Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Kamil Wrona

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Kamil Wrona
    41,00 €

    "Smaki Hiszpanii: Kulinarna Odyseja" to podró¿ przez niezwykle ró¿norodn¿ i apetyczn¿ kuchni¿ Pó¿wyspu Iberyjskiego, któr¿ przyprowadza do Ciebie utalentowany autor Kamil Wrona. Ta ksi¿¿ka to prawdziwe kulinarne arcydzie¿o, które zabierze Ci¿ w magiczn¿ podró¿ po smakach Hiszpanii.Autor, Kamil Wrona, to pasjonat kuchni hiszpäskiej i döwiadczony szef kuchni. Jego g¿¿boka mi¿ö¿ do hiszpäskiej kultury kulinarnej sprawi¿a, ¿e postanowi¿ podzieli¿ si¿ ni¿ z czytelnikami. W "Smakach Hiszpanii: Kulinarnej Odysei" Kamil prezentuje nie tylko tradycyjne przepisy, ale tak¿e nowoczesne interpretacje klasycznych dä, dostosowane do wspó¿czesnego stylu ¿ycia.Ksi¿¿ka zawiera nie tylko przepisy, ale tak¿e opowie¿ci o kulinarnych tradycjach, historii i zwyczajach Hiszpanii. Dowiesz si¿, dlaczego tapas s¿ tak wäne w hiszpäskiej kuchni i jakie s¿ tajemnice przygotowywania idealnej paelli. Kamil Wrona przekazuje swoj¿ wiedz¿ i pasj¿ w sposób przyst¿pny i inspiruj¿cy."Smaki Hiszpanii: Kulinarna Odyseja" to nie tylko ksi¿¿ka kucharska, to podró¿ po smakach, aromatach i historii Hiszpanii. Pozwól sobie na kulinarne döwiadczenie, które otworzy przed Tob¿ bramy kuchni Pó¿wyspu Iberyjskiego. Odkryj tajemnice smaków Hiszpanii wraz z Kamil'em Wron¿.

  • von Kamil Wrona
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 1, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Beratung im Gesundheitswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Anspruch des Patienten im deutschen Gesundheitswesen auf ausführliche Beratung wird immer größer. Es gibt bereits gesetzliche Grundlagen, welche Krankenkassen dazu auffordern, aufklärende und beratende Maßnahmen im Sinne der Gesundheit (besonders ihrer Versicherten und generell auch) der Bevölkerung anzugehen. Der Anspruch auf Information wird daher gerechtfertigt, da das Angebot an Gesundheitsdienstleistungen immer größer und damit unübersichtlicher wird. Kaum ein Patient weiß mehr, welche Behandlung ob und wann notwendig ist und inwiefern Zugang zu verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens ermöglicht wird.Dahingehend wollen wir in unserer Hausarbeit erst einmal den Begriff Gesundheitsberatung und alle rechtlichen Grundlagen erörtern, welche einerseits Krankenkassen den Beratungsaspekt zusprechen und inwiefern die Patientenrechte diesem Aspekt entgegenkommen. Im Verlauf werden dann einige Krankenkassen auf ihr Beratungsangebot hin untersucht und aufgrund dessen, auch wenn die Repräsentativität leider nicht gewährleistet werden kann, werden wir dann eine Zukunftsprognose anstellen. Diese Prognose enthält dahingehend unsere Vorstellung von der Zukunft der Implementation des Beratungsanspruches. Zusätzlich befragten wir zudem die von uns untersuchten Krankenkassen, was sie zur Thematik und zur Relevanz des Themas Gesundheitsberatung für eine Meinung vertreten. Das Ergebnis dieser Befragung ist im Kapitel "Statements der Krankenkassen zur Thematik" nachzulesen.Intention dieser Arbeit war es unter anderem auch, die Prägnanz des Themas "Gesundheitsberatung" aufzuführen, auch aus eigenem Interesse, denn nichts wünscht sich ein Patient mehr, als ausreichend informiert zu werden und am eigenen Behandlungsprozess teilzuhaben. Diesem Wunsch wird auch durch den Versuch im Gesundheitswesen immer mehr die Modelle der "integrierten Versorgung" einfließen zu lassen, entgegengekommen.

  • von Kamil Wrona
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: 2, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Umwelt und Gesundheit, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit werde ich mich mit den Grundlagen bzw. inhaltlichen Aspekten der Umweltberichterstattung (UBE), Gesundheitsberichterstattung (GBE) und Umweltbezogenen Gesundheitsberichterstattung (uGBE) beschäftigen und dabei unter anderem auch versuchen die Unterschiede dieser Formen der Berichterstattung herauszustellen.Im ersten Abschnitt meiner Hausarbeit werde ich mich einleitend zunächst mit den allgemeinen Grundlagen der Berichterstattung (BE) beschäftigen.Dem ersten Abschnitt vorausgehend werde ich mich im zweiten Abschnitt nun mit der Umweltberichterstattung (UBE) beschäftigen. Dabei werde ich zunächst eine Begriffsbestimmung vorstellen und des Weiteren eine Begriffsausführung vornehmen, also auf die inhaltlichen Aspekte dieser Form von Berichterstattung eingehen.Folgend werde ich im dritten Abschnitt die Gesundheitsberichterstattung (GBE) als eine weitere Form der Berichterstattung im Bereich Umwelt und Gesundheit vorstellen und dabei gleichermaßen zunächst eine Begriffsbestimmung darstellen und folgend die inhaltlichen Aspekte mittels einer Begriffsausführung vornehmen.Im vierten Abschnitt werde ich auf die Umweltbezogene Gesundheitsberichterstattung (uGBE) eingehen und zunächst wie schon in den Abschnitten zwei und drei verfahren. Im fünften und letzten Abschnitt werde ich dann noch auf Strukturierungsansätze als zusätzlichen Aspekt und somit einem Unterscheidungsmerkmal der uGBE eingehen. Dabei werde ich auch auf ein Strukturmodell selbst eingehen.Zudem sei zu erwähnen, dass ich in Abschnitt zwei bis fünf Abbildungen zur Veranschaulichung der jeweiligen Themeninhalte hinzugefügt habe.Diese Arbeit beruht, soweit nicht anders gekennzeichnet, auf den in den Vorlesungen gemeinsam erarbeiteten Ergebnissen und der von mir verwendeten Literatur. Zitierte Vorlesungsinhalte sind dabei nicht als solche von mir gekennzeichnet worden.

  • von Kamil Wrona
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 1, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Health Communication, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit stelle ich einen Teil der wissenschaftlichen Theorien über Gesundheit und Krankheit vor, die in der Vorlesung BHC 11 (Bildung, Sozialisation und Gesundheit) im Wintersemester 2004/2005 an der Universität Bielefeld von Herrn Prof. Dr. Klaus Hurrelmann und seinen Studenten/innen diskutiert wurden.Diese Arbeit beruht auf den in der Vorlesung gemeinsam erarbeiteten Ergebnissen und der von mir verwendeten Literatur.Im ersten Abschnitt stelle ich die Vorteile und Nachteile der Gesundheitsdefinition der WHO aus dem Jahre 1946 dar.Nachdem ich mich im zweiten Abschnitt mit der Frage beschäftige, welche unterschiedlichen Vorstellungen von Krankheit und Gesundheit die wissenschaftlichen Theorien über Krankheit und Gesundheit haben, zeige ich im dritten Abschnitt auf, was man unter den subjektiven Vorstellungen von Krankheit und Gesundheit zu verstehen hat.Im letzten Abschnitt versuche ich zu klären, ob die subjektiven und objektiven Theorien sich gegenseitig nutzbringend beeinflussen.[...]

  • von Kamil Wrona
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 2, Universität Bielefeld (Fakultät für Gesundheitswissenschaften), Veranstaltung: Strategien und Methoden der Gesundheitsberatung, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man über das Gesundheitssystem spricht, nimmt man unwillkürlich immer auch Bezug auf Dienstleister von Gesundheitsleistungen und deren Konsumenten. Im Kontext dieser Hausarbeit möchten wir auf der Ebene der Patienten etc. und Ärzte etc. verweilen und deren Beziehung zueinander darstellen. Dabei werden wir unseren Blick vor allem auf den so genannten "Paternalismus" und "Patientenautonomie" konzentrieren, welches in dem Kontext der "Arzt - Patient - Beziehung" immer zugegen ist. Dies werden wir im Verlauf dieser Hausarbeit anhand eines praktischen Beispieles versuchen zu analysieren. Die Problematik dabei ist, dass der Mensch in der Rolle des Patienten über lange Zeit fremdbestimmt war und damit keinerlei Souveränität im Behandlungsprozess etc. besaß. Nach Dierks et al. (2001) hat sich dies im Laufe der Zeit zum Vorteil des Patienten gewandelt, jedoch sind die alten Strukturen immer noch gegenwärtig. Um einen kleinen Einstieg in die Thematik zu liefern, möchten wir noch eine kurze Definition zum Begriff "Paternalismus" darstellen: "Der Begriff Paternalismus entstammt der lateinischen Sprache (pater = vater). Damit wird eine Herrschaftsordnung beschrieben, die im außerfamiliären Bereich ihre Autorität und Herrschaftslegitimierung auf eine vormundschaftliche Beziehung zwischen Herrscher/Herrschern und den Herrschaftsunterworfenen begründet. Als paternalistisch wird eine Handlung bezeichnet, wenn sie gegen den Willen aber auf das Wohl eines anderen gerichtet ist. (...)"

  • von Kamil Wrona
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 2, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Grundlage der Sozial- und Gesundheitspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Erich Honecker formulierte in seinem Bereicht an dem IX. Parteiltag der SED in Berlin 1986 die Erfolge des sozialpolitischen Systems der Deutschen Demokratischen Republik: "Unser Volk hat auf Grund der Entwicklung der Produktivkräfte und der sozialistischen Produktionsverhältnisse einen Lebensstandard erzielt wie noch nie in seiner Geschichte. Arbeitslosigkeit ist für uns ein Begriff aus einer anderen, fremden Welt. Gewährleistet sind uns soziale Sicherheit und Geborgenheit, Vollbeschäftigung, gleiche Bildungschancen für alle Kinder des Volkes" .Insbesondere die Arbeitsplatzsicherheit gilt heutzutage noch mit Abstand als die beste Errungenschaft des vergangenen sozial politischen Systems der DDR. Doch gilt es auch andere wesentliche Aspekte und Strukturen der Sozialpolitik der DDR, wie z.B. die Sozialversicherung, Gesundheitswesen, Familienpolitik, Wohnungspolitik, soziale Sicherheit etc. und insbesondere auch die gesamte sozial politische Ordnung auf Leistungen und Mängel zu untersuchen, um damit eine realistische Vorstellung über das sozial politische System der DDR aufzuzeigen. Der Gesamtfragestellung dieser Hausarbeit soll zunächst ein Überblick über Grundlagen der Sozialpolitik vorangestellt werden. Dies soll der allgemeinen Übersicht dienen und einen angemessenen Übergang zur Thematik schaffen.

  • von Kamil Wrona
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 2, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Sozialisation und Gesundheit, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit stelle ich einen Teil der wissenschaftlichen Theorien über Gesundheit und Krankheit vor, die in der Vorlesung BHC 11 (Bildung, Sozialisation und Gesundheit) im Wintersemester 2004/2005 an der Universität Bielefeld diskutiert wurden.Diese Arbeit beruht auf den in der Vorlesung gemeinsam erarbeiteten Ergebnissen und der von mir verwendeten Literatur.Im ersten Abschnitt stelle ich die Vorteile und Nachteile der Gesundheitsdefinition der WHO aus dem Jahre 1946 dar.Nachdem ich mich im zweiten Abschnitt mit der Frage beschäftige, welche unterschiedlichen Vorstellungen von Krankheit und Gesundheit die wissenschaftlichen Theorien über Krankheit und Gesundheit haben, zeige ich im dritten Abschnitt auf, was man unter den subjektiven Vorstellungen von Krankheit und Gesundheit zu verstehen hat.Im letzten Abschnitt versuche ich zu klären, ob die subjektiven und objektiven Theorien sich gegenseitig nutzbringend beeinflussen.1 Gesundheit als Schlüsselbegriff von Public HealthDie World Health Organisation (Weltgesundheitsorganisation, WHO) hat im Jahre 1946 folgende Definition von Gesundheit in ihre Charta aufgenommen:"Gesundheit ist der Zustand des vollständigen körperlichen,geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Frei-sein von Krankheit und Gebrechen" (Charta, 1946)In diesem Kapitel werden die Stärken und Schwächen der Definition aufgezeigt und Verbesserungsvorschläge unterbreitet.

  • von Kamil Wrona
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 2, Universität Bielefeld (Fakultät für Gesundheitswissenschaften), Veranstaltung: Strategien und Methoden der Gesundheitsbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird das "soziale Wohnumfeld" als einflussnehmender Setting auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen behandelt. Der Mensch befindet sich permanent von auf seine Gesundheit einflussnehmenden Faktoren umgeben. Das soziale Wohnumfeld beschreibt dabei seine Umwelt in Form von Mitmenschen und deren Verhaltensweisen, in Form von einer physischen und psychischen Umwelt. Das soziale Wohnumfeld hat dabei einen hohen Stellenwert, da dadurch, dass der Mensch sich unausweichlich immer in einer Gesellschaft von Mitmenschen, in welcher immer ein soziales Miteinander in positiver oder negativer Form vorhanden ist, wiederfindet, außer er gliedert sich bewusst davon ab. Er wird unausweichlich mit durch das Wohnumfeld geprägten Einflussfaktoren konfrontiert wird. Dies wirkt sich entsprechend auf sein Wohlbefinden und damit auf seine Gesundheit aus. Es findet somit eine Form von "Gesundheitsbildung" statt. Diese kann allerdings auch mittels Maßnahmen eingeleitet werden. Hierzu muss das soziale Wohnumfeld Gelegenheit bieten, indem dem Menschen beispielweise ein Angebot gesundheitsfördernder Maßnahmen angeboten wird etc. . Diese Hausarbeit soll dabei zunächst theoretische Grundlagen über die Gesundheitsbildung und auch das soziale Wohnumfeld liefern und einen Bezug zueinander schaffen, um die Prägnanz und Bedeutung für das Wohlbefinden und die Gesundheit mit beider Begriffe heraus zu stellen. Des Weiteren wird aber auch auf die "Gesundheitsbildung im sozialen Wohnumfeld" selbst als Kern dieser Hausarbeit eingegangen und differenzierter betrachtet und diskutiert. Es werden u.a. Ziele definiert und Maßnahmen in Ihrer Theorie und Praxis vorgestellt. Zu guter Letzt wird nach einer kurzen Zusammenfassung der uns in diesem Verlauf herausgestellten Ergebnissen, noch ein Fazit zur Gesamtthematik folgen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.