Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Klaus Michael Gottfreund

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Klaus Michael Gottfreund
    42,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1,7, Fachhochschule Kaiserslautern (Technische Akademie Südwest (TAS)), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Studie ist die Erarbeitung einer Methodik, die Einsatz und Anwendung von Ökobilanzierung und Lebenszykluskostenbetrachtung bei der Vergabe von Tiefbaumaßnahmen berücksichtigt. Lebenszykluskosten (LZK) sind inzwischen ein wichtiges Kriterium bei der Konzeption, Planung, Errichtung und dem Betrieb von Bauwerken. Die Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates über die öffentliche Auftragsvergabe (Artikel 67 und Artikel 68) sieht grundsätzlich die Einbeziehung der gesamten LZK als Entscheidungskriterium bei der Vergabe von Bauaufträgen vor. Der deutsche Gesetzgeber war gehalten, diese Neuerungen umzusetzen und für alle Vergaben von Bauaufträgen anzuwenden. Somit sieht die VOB/A - Abschnitt 2 vor, die LZK bei der Vergabe von Bauaufträgen einzubeziehen.Während für den Hochbau bestimmte Kriterien und Zertifizierungen in der Praxis bereits Anwendung finden, besteht im Tiefbau diesbezüglich noch großer Handlungsbedarf. Dabei leistet der Tiefbau einen enormen Beitrag für die öffentliche Infrastruktur und die öffentliche Daseinsvorsorge. Anhand der nicht unerheblichen Bedeutung von Tiefbaumaßnamen und dessen Vergabe durch öffentliche Auftraggeber, sollte daher ein viel stärkerer Fokus auf deren Nachhaltigkeit und Effizienz, ähnlich wie beim Hochbau gelegt werden. Die Einbeziehung von Ökobilanzierung und Lebenszykluskosten bei Tiefbaumaßnahmen können hier immense Vorteile bringen und eine umweltschonende und wirtschaftliche Planung über den gesamten Lebenszyklus gewährleisten.

  • von Klaus Michael Gottfreund
    18,95 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Personaleinsatzplanung und Motivation stellen grundlegende Begriffe im Bereich des Personalmanagements dar. In der heutigen Arbeitswelt erreichen die beiden Begriffe unterschiedliche Stellenwerte und werden daher sowohl qualitativ als auch quantitativ unterschiedlich behandelt. Das nachfolgende Assignment setzt sich mit der Begriffskombination aus Personaleinsatzplaung und Motivation auseinander, zeigt die Zusammenhänge einerseits und mögliche Diskrepanz andererseits auf. Ziel der Arbeit ist es, eine Aussage über die Korrelation der beiden Begriffe anhand der untersuchten Themenbereiche zu treffen.

  • von Klaus Michael Gottfreund
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Unternehmen ist in seiner realen Umwelt von verschiedenen Interessensgruppen umgeben. Diese werden als ¿Stakeholder¿ bezeichnet. Alle zusammen beeinflussen mit ihren verschiedenen Interessen an der Unternehmung, die Entwicklung der beiden im Titel dieser Arbeit aufgeführten betriebswirtschaftlichen Fachbegriffe, der Liquidität und der Rentabilität, in unterschiedlichem Maße. Dennoch besteht für alle Interessensgruppen eine Art ¿Oberziel¿, die Maximierung des Gewinns. Dabei spielen die beiden betrachteten Größen in der Zielsetzung der Finanzwirtschaft eines Unternehmens eine ganz wichtige Rolle, denn ohne ausreichende Liquidität und Rentabilität ist dies in seiner Existenz gefährdet. Daraus resultieren auch finanzwirtschaftliche Entscheidungskriterien. In dieser Arbeit werden die oben genannten Begriffe genauer definiert. Daran anschließend erfolgt eine Übersicht über die Ermittlung von Kennzahlen, die quantifizierbare Aussagen über die beiden Größen treffen. Als Ziel dieser Studie werden Liquiditäts- und Rentabilitätskennzahlen, welche sich an den Werten (U4) aus dem Unternehmensplanspiel orientieren, ermittelt, interpretiert und auf Zusammenhänge überprüft.

  • von Klaus Michael Gottfreund
    18,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die in diesem Modul geforderten Kenntnisse über Investitions- und Finanzierungsrechnung, flossen in das nachfolgende Assignment ein.Die Arbeit beschreibt zunächst die allgemeinen Bedeutungen der Begriffe Businessplan und Kreditfinanzierung, um dann auf den Bezug zur Fallstudie und dem beschriebenen Thema ¿Businessplan¿ überzugehen.Der Businessplan ist so aufgebaut, dass er zur Vorlage bei einem Kapitalgeber (hier dem Kreditinstitut ¿Hausbank¿) verwendet werden kann.Hier wurden ausschließlich die in den Arbeitsgruppen erarbeiteten Zahlen und Fakten eingebracht. Das Assignment endet mit einem Fazit, inklusive kritischer Reflexion.

  • - Entwicklung eines Konzeptes am Beispiel der KDI GmbH
    von Klaus Michael Gottfreund
    44,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.