Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Kevin Deusing

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Bundesstaat oder Staatenbund
    von Kevin Deusing
    15,95 €

    Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Thema: Europäische Union, Note: 3,0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Global Governance - Regieren im Weltmaßstab?, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Laufe dieser Hausarbeit möchte ich mich mit der Frage auseinandersetzen, welches die beste Organisationsform für Europa und somit der beste Weg für die Nationalstaaten, im besonderen Deutschland ist. Dabei unterscheide ich zwischen zwei möglichen Organisationsformen, dem Bundesstaat und dem Staatenbund. Ich habe diese Fragestellung aus gegebenem Anlass gewählt, da zurzeit das Problem der Staatsschuldenkrise im europäischen Raum ein Akutes ist und die Politik aus diesem Grund seit einiger Zeit über eine grundlegende Reorganisation der Europäischen Union und ihrer Institutionen und Gremien nachdenkt. Auf den folgenden Seiten werde ich mich mit zwei Fragen auseinandersetzen: Welche Organisationsform ist zum Erhalt der Handlungsfähigkeit der Europäischen Union die optimale und welche für den Erhalt nationaler Interessen. Des Weiteren stelle ich die Frage, ob es so etwas wie eine europäische Identität gibt oder geben kann. Die These, die ich dabei belegen möchte ist die, dass ein freiheitlicher Staatenbund mit klaren Regeln zu einem besseren Europa beitragen kann, als ein Bundesstaat. Hierzu werde ich Texte analysieren und versuchen die daraus gewonnenen Erkenntnisse zusammenzufassen und für meine These zu verwerten. Dazu mache ich eine Bestandsaufnahme des jetzigen Zustandes und der Funktionsweisen der Institutionen und Gremien der europäischen Union und schneide dabei auch die Probleme an, welche sich im Rahmen der Staatsschuldenkrise ergeben haben. Dies tue ich, da im Vorhinein der Verständlichkeit halber ein klares Bild des politischen Gebildes Europa gezeichnet werden muss und die Wechselwirkungen zwischen dem Europäischen Rat, der Europäischen Kommission und dem Europäischen Parlament, sowie der Europäischen Zentralbank mit den Nationalstaaten dargelegt werden. Der Fokus liegt hierbei auf der Problemlösungskompetenz der Europäische Union und der Nationalstaaten. Anschließend stelle ich die Modelle Bundesstaat und Staatenbund mit ihrer jeweiligen Bedeutung für die Europäische Union und die Nationalstaaten gegenüber und wäge sowohl für die Nationalstaaten, als auch die Gremien und Institutionen der EU die Pros und Contras ab. Dabei beleuchte ich auch, welche Schritte unternommen werden müssen und wo Reformbedarf liegt, wenn man sich auf den Weg zu einem Bundesstaat begeben will. Im Anschluss daran versuche ich die eingangs vorgestellten Leitfragen zu beantworten um letzten Endes die Frage, welche der Titel meiner Hausarbeit aufwirft zu beantworten.

  • von Kevin Deusing
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 2,0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Wirtschaftspolitik im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich beschäftige mich in meiner Arbeit mit den Konstruktionsfehlern des Länderfinanzausgleichs, weil der Ruf nach der Abschaffung jenes Finanzausgleiches aus den ¿Geberländern¿ Hessen, Baden-Württemberg und Bayern immer lauter wird. Diese Bundesländer sehen sich immer mehr in einer unfairen Wettbewerbssituation, da sie Einnahmen, die wohl zur Haushaltskonsolidierung verwendet werden könnten, an andere Bundesländer transferiert werden, damit diese aufgrund ihrer geringeren Wirtschaftskraft die Aufgaben erledigen können, die ihnen von der übergeordneten Bundesebene auferlegt werden. Dabei gilt es den Länderfinanzausgleich aus einer Sichtweise der Gerechtigkeit zu beurteilen und es sollte erwähnt sein, dass eine Abschaffung des Länderfinanzausgleichs keinesfalls zu einer Lösung der gegenwärtigen Probleme beiträgt, sondern sie im Gegenteil maximiert. Der Länderfinanzausgleich darf keineswegs aus einer rein finanz- oder steuerpolitischen Betrachtungsweise gesehen werden, da er überdies einem gesellschaftspolitischen Zweck dient und eine wichtige Rolle im Zusammenwachsen des deutschen Volkes spielt. Hier stellt sich die Frage nach der innerdeutschen Solidarität und nicht die Frage einer Neiddebatte, die verheerende Folgen für die deutsche Gesellschaft im Gesamten hat und Missgunst und Abneigungen schürt. Im Folgenden werde ich die Begriffe des vertikalen und horizontalen Finanzausgleichs erläutern und diese dann im Länderfinanzausgleich zusammenführen, welchen es als vertikaler Finanzausgleich mit horizontalem Effekt einzuordnen gilt. Im Anschluss an diese Begriffserklärungen werde ich anhand von Defiziten bei der momentanen Umsetzung des Länderfinanzausgleichs die Konstruktionsfehler des gegenwärtigen Systems aufweisen um im darauffolgenden Fazit nicht nur die Erkenntnisse, welche ich aus dieser Arbeit gewonnen habe aufzuzeigen, sondern auch mögliche Lösungen für die vorhandenen Probleme anzubieten. Die Forschungsfrage, die ich beantworten möchte ist die nach der Verbesserung des Systems des Länderfinanzausgleichs. Konkret stellt sich die Frage: Wie lässt sich der Länderfinanzausgleich gerechter gestalten?Bei der Erkenntnisgewinnung werde ich hermeneutisch vorgehen und anhand von wissenschaftlichen Arbeiten und Artikeln aus der Tagespresse, sowie Informationsbescheiden, welche von staatlicher Seite herausgegeben wurden und Monographien einen kumulierten Wissensertrag vorbringen, mit dem ich versuchen werde, die aufgezeigten Probleme zu lösen.

  • - Soziales Handeln am Beispiel des Calvinismus
    von Kevin Deusing
    15,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.