characters with a short introduction of their biography and status, before I describe more detailed aspects and facets of their functions in the story.Because the novel itself is full of useful passages that have to be interpreted and questioned, I have decided to limit the secondary literature for this term paper in order to stay close to the book as much as possible. My research in the internet did not turn out to be useful for this term paper. What perhaps might be true in Absalom, Absalom!One absolute important aspect which should be kept in mind during entire thenovel is the fact that nothing actually is a fact. When you think you are done withFaulkner¿s Absalom, Absalom!, you suddenly realize that every detail of the plothas to be questioned and rethought.In Absalom, Absalom!, the reader comes across three or rather fournarrators:Starting with Rosa Coldfield, Faulkner introduces furthermore Mr. Compson whopasses over his father¿s stories about his friend Thomas Sutpen inYoknapatawpha County and the roommates at the Harvard dormitory, QuentinCompson and Shrevlin McCannon.As it would not be enough, two totally differentsettings move the detailed hints about the plot even more apart from each other.

  • von Julia Klewin
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,0, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Übung zur Vorlesung "Einführung in die allgemeine Pädagogik", Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit thematisiert das Leben Kaspar Hausers, der trotz jahrelanger Isolation und fehlender menschlicher Kontakte viele andere Personen nach seinem Auffinden an Lernwillen, Ehrgeiz und unerschöpflicher Wissbegierde übertraf und dennoch für seine Fortschritte und seine enorme Entwicklung in der menschlichen Gesellschaft mit dem Tod bestraft wurde.Zu Beginn dieser Arbeit werde ich die Person Kaspar Hauser anhand einer Kurzbiographie darstellen und einige Fragen bezüglich seines Lebenslaufs klären. Wer war er überhaupt, wie lebte er und wie kam es zu seinem Ausschluss von jeglichen sozialen Kontakten?Des Weiteren möchte ich zum grundlegenden Verständnis der Lernerfahrungen von Kaspar Hauser darlegen, was Lernen überhaupt bedeutet, wie man lernt und welche Lernstadien Kinder durchlaufen, die in Kontakt mit anderen Menschen aufwachsen und positiv gefördert werden. Somit können diese Entwicklungsphasen mit denen Hausers verglichen werden und seine Rückstände nach der Befreiung aus dem Kerker verdeutlicht werden.Abschließend werde ich auf das Lernen Kaspar Hausers an sich eingehen und über seine Fortschritte, Lernerfahrungen und Entwicklungen seit seiner Einführung in die damalige Gesellschaft berichten.Die hauptsächlichen Quellen meiner Hausarbeit stammen aus dem Buch Kaspar Hauser, das Kind von Europa von Johannes Mayer, der die wichtigsten Schriften und Berichte von Personen, die Hauser nahe standen, zusammen getragen hat und somit umfassend über die Aufsehen erregende Geschichte erzählen konnte und mir mit seinem Buch eine große Hilfe war, um einen Überblick über die Fülle von Erzählungen zu erhalten.

  • von Julia Klewin
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: USA, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Internationale Politik im Zeitalter der einen Supermacht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit knüpft thematisch an meinen Seminarvortrag an, in dem ich ansatzweise verschiedene Phasen der Rolle der Vereinigten Staaten am Nahostkonflikt angeschnitten habe, um allgemein einen Eindruck über die Beteiligung der USA in Israel und Palästina zu geben. Nun soll der Schwerpunkt auf die Zeit von Bill Clintons Amtsperiode gelegt werden. Diese Zeit scheint insbesondere darum interessant zu sein, da an ihr exemplarisch aufgezeigt werden kann, inwieweit sämtliche Bemühungen um den Frieden im Nahen Osten auf Grund von äußeren und nicht beeinflussbaren Umständen scheitern oder zumindest gestoppt werden können:Die Regierung Clintons, die zu dieser Zeit immer wieder als Vermittler zwischen Palästina, Israels und den arabischen Staaten agierte, war einem wirklichen Frieden in der Nahostregion so nah wie keine andere zuvor. Nach dem Attentat auf den israelischen Premierminister Yitzhak Rabin im November 1995 durch einen jüdischen Fanatiker wendete sich das Blatt innerhalb weniger Stunden und ohne jegliche Möglichkeit, den Friedensprozess in der Weise fortzuführen, wie es zuvor geplant war:Durch die Vergeltung der Hamas begann eine neue Welle der Gewalt und die Annäherung zwischen Israel und Palästina erlitt einen enormen Rückschlag, der gegen Ende von Clintons Legislaturperiode in einer 2. Intifada mündete. Dieser Weg von der großen Hoffnung zur großen Enttäuschung soll das Hauptthema meiner Seminararbeit werden. Ich werde die einzelnen Faktoren bzw. Personen, die an dieser Umkehr beteiligt waren, erörtern, um zu verdeutlichen, dass ein ausschließliches Eingreifen in den Konflikt im Nahen Osten nicht ausreicht, um Frieden zu schaffen, da intern und auch extern zu viele Akteure dort beteiligt sind, die die Arbeit vieler Jahre mit einer einzigen Handlung zerstören können. Bei meiner Arbeit habe ich auf einen historischen Abriss des Nahostkonflikts verzichtet. Lediglich für das Thema relevante Ereignisse sollen detaillierter beschrieben werden, um die Zusammenhänge in Bezug auf die amerikanische Außenpolitik in den 1990er Jahren zu erläutern. Falls nicht anders angegeben, so stammen die Ausführungen historischen Charakters aus dem zusammenfassenden Buch von Rolf Steininger.

  • von Julia Klewin
    27,95 €

    Examensarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 2,2, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinleitungAm 14. September 1993 titelte eine Zeitung:¿Großer Schritt zum Frieden im Nahen Osten¿1 und kommentierte somitden historischen Händedruck zwischen Yitzhak Rabin und Yassir Arafatauf dem Rasen vor dem Weißen Haus in Washington. Es war derSchlusspunkt der Verhandlungen, auf die schließlich die feierliche Unterzeichnung der Prinzipienerklärung über die vorübergehende Selbstverwaltung der palästinensischen Autonomiegebiete folgte. Nachdem der israelische Ministerpräsident und der Vorsitzende der Palestine Liberation Organization kurze Erklärungen zu den in Oslo ausgehandelten Zielen abgegeben hatten, reichten sich die beiden Staatsmänner die Hände und schufen somit ein Bild, das in kürzester Zeit um die Welt ging und gleichzeitig zum Sinnbild für den erhofften Frieden zwischen Israelis und Palästinensern wurde. ¿Für viele Beobachter war dies ein historischer Moment, der den Anfang vom Ende des israelischpalästinensischen Konfliktes symbolisierte¿. Die Erwartungen an die Verhandlungsführer waren groß und ließen die Hoffnung auf eine friedvolle Lösung des israelisch-palästinensischen Konfliktes ins Unermessliche steigen. Die Verleihung des Friedensnobelpreises im Dezember 1994 an Rabin und Arafat unterstrich diese positive Stimmung und ließ zum ersten Mal seit der Intifada der Jahre 1987-1993 wahre Zuversicht aufkommen.Fast genau sieben Jahre nach dem historischen Händedruckwurden eben diese Hoffnungen auf ein friedliches Ende des Konfliktesbegraben, als einen Tag nach dem Besuch des israelischen Oppositionsführers Ariel Sharon auf dem Tempelberg am 28. September 2000 Unruhen und bewaffnete Kämpfe zwischen Israelis und Palästinensern ausbrachen. Der zweiten Intifada, die erst am 8. Februar 2005 mit einer Waffenruhe beendet wurde, fielen tausende Menschen zum Opfer. Die deutsche Sozialwissenschaftlerin Margret Johannsen sieht in dieser Gewalteskalation während der so genannten al-Aqsa-Intifada sogar den Grund für das Zerbrechen des gesamten Friedensprozesses.Mit der vorliegenden Arbeit soll der oben beschriebene Weg vonder Hoffnung auf Frieden im Nahen Osten zur großen Enttäuschunguntersucht werden. Vorzugsweise richtet sich dabei das Augenmerk aufden Einfluss und die besondere Rolle der USA während der Amtsperiodedes US-amerikanischen Präsidenten Bill Clinton.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.