Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Kolja Karl

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Kolja Karl
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: Sehr gut, Universität Bremen (Fachbereich 7 - Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Psychosoziale Folgen der Langzeitarbeitslosigkeit1)Bedeutung von Arbeit und psychische GesundheitVerstehen läßt sich die Wirkungsweise von Arbeitslosigkeit nur vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen und individuellen Bedeutung von Arbeitstätigkeiten.Marie Jahoda(1979,1982)hat, ausgehend von der Position, daß Arbeit die wichtigste Verknüpfung mit der Realität darstellt, versucht, die latenten Funktionen von Arbeit- abgesehen von der des Gelderwerbs- in fünf Kategorien darzustellen .Danach beinhaltet Arbeitstätigkeit folgende Erfahrungsdimensionen:-Sie stellt eine erzwungene Tätigkeit dar,-welche soziale Kontakte außerhalb des engeren sozialen Netzes vermittelt,-in der Verfolgung von gemeinsamen (Arbeits)zielen, welche über die unmittelbaren individuellen Ziele hinausgehen,-die innerhalb einer gesetzten Zeitstruktur abläuft-und verknüpft ist mit einem sozialen Status, welcher Berufsprestige mit dem zentralen gesellschaftlichen Bewertungssysthem -nämlich Geld -verbindet.Es ist denkbar das einige dieser Kriterien sich auch ohne Arbeit erfüllen könnten, jedoch unter gegenwärtigen, gesellschaftlichen Bedingungen ist eine vollständige Erfüllung der psychologischen Funktionen von Erwerbsarbeit allerdings nur in den seltensten Fällen vorstellbar. Es läßt sich keine Aktivität denken, welche die angeführten psychologischen Funktionen ähnlich wie Erwerbsarbeitgebündelt ausfüllen könnten.[...]

  • - Nach allen Regeln der Kunst von Thomas Leithauser
    von Kolja Karl
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: Sehr gut, Universität Bremen (Fachbereich 11 - Psychologie), Veranstaltung: Grundstudiumsprojekt, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus dem Buch "Nach allen Regeln der Kunst" ,1995Hrsg.: Volmerg, B./ Leithäuser, Th./ Neuberger, O./ Ortmann, G./ Sievers, B.Kore-Verlag, Freiburg Referat über das 3. Kapitel (Autor: Thomas Leithäuser): Doppeltes Spiel um die NachfolgeWas ist eine Organisation? Und in welcher Weise machen Motive, Handeln und Interessen ihrer Mitglieder die Organisation aus? Das waren die Ausgangsfragen für die Bremer Forschungsgruppe, die zum Entstehen dieses Buches geführt ha¬ben. Da die Konflikte an der Hamburger Hochschule für bildende Künste (HfbK) unter sehr verschiedenen Aspekten interpretiert wer¬den können, ist die erste Voraussetzung, zunächst die einzelnen Stufen der Konflikteskalation zu kennen; dies ist im ersten Referat geschehen. Unsere Aufgabe ist es, Euch das dritte Kapitel genauer vorzustellen, in welchem Thomas Leithäuser die Konflikte als eine Geschichte über das Problem der Nachfolge betrachtet. Anhand des Materials nimmt er den Führungsstil des Präsidenten a.D. unter die Lupe, insbesondere seine Bemühungen, diesen seinen Führungsstil in der Nachfolgerin durchzusetzen. Er untersucht die Frage, was passiert, wenn die Person im Amt wechselt und die Nachfolgerin einen anderen Stil einführen will. [...]

  • - Foerdert virtuelle Kommunikation die Entfremdung?
    von Kolja Karl
    68,00 €

    Inhaltsangabe:Einleitung: Um den Begriff Entfremdung sinnvoll verwenden zu können, muß man ihn zunächst allgemein beschreiben. Dabei wird anfangs die Entfremdung von der Arbeit aus den verschiedenen Arten der Entfremdung herausisoliert und auf die Telearbeit angewandt. In diesem Zusammenhang wird deutlich, daß es bei der Telearbeit zu einer entfremdeten Kooperation kommen kann, welche anscheinend durch Kommunikationsmedien und damit zentral auch durch Kommunikation selbst verursacht wird. Daraus ergibt sich ein neues Entfremdungsfeld: Die Entfremdung der Kommunikation. Im folgenden fasse ich die einzelnen Kapitel der Diplomarbeit inhaltlich zusammen. Im ersten Kapitel definiere ich zunächst das Wort Entfremdung. Dabei gehe ich zuerst auf die Weitläufigkeit des Begriffes ein und danach auf die verschiedenen Formen von Entfremdung. Es folgt eine Definition von Entfremdung, welche sich an M. SEEMANN anlehnt. Mit ihrer Hilfe bearbeite ich anschließend einen ausführlichen Entfremdungsbeispielstext von ZUREK, welcher als Muster für den späteren Umgang mit dem Thema Telearbeit dienen soll. Im zweiten Kapitel geht es um die Telearbeit, und es wird zunächst die Entstehungsgeschichte des Begiffs Telearbeit beschrieben. Danach wird die Telearbeit in Zahlen dargestellt, was einen allgemeinen Überblick über die Dimension des Arbeitsfeldes vermittelt. Dabei wird allerdings deutlich, daß auch der Begriff ?Telearbeit? relativ ungenau ist. Deshalb werden im Anschluß die verschiedenen Formen von Telearbeit beschrieben. Berücksichtigt werden dabei die Aspekte von Arbeitszeit, Arbeitsort, Ausstattung der Arbeitsstätte außerhalb der Firma mit Informations- und Kommunikationstechnik und die Rechtsform des Arbeitsverhältnisses. Das dritte Kapitel handelt von der Entfremdung (von Arbeit) im Tätigkeitsbereich der Telearbeit, und der Entfremdungsbegriff nach SEEMANN wird auf das Arbeitsfeld übertragen. Dazu wird mit Textquellen verfahren wie im Beispielsentfremdungstext von ZUREK im Kapitel 1.4.1. , d.h. es wird überprüft, ob sich die Begriffe Normlosigkeit, Machtlosigkeit, Selbstentfremdung, Sinnlosigkeit und Isolation in der Literatur direkt oder indirekt wiederfinden lassen. Im Verlauf dieser Überprüfung zeigt sich ein ganz neues Entfremdungsfeld: Die Entfremdung der Kommunikation. Aus diesem neuen Entfremdungsfeld ergibt sich schließlich die Forschungsfrage: Fördert virtuelle Kommunikation die Entfremdung? Zur Klärung dieser Frage wird zunächst das Wort ?virtuell? [¿]

  • - Foerdert virtuelle Kommunikation die Entfremdung?
    von Kolja Karl
    52,95 €

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 1,4, Universität Bremen (Fachbereich 11 - Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: 1) EinleitungUm den Begriff Entfremdung sinnvoll verwenden zu können, muß man ihn zunächst allgemein beschreiben. Dabei wird anfangs die Entfremdung von der Arbeit aus den verschiedenen Arten der Entfremdung herausisoliert und auf die Telearbeit angewandt. In diesem Zusammenhang wird deutlich, daß es bei der Telearbeit zu einer entfremdeten Kooperation kommen kann, welche anscheinend durch Kommunikationsmedien und damit zentral auch durch Kommunikation selbst verursacht wird. Daraus ergibt sich ein neues Entfremdungsfeld: Die Entfremdung der Kommunikation.Im folgenden fasse ich die einzelnen Kapitel der Diplomarbeit inhaltlich zusammen.Im ersten Kapitel definiere ich zunächst das Wort Entfremdung. Dabei gehe ich zuerst auf die Weitläufigkeit des Begriffes ein und danach auf die verschiedenen Formen von Entfremdung. Es folgt eine Definition von Entfremdung, welche sich an M. SEEMANN anlehnt. Mit ihrer Hilfe bearbeite ich anschließend einen ausführlichen Entfremdungsbeispielstext von ZUREK, welcher als Muster für den späteren Umgang mit dem Thema Telearbeit dienen soll.Im zweiten Kapitel geht es um die Telearbeit, und es wird zunächst die Entstehungsgeschichte des Begiffs Telearbeit beschrieben. Danach wird die Telearbeit in Zahlen dargestellt, was einen allgemeinen Überblick über die Dimension des Arbeitsfeldes vermittelt. Dabei wird allerdings deutlich, daß auch der Begriff "Telearbeit" relativ ungenau ist. Deshalb werden im Anschluß die verschiedenen Formen von Telearbeit beschrieben. Berücksichtigt werden dabei die Aspekte von Arbeitszeit, Arbeitsort, Ausstattung der Arbeitsstätte außerhalb der Firma mit Informations- und Kommunikationstechnik und die Rechtsform des Arbeitsverhältnisses.Das dritte Kapitel handelt von der Entfremdung (von Arbeit) im Tätigkeitsbereich der Telearbeit, und der Entfremdungsbegriff nach SEEMANN wird auf das Arbeitsfeld übertragen. Dazu wird mit Textquellen verfahren wie im Beispielsentfremdungstext von ZUREK im Kapitel 1.4.1. , d. h. es wird überprüft, ob sich die Begriffe Normlosigkeit, Machtlosigkeit, Selbstentfremdung, Sinnlosigkeit und Isolation in der Literatur direkt oder indirekt wiederfinden lassen. Im Verlauf dieser Überprüfung zeigt sich ein ganz neues Entfremdungsfeld: Die Entfremdung der Kommunikation. Aus diesem neuen Entfremdungsfeld ergibt sich schließlich die Forschungsfrage: Fördert virtuelle Kommunikation die Entfremdung?[...]

  • von Kolja Karl
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: befriedigend, Universität Bremen (Fachbereich 11 - Psychologie), Veranstaltung: A+O Psychologie Projekt/Hauptstudium, Sprache: Deutsch, Abstract: 1) EinleitungNachdem C. Brüning das Thema Führung anhand von Führungstheorien betrachtet hat, welche jedoch einen eher globalen Charakter haben, stelle ich nun einige neue Führungsmethoden dar. Dabei hat sich herausgestellt, daß es von der von mir verwandten, eindimensionalen Führungstheorie bis hin zu den eher konkreten Führungsmethoden ein großer Schritt ist. Als eines der Hauptprobleme hat sich dabei erwiesen, dass im Zusammenhang mit Führungskonzepten und -systemen eine große begriffliche Vielfalt herrscht, die mit deutlichen Abgrenzungsmängeln der einzelnen Begriffe einhergeht.Deshalb definiere ich die in meinem schriftlichen Teil verwendeten Begriffe zunächst. Dabei beschreibe ich auch den Schritt von dem von mir ausgewählten eindimensionalen Führungsmodell (Likerts System 4) hin zu den neuen Führungsmethoden. Meine Forschungsfrage lautet: Was sind die zentralen Unterschiede des Harzburger Modells (HM) als einem Vertreter der alten Führungsstile mit alten Führungsmethoden und dem Modell des Mitarbeitergesprächs sowie 3 weiteren Ansätzen als Vertretern der neuen Führungsstile mit neuen Führungsmethoden?Aus Platz- und Vergleichbarkeitsgründen beschränke ich mich bei den Führungsmethoden jedoch auf die Führungstätigkeiten Personalentwicklung und Zielsetzungen/vereinbarungen. Außerdem widme ich mich kurz dem Thema Motivation.Für meine Arbeit wichtig ist dann zunächst einmal zu klären, was den Unterschied zwischen "altem" und "neuem" Wesen der Führungstätigkeit ausmacht. Außerdem beschreibe ich dazu Likerts System 4, sowie seine theoretische Einbindung in meine Forschungsfrage.Dann bringe ich einen kleinen Geschichtsexkurs, um die Unterschiede zwischen Likerts System 1 und dem von mir in Likerts System 2 eingestuften HM zu verdeutlichen. Zudem soll dadurch eine grobe zeitgeschichtliche Orientierung für den deutschen Sprachraum hergestellt werden. [...]

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.