Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Knut Ebeling

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Knut Ebeling
    24,00 €

    In einem regnerischen und grauen September begibt sich Knut Ebeling auf eine Vipassana-Meditation. Er will Ruhe finden, den Gedankenstrom anhalten, eine Depression überwinden. Es ist nicht seine erste Meditation, und wie die anderen ist sie bestimmt von Schweigen, Atemübungen und vollkommener Enthaltsamkeit gegenüber der Schrift. Doch schon bald beginnt er, sich Notizen zu machen, mit dem Einzigen, was ihm zur Verfügung steht, einem tropfenden Kugelschreiber und Toilettenpapier, und legt damit seine Erfahrung über eine andere: Gut neunzig Jahre vor ihm hat auch Georges Bataille meditiert. So kam der Philosoph durch die Kriegsjahre und veröffentlichte 1947 die Methode der Meditation, einen Band, der bisher kaum rezipiert worden ist - in dem grenzensprengenden Werk von Bataille eine scheinbar esoterische Verirrung. Und doch wird darin die radikale Erfahrung von einem In-der-Welt-Sein zur Methode, und zwar des Denkens.In seiner autotheoretischen Schrift schaut Knut Ebeling durch seine eigene Meditationserfahrung auf die geteilte Praxis, die die Grenzen des Denkbaren durch sinnliche Erfahrung überschreitet: Das Atmen, die Empfindungen und ihre Abwesenheit, die Askese des Blicks, der Schmerz und das Vergehen der Zeit werden Leitpunkte einer Reflexion, die das Philosophieren dezentriert. Knut Ebeling offenbart so einen intimen Blick auf einen anderen Bataille, der mitten in die Krisen des gegenwärtigen Selbst und unserer Zeit führt: Kann man sich durch einen Krieg meditieren?

  • von Stefan Klein, Gerd Harry Lybke, Knut Ebeling & usw.
    38,00 €

    Tidal creeks are watercourses that crisscross coastal mudflats. Running between sandbars, they flush deposits out into the sea with the falling tide, and when the tide rises, the water flows back in. In other works, tidal creeks are effectively rivers in the sea. Delving into the implications of this idea, the book presents Kai Schiemenz's (b. Erfurt, 1966; lives and works in Berlin) major works and projects of the past four years. The publication offers insight into the provenance of selected bodies of work and their genesis. Kai Schiemenz's art examines the city, spaces, and architecture. His small-format sculptures are self-contained creations that combine digital technologies with natural materials like wood or paper. At the same time, they function as models for expansive installations and outdoor and indoor architectures in which Schiemenz orchestrates sight lines to construct spaces whose permeability makes the audience an integral aspect of the work. If his sculptures are architecture, his exhibitions are landscapes in which the visitors encounter one another as they would in a park. Their central question, time and again, concerns the impact of the built environment and urban landscapes on their inhabitants.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.