Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Julian Lehmann

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Julian Lehmann
    42,95 €

    InhaltsverzeichnisAbbildungsverzeichnisAbkürzungsverzeichnis1 Einleitung2 Die Grundlagen der beteiligten Rechtsformen2.1 Zivilrechtliche Grundlagen2.1.1 Die GmbH2.1.2 Die GmbH & Co. KG2.2 Steuerrechtliche Grundlagen2.2.1 Die GmbH2.2.2 Die GmbH & Co. KG2.2.3 Steuerbelastungsvergleich2.3 Umwandlungsmotive2.3.1 Betriebswirtschaftliche Motive2.3.2 Steuerrechtliche Motive3 Die Möglichkeiten des Umwandlungsrechts3.1 Grundzüge des Umwandlungsgesetzes3.1.1 Arten der Umwandlung im Einzelnen3.1.1.1. Verschmelzung3.1.1.2. Spaltung3.1.1.3. Vermögensübertragung3.1.1.4. Formwechsel 233.1.2 Umwandlungsvorgänge außerhalb des UmwG3.2 Grundzüge des Umwandlungssteuergesetzes3.3 Verhältnis von UmwG und UmwStG3.4 Der Umwandlungssteuererlass4 Der Formwechsel aus zivilrechtlicher Sicht4.1 Grundlagen4.2 Durchführbarkeit des Formwechsels4.3 Zeitlicher Ablauf des Formwechsels4.3.1 Planungs- und Vorbereitungsphase4.3.1.1. Entwurf des Umwandlungsbeschlusses4.3.1.2. Beteiligung der künftigen Komplementär-GmbH4.3.1.3. Vorbereitung der Gesellschafterversammlung4.3.2 Beschlussphase4.3.3 Vollzugs- und Mitteilungsphase4.4 Rechtsfolgen5 Die steuerliche Behandlung des Formwechsels5.1 Grundlagen5.2 Systematik5.3 Steuerliche Rückwirkung5.3.1 Ausscheiden von Anteilseigner im Rückwirkungszeitraum5.3.2 Gewinnausschüttungen5.3.3 Zahlungen der GmbH & Co. KG an ihre Anteilseigner5.3.4 Pensionsrückstellungen5.4 Steuerliche Folgen auf Ebene der GmbH5.4.1 Schlussbilanz5.4.2 Übertragungsgewinn/-verlust5.4.3 Körperschaftsteuerguthaben/-minderung/-erhöhung5.5 Steuerliche Folgen auf Ebene der GmbH & Co. KG und ihren Anteilseignern5.5.1 Grundsituation des Gesetzgebers5.5.2 Anschaffungs- und Einlagefiktion5.5.2.1. Anschaffung der Anteile im Rückwirkungszeitraum5.5.2.2. Einlagefiktion einer Beteiligung i.S.d. § 17 EStG5.5.2.3. Anteile im Betriebsvermögen eines Gesellschafters5.5.2.4. Einbringungsgeborene Anteile5.5.3 Übernahmeergebnis5.5.4 Besteuerung des Übernahmegewinns5.5.5 Eintritt in die Rechtsstellung der GmbH5.5.6 Übernahmefolgegewinn5.5.7 Abschlussfall6 Schlusswort/ResümeeLiteraturverzeichnis

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.