Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Julian Heidenreich

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Julian Heidenreich
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1,3, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln (Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Ist Geld an der Börse zu investieren nicht spekulativ oder gar unseriös? Schließen Altersvorsorge und Zockerei nicht einander aus? Warum sollte man bei den derzeitigen Minizinsen überhaupt sparen? Wer jedoch sein Geld zu Hause hortet, muss wissen, dass es stetig an Kaufkraft verliert. Wer spart, sollte deshalb versuchen, sein Geld möglichst gewinnbringend zu investieren. Ein guter Zeitpunkt dafür ist bspw. der Berufseinstieg. Bei einer Berufstätigkeit von 30 bis 40 Jahren bleibt genügend Zeit, sein Erspartes zu vermehren. Wegen der eingangs erwähnten Niedrigzinsphase der vergangenen Jahre haben viele das Sparen jedoch eingestellt. Denn mit Sparzinsen von nur wenig über 0 Prozent, sind Zuwächse in weite Ferne gerückt. Vielfach konnte damit nicht einmal die Inflationsrate ausgeglichen werden - von realen Gewinnen ganz zu schweigen. Die vorliegende Arbeit ist nicht als konkrete Anlageempfehlung zu lesen. Zu viele Parameter wären zu berücksichtigen und müssten einer genauen Einzelfallprüfung unterzogen werden. Handelt es sich bei dem Anleger um einen alleinstehenden Single? Oder um eine junge Familie? Berufseinsteiger oder beruflich etabliert? Wie sieht die sonstige Absicherung aus? Hohe oder niedrige Risikobereitschaft? Besteht Aussicht auf ein Erbe? Immobilienbesitz?Gleichwohl wird die Arbeit dem Leser, der mittels bestimmter Börseninvestments (sog. ETFs13) über eine lange Laufzeit privat, d. h. ohne staatliche Förderung, vorsorgen möchte, als Orientierungshilfe und durchaus auch als Handlungsempfehlung dienen. Welchem der Produkte am Ende der Vorzug zu geben ist, ob Versicherungspolice oder Fondssparplan, wird untersucht. Beide Produkte bieten Vor- und Nachteile.

  • von Julian Heidenreich
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Jura - Datenschutz, Note: 1,7, Business and Information Technology School - Die Unternehmer Hochschule Iserlohn, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Arbeit ist es, den Verantwortlichen im Unternehmen eine praxisorientierte und verständliche Hilfestellung zur Thematik an die Hand zu geben, mit deren Hilfe vorhandene Datenschutzstrukturen den Anforderungen der DS-GVO angeglichen werden können. Allerdings ist zu beachten, dass die hier vorgestellten Lösungsansätze nicht pauschal auf jedes Unternehmen übertragen werden können, denn zu unterschiedlich sind dafür die Anforderungen der einzelnen Branchen und Unternehmen.Nach der Einleitung folgt eine allgemeine Einführung in Compliance-Management-Systeme, anschließend wird das neue Datenschutzrecht nach DS-GVO vorgestellt, u.a. mit Ausführungen zum Entstehungsprozess, den Zielen und seinen wesentlichen Anforderungen und Pflichten an den Verantwortlichen. Der Hauptteil der Arbeit beschreibt die erforderlichen Vorgänge zur Sicherstellung der Datenschutz-Compliance als Synthese der vorangegangenen zwei Kapitel. Anhand von drei Kernprozessen (Datenverarbeitung, Betroffenenrechte, Datenschutzverletzungen) wird mithilfe des PDCA-Modells ein systematisches Vorgehen erarbeitet. Im Fazit werden die zentralen Aussagen der Arbeit zusammengefasst und in einer Handlungshilfe bestehend aus nur fünf Schritten verdichtet. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick und dem Appell, keine Zeit bei der Umsetzung zu verlieren.

  • von Julian Heidenreich
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Abgeltungsteuer, die auf Kapitaleinkünfte aus dem Privatvermögen erhoben wird und einer möglichen Änderung des Gesetzes durch die Bundesregierung. Zuerst erfolgt eine kurze Einführung in das Abgeltungsprinzip und eine Zusammenfassung der am häufigsten geäußerten Kritik daran, wie beispielsweise dem Vorwurf eines Verstoßes gegen die Steuergerechtigkeit. Im Hauptteil werden dann anhand von Überlegungen und Beispielrechnungen die Konsequenzen einer teilweisen bzw. kompletten Abkehr von der Abgeltungsteuer beleuchtet, sowie mehrere Alternativen werden aufzeigt. Zum Schluss werden die verschiedenen Möglichkeiten noch einmal zusammengefasst und in einer Kosten-Nutzen-Analyse gegenübergestellt.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.