Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Julia Schröder

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Julia Schröder
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen zur Internationalen Politik, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Thema ¿Zeitgeist¿ haben wir eine Entwicklung der Rechte bestimmter, häufig benachteiligter Personengruppen verbunden. Aufgrund der heute immer noch belastenden Vorurteile gegenüber Frauen und Homosexuellen haben wir uns für die historische Entwicklung ihrer Rechte im Deutschland der Neuzeit interessiert. Daraus ergab sich die Frage ¿Inwieweit gibt es trotz der Entwicklung der Rechte von Frauen und Homosexuellen in der Neuzeit Menschenrechtsverletzung im Deutschland der Gegenwart?¿.Zunächst haben wir uns gemeinsam mit den Menschenrechten und der Menschenrechtsverletzung weltweit beschäftigt, um einen Überblick zu bekommen. Daraufhin werden die Rechte der beiden Gesellschaftsgruppen getrennt im historischen Kontext betrachtet und diese auf die geltenden Menschenrechte bezogen. Wir haben uns dabei ausschließlich auf die christlich abendländische Kultur bezogen, da wir aufgrund der derzeitigen Flüchtlingsproblematik nicht zusätzlich auf neue Kulturen in Deutschland eingehen können.Diese Arbeit enthält zu Beginn Informationen zu den heutigen Menschenrechten und deren Verletzung. Es folgen die historischen Entwicklungen der gesellschaftlichen und gesetzlichen Anerkennung von Frauen und Homosexuellen bis in die Gegenwart. Schlussendlich werden die Ergebnisse auf die Menschenrechte bezogen. Das Ziel unserer Arbeit besteht in einer Meinungsbildung des Gegenwartsbezugs mit Blick auf den historischen Kontext.

  • von Julia Schröder
    27,95 €

    Akademische Arbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Gesundheit - Digital Health Management, Note: 1,9, Dr. Buhmann Schule gemeinnützige GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit konzentriert sich auf die Betrachtung der Digitalisierung in der Gesundheits- und Fitnessbranche. Der theoretische Teil dient als Aufklärung und Vorbereitung für den Praxisteil, der das Potenzial, die Steigerung der Leistungs- und Versorgungsqualität und den Umgang der Techniker Krankenkasse (TK) mit eHealth Services erläutern.Die wachsenden technologischen Möglichkeiten sorgen für ein zunehmendes Interesse an eHealth-Anwendungen. Steigende Nutzerzahlen können das Gesundheitswesen entlasten und Vorteile für den medizinischen Sektor bringen. Der Drang zur Selbstüberwachung und -optimierung ist sowohl für Leistungs- als auch Hobbysportler interessant, um optimale Trainingsbedingungen zu erreichen und gleichzeitig ihren Gesundheitszustand zu überwachen. Sportartikelhersteller und Krankenkassen haben das Potenzial von eHealth erkannt und versuchen wirtschaftliche Vorteile und bessere Leistungen daraus zu generieren.

  • von Julia Schröder
    17,95 €

    Seminar paper from the year 2020 in the subject Communications - Media Economics, Media Management, grade: 1,8, Dr. Buhmann Schule gemeinnützige GmbH, language: English, abstract: This report describes which requirements are placed on successful event management for large events in the music industry, which resources are needed, how the logistics are structured, and which marketing is used for a successful event. Another part of an event is funding. Considerable financial resources are important, especially for large events. Methods of how the Tomorrowland Festival is funded will be presented.

  • von Julia Schröder
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 2,0, Universität Osnabrück (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Seminar: Literatur und Theorie der ¿Neuen Sachlichkeit¿, Sprache: Deutsch, Abstract: Die realistische, überwiegend emotionslose und ästhetisch wenig ambitionierte Literatur der Neuen Sachlichkeit erfreute sich nicht nur positiver Resonanz.Anhand ausgewählter Textbeispiele soll die kritische Diskussion um die Literatur der Neuen Sachlichkeit differenziert beleuchtet werden. Schwerpunkt dieser Arbeit bilden dabei die Fragen, was genau an der Literatur der Neuen Sachlichkeit kritisiert und von welchen Standpunkten aus Kritik geübt wurde. Anhand des Aufsatzes ¿Schluß mit der Neuen Sachlichkeit¿ von Joseph Roth sollen zunächst wesentliche Argumente gegen die neusachliche Literatur herausgearbeitet werden.Zur Ergänzung und zum Vergleich folgen einige Beispiele aus Roths Roman ¿Flucht ohne Ende¿, der in seiner Schaffensphase als Vertreter der Neuen Sachlichkeit entstand. Der Vollständigkeit halber werden in einem nächsten Schritt kritische Positionen der bürgerlichen und marxistischen Linken, der Rechtskonservativen und der Völkisch-Nationalen und schließlich der Nationalsozialisten gegenüber der Neuen Sachlichkeit betrachtet.In einem abschließenden Teil sollen einige Kritikpunkte noch einmal aufgegriffen und vom heutigen Standpunkt aus gesehen diskutiert werden.

  • von Julia Schröder
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Seminar: Märchen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Märchen wurde in der Epochenwende von der Klassik zur Romantik zum wichtigen Bestandteil der deutschen Literatur. Dichter und Autoren sahen im Märchen das ¿wahrhaft Poetische¿, ein Instrument zur Poetisierung der Wirklichkeit.Anhand des Märchens ¿Das tapfere Schneiderlein¿ von den Brüdern Grimm soll die Gattung differenziert beleuchtet werden. Schwerpunkt dieser Arbeit bildet im Rahmen einer immanenten Textinterpretation die Frage, inwieweit sich der Wald als gesellschaftsfreier Raum auf die Entwicklung und Verwandlung des Helden im o.g. Märchen auswirkt. Nach kurzen biographischen Hinweisen zu den Brüdern Grimm soll dann der sozialhistorische Hintergrund der damaligen Gesellschaft kurz behandelt und das Motiv des Waldes in der Romantik soweit beleuchtet werden, wie es für das Verständnis und die Interpretation des Märchens hilfreich erscheint.

  • von Julia Schröder
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universität Osnabrück (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Seminar: Das Motiv des Kindsmords in der Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier vorliegende Arbeit befaßt sich dem Gedicht ,,Die Mörderin", das 1779 von August Gottlieb Meißner unter dem Thema ,,Kindsmord in der Literatur" in der Bewegung des Sturm und Drang geschrieben wurde. In die Einleitung soll: * Einführung in das Thema der Arbeit und in größeren Zusammenhang * die eigene Fragestellung für die Bearbeitung des Themas: bei mir: Schuldfrage Nimmt Meißner in seinem Gedicht eine wertende Position ein? a) Sieht er die Mörderin, wie die Gesellschaft, als alleinschuldige, wie die Überschrift vermuten ließe oder b) entlastet er sie, indem er eine Mitschuld bei anderen sieht? Was für Intentionen könnte Meißner zu seiner Zeit mit diesem Gedicht gehabt haben? * die von uns gewählte literaturwissenschaftliche Methode (Vorgehensweise in der Arbeit) und Angaben zum Material keine Sekundärliteratur zum Gedicht)

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.