Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von L. Raddatz

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von L. Raddatz
    27,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Gesundheit - Sportwissenschaft, Note: 2,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Sportwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Der menschliche Gang zählt zu den häufigsten täglichen Aktivitäten und die UCM-Analyse ist eine in den letzten Jahren vorangetriebene wissenschaftliche Methode zur Untersuchung der Koordination hinsichtlich sensomotorischer und kinematischer Muskel-Synergien. Sie basiert auf der Aufteilung in ¿gute¿ und ¿schlechte¿ Variabilität, die jeweils die Aufrechterhaltung oder die Reduzierung der Ausführungsstabilität einer Aufgabe quantifizieren kann. Ziel und Zweck dieser Arbeit ist es, mithilfe von bereits vorhandenen Publikationen herauszufinden, was die UCM-Analyse über die menschliche Koordination beim Gehen offenbaren kann, insbesondere mit Blick auf vorhandene Synergien und den Einfluss der elementaren Varianzkomponenten unter verschiedenen Bedingungen.Um dem Forschungsziel nachzugehen, wurde eine systematische Literaturanalyse von UCM-Studien über die Gangkoordination mit besonderem Fokus auf die unteren Extremitäten durchgeführt. Die systematische Literaturrecherche konzentrierte sich auf Forschungsarbeiten, die in der Datenbank PubMed zu finden waren. Die gezielten Suchtermini ¿Coordination¿, ¿Walking¿ und ¿Uncontrolled Manifold¿ wurden durch erweiternde Termini und Synonyme ergänzt und bildeten in dieser Übersichtarbeit die Grundlage der Suche nach geeigneter Literatur. Nach sorgfältiger Auswahl konnten 18 Studien in die Literaturanalyse inkludiert werden, von denen die meisten eine moderate Qualitätsbewertung aufwiesen. Die Studien lieferten im allgemeinen heterogene Ergebnisse hinsichtlich der Synergien und Varianzvariablen. Sie wurden kategorisch gebündelt, sodass relevante Gemeinsamkeiten und Erkenntnisse herausgearbeitet und aufgezeigt werden konnten.

  • von L. Raddatz
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspsychologie, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird die Wirkungsweise der noch eher unkonventionellen Therapiemethode des therapeutischen Reitens auf die Symptomatik der Krankheit Anorexie herausgearbeitet. Der Forschungsschwerpunkt befasst sich damit, inwieweit sich das therapeutische Reiten als Behandlungsmethode für Patienten mit Anorexia Nervosa eignet und welche Wirkungsweisen es hinsichtlich der Symptomatik bietet.Die Anorexia Nervosa (Anorexie, Magersucht) ist eine anerkannte Essstörung und gilt als eine schwere psychosomatische Erkrankung, die durch Unterernährung, eine hohe Inzidenz koexistierender psychiatrischer Erkrankungen und Behandlungsresistenz gekennzeichnet ist. Auch ein erhebliches Sterberisiko durch medizinische Komplikationen und Selbstmord gehen mit der Erkrankung einher. Unter allen psychiatrischen Erkrankungen weist die Anorexia Nervosa die höchste Mortalitätsrate auf. Die Behandlung der Magersucht gilt aufgrund einer starken Bindung an die Symptomatik, die eine partielle Krankheitsverleugnung sowie eine Verschlossenheit gegenüber einer Therapie einschließt, als besonders herausfordernd.

  • von L. Raddatz
    16,95 €

    Forschungsarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 3,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dieser Arbeit möchte sich die Autorin auf ein Projekt beziehen, das nicht nur außerunterrichtlich, sondern sogar außerschulisch stattfindet und dennoch Schüler und Schülerinnen im jugendlichen Alter anspricht. Es handelt sich um ein Projekt, bei dem sie selbst seit Anfang 2017 ehrenamtlich als betreuende Person mitwirken darf. Im Kontext der jugendlichen Gewaltprävention möchte sie das Projekt "Mitternachtssport" heranziehen, welches sich in vielen deutschen Großstädten etabliert hat. Dieses soll in seinem Sinn und seinem Konzept, sowie in seinem Ursprung offen dargestellt werden. Dies stellt zugleich auch den Schwerpunkt dieser Arbeit dar. Sport ist eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigung von Kindern und Jugendlichen. Doch nicht überall haben Kinder und Jugendliche gleichermaßen die Chance, ein sportliches Freizeitangebot und damit (sportliche) Sozialisation zu genießen. Gerade in den sogenannten sozialen Brennpunkten deutscher Großstädte, gibt es noch immer eine Vielzahl an Jugendlichen, die außerhalb des Schulsports, wenig Angebote für sportliche Betätigungen oder andere sinnvolle Freizeitaktivitäten geboten bekommen. Die daraus resultierenden Folgen sind vermeidliche Perspektivlosigkeit, welche sich nicht selten in orientierungslosem Abhängen, sowie Alkohol- und Drogenkonsum bis hin zu beobachtbaren Verhaltensmustern, die aggressive und gewaltbereite Seiten aufzeigen, spiegeln. Welche Gründe gibt es für jugendliche Gewalt und was wird unter Gewaltprävention durch Sport verstanden? Zielführend soll ein Vergleich von zwei verschiedenen Austragungsorten des Projektes, aus zwei deutschen Großstädten, entstehen. Um die Beweggründe sowie die Intention dieses Projektes richtig zu verstehen, soll im ersten Teil der Arbeit kurz erklärt werden, welche Gründe es für jugendliche Gewalt gibt und was unter Gewaltprävention durch Sport verstanden wird, an dessen Punkten das Projekt Mitternachtssport anknüpft.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.