Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Kathleen Bärs

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Kathleen Bärs
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Historisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem Ende des Ost- West- Konflikts waren die USA eine `Weltmacht ohne Gegner¿. Jener Bedrohungszusammenhang, der von US- amerikanischen Präsidenten jahrzehntelang dazu benutzt worden war ihren ausschließlichen Führungsanspruch in der Welt zu begründen, war weggefallen. Dies änderte sich mit dem 11. September 2001. Die USA waren nun eine `Weltmacht vor neuer Bedrohung¿ und fühlten sich `under attack¿. In seiner `State of the Union¿- Rede im Januar 2002 propagierte Präsident Bush `Die Achse des Bösen¿ und rief dazu auf gegen `rogue states and their terrorist clients¿ vorzugehen. Einer dieser Staaten war der Irak, sein oberster Terrorist in amerikanischen Augen Saddam Hussein, der mit angeblichen Massenvernichtungswaffen die Welt bedrohte. Um dieser Bedrohung entgegenzutreten begann im März 2003 der `Präemptivkrieg¿ gegen den Irak, in dessen Verlauf Hussein im Dezember gefangen genommen wurde. Bilder des irakischen Diktators gingen um die Welt, immer mehr Berichte über die Art seiner Herrschaft gelangten an die Öffentlichkeit. Doch wer war dieser Mann, der für schlimmste Menschenrechtsverletzungen verantwortlich ist, wie gelangte er an das Amt des irakischen Präsidenten und wie konnte er sich so lange an der Macht halten?Diese Fragen zu beantworten ist unabdingbar, will man die Herrschaft Saddam Husseins charakterisieren und klassifizieren, denn eine Klassifizierung soll das Ergebnis dieser Arbeit sein. Theoretische Grundlage dafür bildet die Herrschaftstypologie von Max Weber, die im ersten Teil dargelegt wird. Sie stellt den Rahmen dar, in dem die Person Husseins und die Situation des Irak beschrieben werden sollen.

  • von Kathleen Bärs
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Historisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: ¿ Est haec divisio, quam sibi Hludowicus accepit. ¿ ¿ Et haec est divisio, quam Karolus de eodem Regno sibi accepit. ¿1Unter diesen Überschriften werden die Gebiete und Kirchen aufgezählt, die jeweils Ludwig dem Deutschen und Karl dem Kahlen nach Vertragsabschluß zufielen. Sie sind der `dispositiö eines Diploms aus dem Jahr 870 entnommen, ausgehandelt zwischen dem ostfränkischen Herrscher Ludwig dem Deutschen und dem westfränkischen König Karl dem Kahlen, und bekannt geworden unter der Bezeichnung `Der Vertrag von Meerssen¿. Das Diplom bezeugt eine der zahlreichen Gebietsteilungen in karolingischer und ottonischer Zeit, die den langsamen Prozess der `Entstehung des Deutschen Reiches¿ begleiteten. Mithilfe ausgewählter geschichtswissenschaftlicher Literatur werde ich unter den Hauptaspekten Anlass, Inhalt und Bedeutung den Vertrag von Meerssen näher beleuchten und auch auf politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen eingehen, die den Zerfall des Karolingischen Großreiches bedingten. Abschließend versuche ich herauszuarbeiten, inwieweit dieser Teilungsvertrag für das Auseinanderdriften der fränkischen Teilreiche von Bedeutung war.

  • - Eine Analyse der Hauptfiguren und ihre Bedeutung fur den Protagonisten Hans Castorp
    von Kathleen Bärs
    18,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.