Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Kathrin Doeppner

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Kathrin Doeppner
    17,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,00, Staatliches Seminar für das Lehramt an Grundschulen und für das Lehramt an Förderschulen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Sportspiel Basketball gehört zu den beliebtesten sportlichen Freizeitaktivitäten bei Kindern und Jugendlichen. Das athletische, schnelle Spiel übt eine große Anziehungskraft aus, die durch die Präsenz der Sportart in den Medien und den Erfolg deutscher Mannschaften (z.B. Nationalmannschaft, ALBA Berlin) sowie deutscher Athleten (z.B. Dirk Nowitzki) noch gesteigert wird.Diese günstige motivationale Ausgangssituation seitens der SchülerInnen bietet vielfältige Möglichkeiten, im und durch das Basketballspiel wichtige Lernziele des Sportunterrichts umzusetzen.Mein Ziel ist es, bei allen Jungen und Mädchen die Freude am gemeinsamen Spielen mit Bällen zu wecken. Hohe Spielanteile in den Sportstunden sollen jedem Kind die Chance geben, seine Sicherheit im Umgang mit dem Ball zu steigern. Spielstarke und spielschwache Kinder sollen mit- und voneinander lernen und ein "Gemeinschaftsgefühl" erleben können.Das Teilhaben an mannschaftlichen Ballspielen ist ein wichtiger Baustein sozialen Lernens. Das gleichberechtigte, selbstbewusste Interagieren im Rahmen eines Sportspiels stellt auch einen Schlüssel zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung dar und reicht damit über die Schule hinaus.Das Basketballspiel vermittelt vielseitige körperliche Erfahrungen. Die SchülerInnen erleben unmittelbar die Bedeutung der motorischen Grundlagen Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Beweglichkeit. Das Erlernen unterschiedlicher Techniken mit dem Ball und die Lösung verschiedener Bewegungsaufgaben, erfordert Gewandtheit und motorische Kreativität und ermöglicht den Kindern Erfolgserlebnisse. Auf diesen Erfahrungen aufbauend, werden den SchülerInnen wichtige Aspekte des Sports, wie das Auf- und Abwärmen einsichtig. Elemente der Sicherheitserziehung werden im Umgang mit dem Sportgerät kontinuierlich berücksichtigt und den Kindern transparent vermittelt.Neben dem Dribbeln, Passen und Werfen als individuelle Techniken, gehört die Verteidigung zu den wichtigsten Spielhandlungen im Basketball. In vorliegender Unterrichtseinheit werden die Verteidigungsgrundhaltung und Verteidigungsbewegung in Form eines Stationentrainings eingeführt. In den folgenden Unterrichtsstunden werden die erworbenen Fähigkeiten in weiteren Spielformen intensiviert und vertieft.

  • von Kathrin Doeppner
    17,95 €

  • von Kathrin Doeppner
    42,95 €

  • von Kathrin Doeppner
    17,95 €

  • von Kathrin Doeppner
    15,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Kinder brauchen Vorbilder mit Herz. So war Francesco Bernardone ein Mann, der eine herzliche Beziehung zum Glauben und zu seinen Mitmenschen pflegte. Seine Lebensgestaltung ist heute so aktuell wie zu seiner Zeit, da eine Veränderung vom Habenwollen ins Sein, vom Herrschen zum Dienen, von Überheblichkeit zu Geschwisterlichkeit, von einem ausbeutenden Umgang mit der Schöpfung zu einem wertschätzenden zwingender denn je erscheint.Im Rahmen des Lehrplanbereiches 3.6.3 Schritte zu einer gerechten und friedvollen Welt möchte ich den Kindern Lebensgeschichten von Menschen nahe bringen, die sich am Vorbild Jesu orientieren und sich im Namen der Nächstenliebe für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung einsetzen.Die Geschichte des Francesco Bernardone, der als lebenslustiges Kind wohlhabender Eltern in Assisi aufwächst, die Schrecken und das Leid des Krieges erlebt und sich schließlich für ein Leben im Dienste der Armen und Notleidenden entschließt, ist ein solches Beispiel, um den Kindern Schritte und Wege der Hilfsbereitschaft und Nächstenliebe aufzuzeigen. In vorliegender Unterrichtseinheit möchte ich versuchen, den SchülerInnen etwas von der Gestalt des Heiligen Franz von Assisi und seiner Lebensentscheidung für Jesus transparent zu machen.

  • - Gestaltung Der Prasentation Selbst Erfundener Sagen
    von Kathrin Doeppner
    17,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,00, , Sprache: Deutsch, Abstract: Nach den Bildungsstandards der KMK ist Kommunikation ein zentraler Punkt allen schulischen Lernens. Für eine gelingende Kommunikation ist die Entwicklung und Förderung der Sprachkompetenz der Schüler von zentraler Bedeutung.Ein wichtiger Baustein der kindlichen Sprachentwicklung ist das mündliche Erzählen. Kinder im Grundschulalter entwickeln ihre Sprache an Geschichten, die sie selbst lesen, selbst erzählen, selbst hören, mit denen sie sich auseinander setzen und zu denen sie sich zusammensetzen. Das Erlernen und Ausüben von Erzählen und Zuhören ist eine langfristige Aufgabe für die Grundschule, doch wurde bisher kein entsprechendes erzähldidaktisches Curriculum entwickelt.Das mündliche Erzählen fördert die Sprach- und Kommunikationsfähigkeit und wirkt sich auf weitere Kompetenzen wie Kreativität, Selbstvertrauen, Selbstwertgefühl und das soziale Miteinander aus.Wer selbst eine Geschichte vorbereitet und vorträgt, übt sich in der sprachlichen Darstellung, und dies nicht nur im richtigen Gebrauch von Wörtern und grammatischen Regeln, sondern auch im Ausdruck von Gefühlen. Wolf Singer, Neurophysiologe und Direktor des Frankfurter Max-Planck-Instituts für Hirnforschung, fordert mit Blick auf die Bildungsentwicklung von Kindern, mehr in die Ausdrucksfähigkeit der SchülerInnen zu investieren, und zwar nicht nur in die verbale, sondern auch in die mimische und gestische (Singer: 2003, S. 97f). Wenn Kinder Geschichten erzählen und erzählte Geschichten besprechen und beurteilen, dann erweitern sie ihre Möglichkeiten, Emotionen auszudrücken und zu interpretieren.Mit der Sprachentwicklung hängt die Entwicklung der kommunikativen und damit auch der sozialen Fähigkeiten zusammen. Dabei konstituiert das Zuhören ein Gemeinschaftserlebnis. Das eigene Vortragen einer Geschichte erweitert die Erfahrungen im Umgang mit den sozialen Herausforderungen gelingender Kommunikation und die Erfahrung des Gelingens stärkt das Selbstvertrauen der Kinder.Schüler müssen heute in allen Bereichen präsentieren können und werden auch in ihrem weiteren Leben mit dieser Aufgabe konfrontiert werden. Daher ist es wichtig, den Kindern die Kleintechniken eines erfolgreichen Erzählens zu vermitteln, wie Stimmeinsatz, Körperhaltung, Mimik, Gestik und ausdrucksvolles Sprechen.Der Schwerpunkt dieser Unterrichtseinheit liegt auf dem Einüben des gestalteten Erzählens einer selbst erfundenen Sage in der Gruppe für die anschließende Präsentation vor der Klasse.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.