Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Katharina Maute

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Katharina Maute
    15,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,0, Macromedia Fachhochschule der Medien München, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir sehen uns täglich einer Fülle von Eindrücken und Reizen ausgesetzt, die uns dazu zwingen Inhalte und Informationen zu selektieren und auszublenden.Um die Aufmerksamkeit der Menschen zu gewinnen haben sich Marketingexperten unterschiedliche Strategien einfallen lassen. Eine besonders aufwändige, aber auch wirksame Methode ist der Einsatz prominenter Gesichter und Namen, um Produkte, Marken oder Events für die jeweilige Zielgruppe attraktiv zu gestalten. Am Beispiel der Münchner Medienregatta 2010 soll die vorliegende Arbeit die Bedeutung von Prominenten für Veranstaltungen und deren Erfolg herausarbeiten. Ergänzend zu Stimmen aus der Literatur und den während der Organisation und Durchführung der Münchner Medienregatta 2010 gesammelten Erfahrungen hat die Verfasserin eine Eventexpertin, Verena Foag, interviewt.1. Einleitung 12. Die Münchner Medienregatta 2010 13. Grundbegriffe 13.1. Event 13.2. Arten von Events 24. Fragestellung und methodisches Vorgehen 24.1. Untersuchungsgegenstand 34.2 Forschungsproblem 34.3. Forschungsleitende Fragen 34.4. Hypothesen 34.5. Untersuchungsdesign 44.6. Auswertung 44.7. Untersuchungszeitraum 45. Prominente und ihr Eventpotential 45.1. Begriffsbestimmung Prominenz 55.2. Die Bedeutung der Medien für Prominente 55.3. Die Bedeutung von Prominenten für die Vermarktung des Events 6 5.3.1. Begriffserklärung Marketing 6 5.3.2. Begriffserklärung Eventmarketing 7 5.3.3. Prominenten im Eventmarketing 7 5.3.4. Imagetransfer 8 5.3.5. Prominente auf der Münchner Medienregatta 85.5. Die Bedeutung der Prominenten für das Publikum 105.6. Auswahl der Prominenten 10 5.6.1. Unterteilung in A-, B- und C-Prominenz 10 5.6.2. Branche und Zielgruppe 11 5.6.3. Glaubwürdigkeit 11 5.6.4 Professionelle Analyseverfahren zur Prominentenauswahl 12 5.6.5. Der Promicheck 12 5.6.6. Semiometrisches Auswahlverfahren 12 5.6.7. IMAS Promimeter 12 5.6.8. Das ¿3-Phasen-Modell¿ 13 5.6.9. Auswahl der Prominenten für die Münchner Medienregatta 2010 136. Hypothesenprüfung 147. Ergebnis 15

  • - Am Beispiel "Spiegel Online & "Die Welt
    von Katharina Maute
    47,95 €

  • von Katharina Maute
    19,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,0, Macromedia Fachhochschule der Medien München (Medienmanagement ), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zeitalter von erneuerbaren Energien, fair trade und slow food erlebt auch die Kosmetikindustrie einen Sinneswandel ihrer Kundschaft.Neben dem Bedarf des gesundheitsbewussten Verbrauchers, sich mit sogenannter ¿Naturkosmetik¿ zu verwöhnen, die den Verzicht des Herstellers auf Inhaltsstoffe wie Propylenglykol, Silikone, synthetische Duftstoffe, Paraffine etc. suggeriert, wächst der Wunsch des Kunden nachhaltig zu konsumieren und ein ¿ethisch korrektes¿ Produkt zu erwerben. Die Antwort der Kosmetikbranche sind zertifizierte Marken, die diesem Anspruch gerecht werden. Die Fabrikate sind frei von synthetischen Substanzen, die Herstellung ist umweltfreundlich und ressourcenschonend und auf den Einsatz von Tierversuchen wird verzichtet.Doch die Produkte als ¿tierversuchsfrei¿ zu bezeichnen ist nicht ganz korrekt. Laut dem Deutschen Tierschutzbund existiert kaum ein Stoff, der noch nie an Tieren getestet wurde. Selbst mit Wasser und Salz wurden Versuche an Tieren durchgeführt. Aus diesem Grund gibt es auch keine Kosmetik, die ¿tierversuchsfrei¿ ist. Die Aussage eines Unternehmens, seine Erzeugnisse seien ¿tierversuchsfrei¿,bedeutet, dass entweder am Endprodukt keine Tierversuche vorgenommen werden ¿ was bei Waschmitteln und Kosmetika in Deutschland sowieso verboten ist. Oder sie meint, dass ab einem beliebig festgelegten Zeitpunkt keine Tierversuche mit den Rohstoffen gemacht werden. Auch juristisch gilt die Verwendung dieser Bezeichnung als irreführend und wurde schon mehrfach per Gerichtsentscheid verboten. Die vorliegende Studie soll die Verwendung des Begriffs ¿tierversuchsfrei¿ anhand der Analyse unterschiedlichster Herstellerhomepages genauer untersuchen. Gemeinsamkeit aller untersuchten Hersteller ist die Angabe, bei der Produktion ihrer Kosmetik auf Tierversuche zu verzichten. Der Einfachheit halber wird daher in dieser Arbeit ¿ trotz aller juristischer Bedenken - der Begriff ¿tierversuchsfreie Kosmetik¿ aufdie Erzeugnisse der untersuchten Produzenten angewandt. Dabei ist es das Ziel der vorliegenden Studie, bestehende Differenzierungsdetails hinsichtlich der Behauptung, die angebotenen Kosmetikprodukte seien nicht an Tieren getestet, herauszuarbeiten, die Anbieter anhand ihres Internetauftrittes vorzustellen und einen Einblick in das angebotene Sortiment zu geben.

  • - Theorien, Erscheinungsformen, Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken
    von Katharina Maute
    18,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 2,0, Macromedia Fachhochschule der Medien München, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein sich stetig verschärfender Wettbewerb führt langfristig zu gesättigten Märkten und löst eine Produkt- und Markeninflation aus. Diese überfordert die beschränkte Informationsverarbeitungskapazität der Konsumenten, die nur einen Bruchteil der kommerziellen Reize bewusst wahrnehmen können. In diesem Kontext sichern Unternehmen Ihre Wettbewerbsfähigkeit, indem sie sich durch den Aufbau und den Erhalt starker Marken differenzieren und wahrnehmbar machen. Dabei gewinnt das Co-Branding, als eine der zahlreichen Möglichkeiten eine starke Marke beim Konsumenten zu etablieren, zunehmend an Bedeutung. Bei der Bildung von Markenallianzen ist dabei der vom Konsumenten wahrgenommene Fit der Markenverbindung ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Kooperation, da etwa der Bekanntheits- und Imagetransfer mittels Co-Branding die Wahrnehmung des Konsumenten sowohl vom Co-Branding Produkt, als auch der jeweiligen Partnermarken verändert. Damit Unternehmen Chancen realisieren und Risiken vermeiden können, müssen sie die in den Köpfen der Konsumenten ablaufenden Beurteilungs- und Wahrnehmungsprozesse gegenüber Markenallianzen verstehen. Hierzu bietet die Verhaltensforschung vielschichtige Erklärungsansätze, wie der Konsument seine Einstellung gegenüber einer Markenkooperation bildet. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es zunächst die unterschiedlichen Erscheinungsformen des Co-Branding und seine wichtigsten Erfolgsfaktoren vorzustellen und zudem einen knappen Aufriss über Chancen und Risiken von Markenallianzen zu vermitteln. Abschließend soll die Arbeit zum Verständnis der zur Erklärung der konsumentenseitigen Wahrnehmung und Beurteilung von Markenallianzen herangezogenen Theorien beitragen.

  • - Eine ethische Betrachtung
    von Katharina Maute
    17,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienethik, Note: 1,0, Macromedia Fachhochschule der Medien München, Sprache: Deutsch, Abstract: Tiere sind auf vielfältige Weise in unser Leben integriert. Kinder spielen mit Kuscheltieren, wir halten uns Haustiere, die wir oftmals als unsere Freunde bezeichnen. Wir freuen uns über Singvögel im Garten und auf dem Balkon und wir lieben Leinwandhelden, wie Lassie, ¿Ein Schweinchen namens Babe¿ oder die Zeichentrickfigur ¿Spirit ¿ der wilde Mustang¿. Tiere sind aber mehr als nur etwa Kameraden: Tiere sind Nahrungsmittel, Tiere sind Versuchsobjekt, Tiere sind Sachen. Dabei kommt den Medien eine wichtige Rolle zu: sie prägen unser Bild von den Tieren. Die vorliegende Arbeit soll die Position der Medien ethisch kritisch hinterfragen. Sie soll aufzeigen, wie wir als Medienkonsumenten und Medienschaffende einen Teil dazu beitragen können die Lebensumstände der Tiere zu verbessern und vor allem für ihr Verhalten, ihre Bedürfnisse und ihre Gefühle Aufmerksamkeit und Verständnis innerhalb der Gesellschaft zu schaffen und zu erhalten.

  • - The example of the Austrian chocolatier Zotter
    von Katharina Maute
    18,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.