Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Julia (University for Peace Costa Rica) Hoffmann

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Julia (University for Peace Costa Rica) Hoffmann
    18,95 €

  • von Julia (University for Peace Costa Rica) Hoffmann
    15,95 €

  • von Julia (University for Peace Costa Rica) Hoffmann
    15,95 €

  • von Julia (University for Peace Costa Rica) Hoffmann
    17,95 €

  • - Analyse der Funktionen basierend auf dem klassischen Ansatz Marie Jahodas
    von Julia (University for Peace Costa Rica) Hoffmann
    47,95 €

  • von Julia (University for Peace Costa Rica) Hoffmann
    17,95 €

  • von Julia (University for Peace Costa Rica) Hoffmann
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich des klassischen Bildungsbegriffs Humboldts und des modernen Bildungsbegriffs Klafkis. Um einen Vergleich anstellen zu können, wird zunächst der Bildungsbegriff Humboldts in Kapitel 2 herausgearbeitet. Hierzu wurde der Text ¿Theorie der Bildung des Menschen¿ dahingehend analysiert. Die Analyse beginnt mit der Kritik Humboldts an dem vorherrschenden Bildungsbegriff und beinhaltet daraus resultierende Forderungen Humboldts. Weiterhin wird sowohl das Bildungsziel als auch der Weg zur Erreichung dieses Ziels beschrieben und herausgestellt.Kapitel 3 beinhaltet eine schriftliche Darstellung des modernen Bildungsbegriffs nach Klafki in Bezug auf Klafkis ¿Zweite Studie¿ aus dem Buch ¿Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik¿. Hierzu wurden Unterkapitel gebildet, die verschiedene Aspekte bezüglich des modernen Bildungsbegriffs enthalten. ¿Zur Problemgeschichte¿ beschreibt sowohl die geschichtliche Entstehung des Bildungsbegriffs, als auch sein Fortschreiten, welches auch immer das derzeitige Bildungsverständnis mit einschließt. ¿Die Allgemeinbildung¿ enthält verschiedene Punkte, anhand derer zu schlussfolgern ist, was Allgemeinbildung nach Klafki meint. Das nächste Unterkapitel beschäftigt sich mit den Schlüsselproblemen des Bildungsbegriffs. Anknüpfend werden Schwerpunkte erläutert, die diskutiert und verändert werden müssen, um den Schlüsselproblemen schon auf diese Weis entgegentreten zu können.Der Vergleich in Kapitel 4 stellt dann die beiden Bildungsbegriffe gegenüber und erläutert deren Auswirkungen sowohl auf den einzelnen Menschen als auch auf die Gesellschaft bzw. die Menschheit.Abschließend werden die Ergebnisse kurz in der Schlussbemerkung zusammengefasst und in Bezug zum aktuellen Stand des Bildungswesens gesetzt. Hierzu wird auch auf die neueste Entwicklung des Bildungswesens, die Ganztagsschule, eingegangen.

  • - Chancen, Risiken und Perspektiven
    von Julia (University for Peace Costa Rica) Hoffmann
    17,95 €

  • - Abgrenzung, Operationalisierung und Ergebnisse
    von Julia (University for Peace Costa Rica) Hoffmann
    14,99 €

  • 18% sparen
    von Julia (University for Peace Costa Rica) Hoffmann
    65,00 €

    In its totality, the present work seeks to relate the discourse around communication rights to debates about democratic legitimacy, specifically elaborating its relevance for the emerging polity of the EU. Empirically it aims at identifying the most salient measures taken at EU level that impact communication rights of its citizens and, more specifically, at providing a critical analysis of the incorporation and development of one of the most important of these rights in EU law and policy; the right to information. The first part of this book seeks to clarify the concept of communication rights from a historical perspective and to sketch the development of the international political and scholarly discourse. The second part links the concept to ongoing scholarly debate concerning the legitimation of supranational rule-making and argues for the recognition of communication rights as essential entitlement of European citizens. Next, the most relevant areas of EU policy and law which affect those rights are identified and analyzed. Lastly, the right to access to information, will be examined more closely by means of two separate case studies.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.