Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von K. Eckerle

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von K. Eckerle
    16,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Marktforschung, Note: 2,0, Hochschule Heilbronn, ehem. Fachhochschule Heilbronn, Veranstaltung: Research Methods, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem vorliegenden Forschungsprojekt wird erforscht, welche Faktoren sich auf den Erzeugerpreis gewerblicher Erzeugnisse auswirken. Im Rahmen der Recherchen wurde erkannt, dass sich der Erzeugerpreis auf die Materialknappheit auswirkt und dementsprechend die Entwicklung der Industrieproduktion in Deutschland beeinträchtigen kann.Neben dem ifo Knappheitsindikator für das Verarbeitende Gewerbe zeigt sich ein enger Zusammenhang mit der Knappheit von Rohstoffen und Vormaterialien im Produktionsprozess. Die Phasen verstärkter Materialknappheit gehen in der Regel mit einem zyklischen Anstieg sowohl der Erzeuger- als auch der Einfuhrpreise für Vorleistungsgüter einher. Diese Dynamik entlang der Lieferketten kann zu Materialknappheit führen, bei der es für die Industrie schwierig wird, eine gute Auftragslage in Produktion umzusetzen. Durch die pandemiebedingten Einschränkungen waren vor allem die internationalen Lieferketten beeinträchtigt. Bei einigen Produkten nahm der Aufbau oder Wiederaufbau von Produktionskapazitäten viele Monate in Anspruch und die vorhandenen Produktionskapazitäten wurden wiederholt durch pandemiebedingte Produktionsstopps in einzelnen Regionen gestört. Die plötzliche und teilweise unerwartete Nachfrage nach der ersten Pandemiephase konnte durch die Industrie nicht voll bedient werden. Es konnte beobachtet werden, dass sich der Materialmangel in der Phase der Materialknappheit verschärft hatte. Materialmangel ist in der Industrie ein wiederkehrendes Phänomen. Allerdings konnte keine zutreffende Forschungsarbeit gefunden werden, die den Mangel in Verbindung mit dem Erzeugerpreis erforscht.

  • von K. Eckerle
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 2,0, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Meschede, Veranstaltung: Marketing, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit widmet sich der eingehenden Analyse und Erläuterung von Dienstleistungsmarketing. Der erste Abschnitt bietet eine umfassende Begriffsdefinition des Marketings im Allgemeinen. Der zweite Abschnitt vertieft die Grundlagen des Dienstleistungsmarketings, angefangen bei der Definition von Dienstleistungen bis hin zu den verschiedenen Arten und der Entstehung dieses spezialisierten Marketings.Im Hauptteil, Abschnitt 3, wird das Dienstleistungsmarketing im Detail betrachtet. Dies umfasst allgemeine Aspekte, die Besonderheiten von Dienstleistungen, deren Ziele sowie die verschiedenen Strategien, die in diesem Kontext angewendet werden können. Insbesondere werden Geschäftsfeldstrategien, Marktfeldstrategien und Marktteilnehmerstrategien detailliert erörtert. Der Fokus liegt auch auf den Instrumenten des Dienstleistungsmarketings, einschließlich Leistungspolitik, Kontrahierungspolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, Personalpolitik, Ausstattungspolitik und Prozesspolitik. Jedes Instrument wird sorgfältig analysiert, um ein umfassendes Verständnis der Umsetzungsmöglichkeiten im Dienstleistungsmarketing zu vermitteln.Die Arbeit schließt mit einer fundierten Schlussfolgerung ab, die die wesentlichen Erkenntnisse zusammenfasst und mögliche Impulse für zukünftige Forschungen in diesem dynamischen Bereich aufzeigt.

  • von K. Eckerle
    18,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Marktforschung, Note: 1,7, Hochschule Heilbronn, ehem. Fachhochschule Heilbronn, Veranstaltung: Forschungsstudie Unternehmensführung _ Research Study, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, praktische Fallstudien von Unternehmen aus verschiedenen Branchen zu identifizieren und zu systematisieren, die ressourcenbasiertes Innovationsmanagement praktizieren. Es soll analysiert werden, welche Schlüsselressourcen und Kernkompetenzen dem bestehenden "alten" Kerngeschäft dieser Unternehmen zugrunde liegen und wie diese für die Entwicklung neuer Produkte in ihrem "neuen" Geschäft genutzt werden. Darüber hinaus sollen Unternehmen identifiziert und charakterisiert werden, die ein ressourcenbasiertes Innovationsmanagement praktizieren. Es wird eine vergleichende Analyse dieser RIM-Unternehmen anhand der Kriterien Branche, bestehende Produkte, neue Produkte und zugrunde liegende Ressourcen durchgeführt. Die Arbeit stützt sich auf die ressourcenbasierte Theorie des Unternehmens und andere einschlägige Literatur, um einen theoretischen Rahmen für die Analyse zu schaffen. Ziel der Arbeit ist es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie Unternehmen ihre Schlüsselressourcen und Kernkompetenzen nutzen können, um durch Innovation einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.

  • von K. Eckerle
    29,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,3, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Meschede, Veranstaltung: Betriebswirtschaftslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Es wird angenommen, dass die Digitalisierung im Bankensektor eine Art Treiber für bargeldloses Zahlen darstellt. Daher widmet sich die Arbeit der Forschungsfrage, wie die Digitalisierung in der Bankenwelt die Bargeldlosigkeit beeinflusst. Um zu erforschen, in welchem Maße der Einfluss stattfindet, werden folgende Unterfragen geklärt: Welche Faktoren beeinflussen das Bargeld? Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Banken? Wie beeinflusst die Digitalisierung das Bargeld? Welche Faktoren im Bankwesen beeinflussen die Bargeldnutzung noch?Kaum eine andere Industrie steht vor so nachhaltigen Herausforderungen durch die Digitalisierung wie die Finanzindustrie. Daneben müssen sich die Banken in einem Spannungsfeld aus neuen Technologien und dynamischen Kundenbedürfnissen beweisen. Die digitalen Entwicklungen lassen technische Möglichkeiten entstehen, aus denen Alternativen zum gesetzlichen Bargeld geschaffen werden. Unternehmen, die gar keine Banken sind, bieten Zahlungsverkehrslösungen an und drängen sich somit in den Bereich des Zahlungsverkehrs. Neben erhöhtem Wettbewerbsdruck durch neue Anbieter von Bezahldiensten, der Kürzung von Erlösquellen und den politischen Maßnahmen, welche Einfluss auf die vorhandenen Systeme und Strukturen der Banken haben, wird weiter Druck auf die Marge ausgeübt. Das gesetzliche Zahlungsmittel wird somit immer mehr in den Hintergrund gestellt und der digitale Zahlungsverkehr gewinnt an Bedeutung. Eine zusätzliche Herausforderung ist die steigende Erwartungshaltung der Kunden an die Bank, denn durch den Generationenwandel ist die Mehrheit der Bankkunden digitalaffin geworden.Im Rahmen der Forschung wird weniger die Bargeldabschaffung thematisiert, sondern der Trend zur Bargeldlosigkeit und deren beeinflussenden Faktoren im Rahmen der Digitalisierung im Bankwesen erläutert. Hierbei wird nicht von allen Banken detailliert die Situation betrachtet, denn dies zu untersuchen, würde den Rahmen der Arbeit überschreiten. Daher basiert die Forschungsgrundlage größtenteils auf dem Eurobankensystem, wodurch mit Bargeld meist der Euro gemeint ist. Zur Darstellung des technischen Fortschritts wird vereinzelt auf die Bezahlmentalitäten anderer Länder eingegangen. Da die Arbeit lediglich jene Faktoren innerhalb der Digitalisierung in der Bankenwelt betrachtet, welche auch die Bargeldlosigkeit beeinflussen, geht es im Folgenden weniger um die Digitalisierungsmaßnahmen im Vertrieb.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.