Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Konrad Altmann

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Konrad Altmann
    9,99 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 3,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Germanistische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Seminar "Westdeutsche Literaturgeschichte der 1970er und 1980er Jahre", Sprache: Deutsch, Abstract: Der 1975 veröffentlichte Gedichtband "Westwärts 1 & 2" von Rolf Dieter Brinkmann war der letzte Lyrikband dieses Dichters. Ziel der vorliegenden Hausarbeit soll es sein, aufzuzeigen, wie das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft in diesem Gedichtband dargestellt wird. Hierzu sollen vorrangig die dem Sammelband seinen Namen gebenden Gedichte "Westwärts" und "Westwärts, Teil 2" analysiert werden. Diese fallen in erster Linie durch ihre zur Veröffentlichungszeit aktuellen popkulturellen Referenzen und Besonderheiten in der Form auf. Beide Gedichte werden getrennt betrachtet, den Anfang macht dabei "Westwärts". Zunächst sollen beispielhaft einige popkulturelle Bezüge dieses Werks erklärt werden. Im nächsten Schritt erfolgt der Versuch, die popkulturellen Referenzen in dem Gedicht auf das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft zu beziehen. Danach wird die verwendete Montagetechnik thematisiert. Die gleichen Analyseschritte erfolgen im Anschluss bei dem Nachfolgegedicht "Westwärts, Teil 2".Den dritten Gliederungspunkt dieser Hausarbeit stellt die Analyse der Fotostrecken, die Rolf Dieter Brinkmann seinem Gedichtband vorangestellt sowie an den Schluss gehangen hat, dar. Auch hier soll versucht werden, mögliche Aussagen zur Beziehung von Individuum und Gesellschaft ausfindig zu machen und diese zu erläutern. Ein zusammenfassendes Fazit beschließt die Ausführungen.

  • von Konrad Altmann
    13,99 €

  • von Konrad Altmann
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Germanistische Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Quantitative Linguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit möchte ich die Verwendung vom Nominalstil im Vergleich zum Verbalstil innerhalb von verschiedenen Textsorten mit Methoden der quantitativen Linguistik erforschen. Die beiden von mir gewählten Textsorten sind dabei zum einen Zeitungstexte und zum anderen wissenschaftliche Texte. Bei letzteren handelt es sich um fünf Texte (komplette Texte) beziehungsweise Textausschnitte (Ausschnitte aus kompletten Texten), auf die ich innerhalb meiner universitären Laufbahn gestoßen bin. Die Zeitungstexte stammen aus einer regionalen Tageszeitung, dem Meininger Tageblatt, bei welcher ich ab und an als freier Mitarbeiter selbst Artikel verfasse. Auch hier werde ich fünf Texte auswählen. Den Anstoß, dieses Thema zu behandeln, gab mir eine Forschungsidee von Strauss et al. im Buch "Problems in Quantitative Linguistics 1". Darin werden viele Themenvorschläge für die wissenschaftliche Arbeit innerhalb der quantitativen Linguistik geboten.Meine Hypothese lautet, dass der Nominalstil häufiger als der Verbalstil bei wissenschaftlichen Texten vorkommt und dass es sich bei Tageszeitungstexten genau andersherum verhält. Ob dem tatsächlich so ist, soll sich durch diese Hausarbeit zeigen. Hierzu gehe ich wie folgt vor: Zunächst definiere ich für meine Untersuchung wichtige linguistische Begriffe, beispielsweise Nomen. Daraufhin werde ich die Rohdaten vorstellen: Welche wissenschaftlichen und welche Tageszeitungstexte verwende ich genau? Im Anschluss führe ich mit digitalen Methoden am PC und der Anwendung einer mathematischen Formel die Untersuchung durch; die Arbeitsschritte sollen in der Hausarbeit detailliert beschrieben werden. Wenn die Ergebnisse der Untersuchung vorliegen, interpretiere ich diese noch auf einer linguistischen Ebene.Zugehörig zu dieser Hausarbeit ist eine ZIP-Datei. Diese enthält eine in vier Ordner aufgeteilte Sammlung von Daten, die ich in verschiedenen Arbeitsschritten verwendet habe. Die Titel der vier Ordner beschreiben deren Inhalt und erklären sich durch die beschriebenen Untersuchungsschritte in dieser Hausarbeit.

  • von Konrad Altmann
    17,95 €

    Quellenexegese aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 3,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Proseminar "Einführung in die Exegese des Alten Testaments (ohne Hebräisch)", Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb dieser Proseminararbeit soll die Exegese des Bibeltextes Gen 2,1-9 anhand verschiedener Methodenschritte erfolgen. Diese Schritte der Exegese sind Textkritik und Übersetzungsvergleich, Literarkritik, Überlieferungsgeschichte, Redaktionsgeschichte, Formgeschichte, Traditionsgeschichte sowie die Bestimmung des historischen Ortes und die historische Interpretation. Orientiert wird sich dabei vorrangig an den von Uwe Becker zusammengestellten Hinweisen zu den Methodenschritten der Exegese des Alten Testaments. Eine Ausnahme ist der siebte Gliederungspunkt dieser Proseminararbeit: Hier wird sich vor allem nach dem Leitfaden der Methodik von Odil Hannes Steck gerichtet, da dieser ausführlicher auf den historischen Ort und die zugehörige Interpretation eingeht als Uwe Becker es tut.Der Text Gen 2,1-9 war mir bereits vor der Vergabe der Aufgabenstellung, diesen exegetisch zu untersuchen, inhaltlich im Groben bekannt. Es handelt sich um einen Teil der Schöpfungsgeschichte. In diesem wird auf die Schöpfung des Menschen durch Gott eingegangen.

  • von Konrad Altmann
    13,99 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Theologie - Buddhismus, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Lehrstuhl für Religionswissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Entstehung, Kennzeichen und Glaubenspraxis der großen buddhistischen Schulen, Sprache: Deutsch, Abstract: Möchte man einen Überblick über die verschiedenen buddhistischen Schulen gewinnen, stellt man ob der Verschiedenheit dieser Ausrichtungen recht schnell fest: Buddhismus ist nicht gleich Buddhismus. Auch wenn alle buddhistischen Schulen in gewissen Grundelementen identisch sind, findet man bei der Beschäftigung mit diesem Thema etliche Unterschiede zwischen den einzelnen Schulen, beispielsweise in Entstehung, Kennzeichen, Lehren und Praktiken. Ziel der Ausarbeitung soll es jedoch sein, sich auf zwei Aspekte einer ganz bestimmten Schule zu konzentrieren, nämlich auf Entstehung und Kennzeichen des Theravada-Buddhismus.

  • von Konrad Altmann
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Germanistische Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Geschichte des Deutschen. IV. Das 17. und 18. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Französische Revolution im Jahre 1789 ¿ ein geschichtliches Ereignis, welches nicht nur politische Auswirkungen hatte, sondern ebenso die deutsche Sprache beeinflusst hat. Welche Wirkungen diese Revolution und die damit verbundene Propaganda auf das Deutsche hatte, soll innerhalb dieser Hausarbeit genauer beleuchtet werden. Dabei wird neben der Wirkung durch die Befürworter der Revolution auch jene der Revolutionsgegner aufgezeigt, da von den verschiedenen Blickwinkeln aus neue Aspekte in die Sprache gebracht wurden, was diese Hausarbeit ebenfalls verdeutlichen soll. Dieser Kontrast wird insbesondere am Beispiel des Schlagwortes verdeutlicht werden. Einen thematischen Einstieg soll jedoch zunächst eine Erläuterung, die die ¿deutschen Jakobiner¿, deren ursprüngliche Propaganda und damit verbundene Texte und Textstellen betrifft, bieten. Weitere Schwerpunkte sind eine Rede des Mainzer Revolutionsbefürworters Georg Forster, die politische Aufklärungstätigkeit im Volk, das Jakobinertheater, der ¿Kurswechsel¿ des Argumentationsstils der Jakobiner sowie Euphemismen, Heteronymie und Polysemie zu dieser Zeit.Die vorliegende Hausarbeit orientiert sich in Inhalt und Aufbau stark an den Unterpunkten P bis X im Abschnitt Ansätze zu öffentlicher Sprache in Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band II: 17. und 18. Jahrhundert von Peter von Polenz, da hierin eine hervorragende Grundlage an Wissen für dieses Thema geboten wird. Anhand von zusätzlicher Literatur werden verschiedene Abschnitte weiterführend und vertiefend behandelt.

  • von Konrad Altmann
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Germanistische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Schillers Dramen, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Ich darf meiner Schrift zufolge ihrer merkwürdigen Katastrophe mit Recht einen Platz unter den moralischen Büchern versprechen; das nimmt den Ausgang, der seiner würdig ist. Der Verirrte tritt wieder in das Geleise der Gesetze. Die Tugend geht siegend davon.¿ Diese Worte Friedrich Schillers aus seiner Vorrede zum Drama ¿Die Räuber¿ implizieren eine Wandlung der beiden Hauptcharaktere des Werks, den Gebrüdern Moor, von lasterhaften, moralisch zweifelhaften zu als ehrwürdig und moralisch korrekt zu betrachtenden Handlungsweisen hin. Doch findet solch ein Wandel tatsächlich statt? Diese Frage soll am Beispiel des Karl Moor in der vorliegenden Hausarbeit geklärt werden.Hierzu werden im Verlaufe der Arbeit drei Szenen des Stücks ausschnittsweise analysiert. Da ein moralischer Bezug zu verschiedenen Ebenen in Karls Handeln hergestellt werden und kann und diese darum nicht nur einseitig analysiert werden sollte, wird Karls Moral aus zwei unterschiedlichen Blickwinkeln heraus betrachtet werden: in Bezug zur patriarchalen Ordnung und in Bezug zum Recht. Unter der patriarchalen Ordnung verstehen wir die absolute Herrschaft und Macht des Mannes, sowohl in der Familie, als auch im Staat. Die Legitimierung dieser Macht erfolgt durch die Bibel. Feste Rollenmuster von Mann und Frau sind somit festgelegt und bestimmen das zwischenmenschliche Zusammenleben. Dass es bei der Handlungsanalyse zu Überschneidungen kommen kann, ist zu erwarten, da beide Komponenten im Stück Hand in Hand miteinander gehen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen im Anschluss mit den Formulierungen in Schillers Vorrede zu seinem Drama verglichen werden, um feststellen zu können, ob man der Behauptung über sein eigenes Werk zustimmen kann oder nicht, beziehungsweise mit welchen Einschränkungen. Doch zunächst möchte ich, wie beschrieben, mit der Handlungsanalyse beginnen.

  • von Konrad Altmann
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 3,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Germanistische Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Linguistische Texttheorie: Referenz, Sprache: Deutsch, Abstract: Werden die Gebrauchsvarianten des werden-Futurs im Deutschen in Gebrauchs- und Lernergrammatiken richtig wiedergegeben?Zunächst werden mehrere zusammenfassende und eine Übersicht bietende Gebrauchs- und Lernergrammatiken in Bezug auf die Gebrauchsbedingungen des werden-Futurs untersucht und Inhalte aus diesen Grammatiken zusammengestellt. Im Anschluss wird mithilfe wissenschaftlicher Literatur versucht, eine gewisse linguistische Ansicht zu besagten Bedingungen dieser Art des Futurs herauszuarbeiten. Danach soll diese Ansicht mit den Inhalten der anfangs analysierten Grammatiken verglichen werden. Daraus lässt sich dann ein Fazit schließen, durch welches deutlich werden soll, ob die untersuchten Grammatiken die Gebrauchsbedingungen eines werden-Futurs im Deutschen korrekt wiedergeben. Anhand dessen kann auch der auf die Fragestellung dieser Hausarbeit bezogene sprachwissenschaftliche Anspruch dieser Grammatiken festgestellt werden.

  • von Konrad Altmann
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Germanistische Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Deutsche Sprache und Literatur im frühen Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Heinrichslied "De Heinrico" handelt in erster Linie von zwei Herrschern, einem namensgebenden Heinrich und einem Otto. Doch ist es möglich, die Protagonisten in einem realhistorischen Kontext zu verorten? Die Hausarbeit sucht nach einer Antwort auf diese Frage.Hierbei wird einführend zunächst einmal auf allgemeine Informationen zu "De Heinrico" eingegangen, Form, Sprache und Struktur erläutert und im Folgenden werden dann verschiedene mögliche Gesichtspunkte der Klärung der Fragestellung untersucht. Vorweg sei gesagt, dass die Problematik in der Forschung keine neue ist und bereits von einigen Autoren bearbeitet wurde, welche teilweise zu unterschiedlichen Schlüssen kommen. Auch die Veröffentlichungszeit der wissenschaftlichen Arbeiten zu diesem Thema spielt eine Rolle, da dabei von unterschiedlichen Forschungsständen ausgegangen wird.Im Anschluss an den Versuch der Beantwortung der Hauptfragestellung der Hausarbeit sollen daraus resultierend noch ergänzend weitere Gesichtspunkte bezüglich des Heinrichslieds geklärt werden, konkret die Fragen nach Auftraggeber, Entstehungszeit und unmittelbarer Wirkung von "De Heinrico".

  • von Konrad Altmann
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Germanistische Sprachwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Diskursmarkerforschung wird zumeist Bezug auf die gesprochene Sprache genommen. Doch wie verhält es sich bei dem Zusammenspiel von medialer Schriftlichkeit mit konzeptioneller Mündlichkeit? Diese Beschreibung trifft auf die Textgattung des Dramas zu.Ziel der vorliegenden Hausarbeit soll es sein, das Vorkommen und bei sich anbietenden Fällen die Verwendung von Diskursmarkern im Drama anhand zweier Beispiele zu analysieren. Diese sind das 1952 ersterschienene, ursprünglich auf Französisch geschriebene Warten auf Godot von Samuel Beckett und die 1976 erschienene Trilogie des Wiedersehens von Botho Strauß.In beiden Dramen finden sich oftmals Szenen mit vielen dialogischen Sprecherwechseln. Die Sprache wirkt relativ ¿natürlich¿, vor allem im Vergleich zu klassischeren Dramen. Aus diesen Gründen lassen sich die zwei Texte gut in Bezug auf das Vorkommen von Diskursmarkern untersuchen. Zwischen dem Erscheinen der beiden Werke liegen 24 Jahre. Es kann also auf exemplarischer Ebene versucht werden, festzustellen, ob in diesem Zeitraum ein Wandel der Mündlichkeit stattgefunden hat.Zunächst erfolgt allerdings der Versuch, zu definieren, was nach dem Verständnis des Verfassers dieser Arbeit einen Diskursmarker ausmacht. Dieser Schritt ist notwendig, da die verwendete Diskursmarkerdefinition bestimmt, welche Wörter in der folgenden Korpusanalyse als Diskursmarker gewertet werden und welche nicht.

  • von Konrad Altmann
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 3,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Seminar: Syntaktische Strukturen im Sprachvergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinder lernen bereits in der Grundschulzeit im Deutschunterricht grundlegende Wortarten kennen ¿ darunter auch die Adjektive. Ob nun Adjektive in den frühen Schuljahren auch schon als solche bezeichnet werden oder nicht, zeigt dies doch bereits deutlich deren Relevanz. Innerhalb dieser Hausarbeit soll nun die Frage beantwortet werden, was sich auf einer wissenschaftlichen Ebene über Adjektive aussagen lässt. Grob gesagt: Was zeichnet sie aus, welche Eigenschaften und Besonderheiten weisen sie auf?Der Bogen soll in dieser Arbeit aber weiter gespannt werden als dass ausschließlich Aspekte des Deutschen betrachtet werden. Das Adjektiv wird darüber hinaus in der englischen wie in der lateinischen Sprache beleuchtet.Bei der Betrachtung des Adjektivs im Deutschen wird zunächst auf dessen formale Eigenschaften eingegangen. Im Anschluss erfolgt eine vertiefende Betrachtung der Merkmale in Form einer Aufteilung in die Bereiche Gebrauchsweisen, Deklination und Komparation. Die zu untersuchende Wortart wird in Bezug auf die Sprachen Englisch und Latein ebenso in den Gebieten Gebrauchsweisen, Deklination und Komparation betrachtet.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.