Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Kai Wallbaum

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Kai Wallbaum
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 3,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt die Frage, welchen Stellenwert das Handwerk der Textilindustrie in der Reichsstadt Aachen trug. Der Forschungsstand zum Themenbereich Wollenambacht in Aachen ist sehr fortgeschritten. Es gibt unzählige Werke, die verschiedene Themen bearbeiten oder die unterschiedlichsten Fragen stellen und beantworten. Dies liegt zum Teil daran, dass Aachen als eine der wichtigsten Reichsstädte im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation galt, und immer stets im Auge der Historikerinnen und Historiker lag. Im Bereich des Handels kommen zudem noch die Forschungen über andere mittelalterliche Städte hinzu.Möchte man die mittelalterliche Stadt Karls des Großen betrachten, erkennt man relativ schnell, dass es auch in der Stadt Aachen viele Märchen über längst vergessene Zeiten gibt und gab. Besonders hervorzuheben, ist das Gerücht, dass die Töchter des größten Kaisers der Stadt und sogar der Kaiser selbst Hand an die Spindel legten und Wolle von Schafen zu Stoffen verarbeiteten. Allgemein ist bekannt, dass die Stände der mittelalterlichen Gesellschaft sich ständig zu repräsentieren hatten, denn Adel und Klerus hatten stets den Wunsch, sich selbst von den anderen abzugrenzen. Hierfür wurde häufig die eigene Kleidung verwendet um Wohlstand oder auch politische Gesinnungen im Sinne von Zugehörigkeiten zu zeigen. Dabei sah besonders der Adel die Notwendigkeit von hoch qualitativer Kleidung, welche ein besonderes Handwerk verlangte. Aus, unter anderem, diesen Gründen, begann europaweit die Gründung von Zünften, welche sich der Sicherstellung der Qualität zur Arbeit machten. In Aachen nannte man diese Gruppierung "Das Wollenambacht". Verarbeitete Wolle, Stoffe, Tücher und andere Erzeugnisse dieser Art sind eine nicht verderbliche Ware, welche sich hervorragend zum Handel über die Reichsgrenzen hinaus eignet.

  • von Kai Wallbaum
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 3,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Arbeit ist der Sieg Cäsars über Pompeius. Zunächst wird die Entwicklung zum Bürgerkrieg betrachtet. Das erste Triumvirat im Jahr 60 und dessen Bruch mit dem Tod von Crassus, 53 bei Carrhae und 54 Julia, der Tochter von Cäsar und Ehefrau von Pompeius, ist hier zudem ein Grundstein für den Bürgerkrieg. Um den Bürgerkrieg in seiner Gesamtheit verstehen zu können, wird der Thematik des Bürgerkrieges eine Betrachtung der Ereignisse, die zu diesem Krieg führten, vorausgeschickt. Neben den Schlachten von Pharsalos und Dyrrachium sollen daher auch die Entwicklung und der Verlauf des Krieges bis zum Tode von Pompeius sowie die Geschehnisse danach dargestellt werden.Geblendet von einem Siegestaumel und dem baldigen Ende des römischen Bürgerkrieges, drängten die optimatischen Verbündeten des Pompeius jenen zu einer Entscheidungsschlacht bei Pharsalos um somit den seit 49 v. Chr. anhaltenden Konflikt zwischen Pompeius und Cäsar zu beenden. In dieser Schlacht wird allerdings nicht der optimatische Pompeius als Sieger hervorgehen, sondern aller Erwartungen entsprechend Cäsar.

  • von Kai Wallbaum
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 3,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Karl Marx und Friedrich Engels sahen in der Gesellschaft die Notwendigkeit der ständigen Umwälzung von unterdrückerischen Strukturen. Über alle bisherigen Zeitalter hinweg würden jene Prozesse stetig erneut auftauchen. Dies galt in der Antike wie in der frühen Neuzeit. Ein besonderes Augenmerk kann hierbei auf das Mittelalter gelegt werden. Denn ¿Aus den Leibeigenen des Mittelalters gingen die Pfahlbürger der ersten Städte hervor; aus dieser Pfahlbürgerschaft entwickelten sich die ersten Elemente der Bourgeoisie.¿In diese Beschreibung passen auch die vielen oberitalienischen Städte, welche im 11. Jahrhundert ihre Bande zu Kaiser und Papst lösten und erste Formen von Kommunen bildeten. Der spätere Kaiser Friedrich Barbarossa sah dies aber im Widerspruch zu seinem monarchistischen Herrschaftsstil und seinen wirtschaftlichen Ansprüchen in den italienischen Regionen, welche eigentlich Teil seines Reiches waren. Die daraus resultierenden Konflikte zwischen kaiserlichen Anhängern und den teilautonomen Stadtkommunen lassen sich allerdings nicht in ¿Schwarz und Weiß¿ abbilden. Ganz besonders im Konflikt zwischen der Stadt Mailand und dem König, späteren Kaiser, Friedrich Barbarossa I. waren viele Städte mehr Spielball von Macht und Einfluss, von Monarchen und anderen Städten, als selbständige Akteure. Wie nun die Städte in der Auseinandersetzung zwischen Barbarossa und Mailand zueinander, sowie zum Kaiser standen, soll Gegenstand dieser Arbeit sein. Zu diesem Zwecke muss betrachtet werden, weswegen die Städte überhaupt als selbstständige Akteure auftreten konnten und in welcher Beziehung sie in den einzelnen Zeitabschnitten der diversen Italienzüge des Barbarossa zu den Parteien standen.

  • von Kai Wallbaum
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 3,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Historisches Institut), Veranstaltung: Adel in der Frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit bietet, zumindest in Nordrhein-Westfalen, die Schule ihren Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, ihren Horizont durch Reisen zu erweitern. Es geht darum neue Kulturkreise kennenzulernen, neue Orientierungen zu finden und schließlich auch neue Kontakte zu knüpfen. Auch in der Frühen Neuzeit bot sich eine solche Möglichkeit, wobei sich hier jedoch nur dem Kreis der adligen jungen Männern diese Art von Bildung auftat. Nicht nur die ersten Entdeckungsreisen begannen, sondern auch die ersten Züge einer humanistischen Bildungsreform erschienen im europäischen Bildungstum. Dadurch entstand die Idee der Bildungsreise. Bei dieser reichte es dem jungen Nachwuchs nicht einfach nur die Welt aus Erzählungen zu verstehen. Es war ihnen wichtig, diese auch selbst zu erleben. Der junge Adel trat nach seiner heimischen Ausbildung die Reise durch Europa an. Jedoch war die Kavalierstour von den jeweils spezifischen adligen Normen der Elternhäuser sowie den jeweiligen Gastgebern geprägt. Es stellt sich die Frage, inwiefern diese Kavalierstouren Bildungsreisen darstellten oder vielleicht doch eher dem Vergnügen des einzelnen Adeligen dienten. In den überliferten Rechnungen jedenfalls tauchen Posten auf, die eine solche Fragestellung rechtfertigen.

  • 10% sparen
    von Kai Wallbaum
    26,00 €

    Innovative decumulation solutions with an attractive risk return profile are becoming more and more important in the current market environment. Current solutions are impacted by the changing demographic structure, the extreme low interest rate environment, as well as the increased level of debt in developed countries. This work gives a detailed description of why modern decumulation solutions are so important for today¿s retirees. Retirement solutions are discussed that can be offered by financial service companies. These solutions include investment, insurance, and risk-managment elements designed to provide holistic investment solutions for today¿s retirees. Decumulation solutions will play a major role in the upcoming years. There is a significantly increasing demand for innovative concepts and this work is only the starting point of the process.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.