Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Lara Tillen

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Lara Tillen
    42,95 €

    Homosexualität in der christlichen Kirche. Gleichgeschichtliches Zusammenleben in der Bibel1. Einleitung2. Homosexualität2.1 Definition2.2 Geschichtliche Entwicklung3. Bibelstellen mit Bezug auf die Homosexualität3.1 Das alte Testament3.2 Das neue Testament3.3 Auswertung und Diskussion der Bibelstellen4. Aktuelle Positionen der Kirche in Deutschland4.1 Die evangelische Kirche4.2 Die römisch-katholische Kirche Deutschlands5. Fazit6. Appendix6.1 Quellen6.1.1 Analoge Quellen6.1.2 Digitale QuellenHomosexualität und Diskriminierung im Mittelalter. Die "stumme Sünde"I. EinleitungII. Hauptteil1. Verfolgung der Homosexuellen in Köln2. Drei aufgezeichnete sodomitische Vorkommnisse2.1 Der Fall des Johann Greeffroide2.2 Der Fall des Seger Sydverwers2.3 Der Fall des Jacobs dem Grecken3. Allgemeine Schlussfolgerung der betrachteten QuellenIII. FazitIV. Wissenschaftlicher ApparatQuellenverzeichnisLiteraturverzeichnisHomosexuelle Frauen in der Weimarer Republik1. Einleitung2. Erklärungsansätze für die weibliche Homosexualität2.1 Die Erklärungsansätze der Sexualwissenschaft2.2 Der Umgang homosexueller Frauen mit dern Erklärungen der Sexualwissenschaft3. Die Frauen- und die Homosexuellenbewegungen und der Umgang mit weiblicher Homosexualität4. Treffpunkte homosexueller Frauen5. Die Darstellung homosexueller Frauen in zeitgenössischen Schriften6. Zeitschriften homosexueller Frauen7. FazitLiteraturverzeichnisQuellenverzeichnisHomosexualität im Nationalsozialismus. Diskriminierung, Verfolgung und Bestrafung1. Einleitung2. Zum Forschungsstand3. Homosexualität im Nationalsozialismus3.1 Homosexualität in der NS-Ideologie3.2 Männerbünde im Nationalsozialismus3.3 Der Fall Ernst Röhm und die Verschärfung des Paragraphen 175 RStGB3.4 Diskriminierung, Verfolgung und Bestrafung4. FazitQuellen- & LiteraturverzeichnisAnhang

  • von Lara Tillen
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,7, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll genauer beleuchtet werden, wie das Christentum sich gegenüber homosexuellen Paaren positioniert. Hierbei wird ein besonderer Bezug auf den deutschen Lebensraum vorgenommen. Es soll zunächst auf den Begriff der Homosexualität und den Umgang mit gleichgeschlechtlichem Zusammenleben in der Vergangenheit eingegangen werden. Im Anschluss werden Auszüge aus der Bibel dargelegt, die das gleichgeschlechtliche Miteinander thematisieren. Im weiteren Verlauf soll die aktuelle Position der evangelischen Kirche sowie der katholischen Kirche in Deutschland erörtert werden. Abschließend werden die Erkenntnisse zusammengefasst und diskutiert.Homosexualität, sowie der Umgang mit Homosexuellen, ist schon seit einigen Jahren ein viel diskutiertes Thema. Besonders auch die Frage, ob eine gleichgeschlechtliche Partnerschaft der Ehe gleichgestellt werden soll oder sogar denselben Namen tragen darf. Auch im politischen Dialog in Deutschland ist man sich darüber nicht einig. Nachdem die Diskussion Jahre nicht voran ging, weil die politischen Positionen gegensätzlich waren, fand sich im Jahr 2017 eine Mehrheit im Bundestag, die den Gesetzesentwurf "zur Einführung des Rechts auf Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts" verabschiedete. Damit ist nun die geltende Rechtslage, dass auch gleichgeschlechtliche Paare heiraten dürfen und dieselben Rechte, wie die der heterosexuellen Paare, zugesprochen bekommen. Zuvor war es für diese Paare nur möglich, eine Lebenspartnerschaft im Rahmen des Lebenspartnerschaftsgesetzes eintragen zu lassen und auch das erst seit dem Jahr 2001.

  • von Lara Tillen
    17,95 €

    Seminar paper de l¿année 2020 dans le domaine Néerlandais (Littérature, Langage, Culture), note: 1,0, Universität Potsdam, langue: français, résumé: Ma question de recherche est la suivante : Quelles sont les motivations d¿apprendre le néerlandais en France ? Pour répondre à ma question, je vais interviewer les étudiants des cours de néerlandais de l'Université de Grenoble Alpes.Dans le cadre du séminaire "Didactique des langues en contexte", il nous a été demandé de mener une enquête. En raison de la nature du cours, il fallait que cela concerne les langues. Je m'étais déjà intéressé aux motivations d'autres personnes à apprendre des langues. Comme je suis en formation de professeur de langues étrangères en Allemagne, cela me concerne aussi particulièrement. Les motivations de vouloir apprendre une langue peuvent m'être utiles pour la planification de mes cours. Par conséquent, j'ai vite été convaincu que la question de recherche que je voulais poser dans le cadre de cette enquête devait également porter sur la motivation.Les cours de langues proposés par l'Université de Grenoble Alpes m'ont aidé dans ma recherche d'une langue. Le néerlandais y a attiré mon attention et je me suis demandé pourquoi les Français choisissent le néerlandais. Cette langue est rarement enseignée, elle n'est parlée que par quelques personnes, et de plus, la France n'a pas de frontière avec les Pays-Bas, ni aucun autre lien particulier avec ce pays. Il m'a semblé très intéressant de découvrir pourquoi les gens choisissent d'apprendre le néerlandais.

  • von Lara Tillen
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 1,7, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden folgende Fragen erörtert: Was macht Geschwisterbeziehungen so besonders, dass eine intensivere Auseinandersetzung gerechtfertigt ist? Inwieweit unterscheiden sich Einzel- und Geschwisterkinder in ihrer Entwicklung? Und die aus den Ergebnissen resultierende Frage: Muss die Lehrkraft folglich auf die Kinder unterschiedlich eingehen und sie anders fördern?Um diese Fragen zu beantworten wird zunächst genauer auf Geschwisterbeziehungen im Allgemeinen eingegangen, sowie auf die Konstellationsmöglichkeiten und deren möglichen Einfluss auf die Entwicklung. Anschließend soll der Einfluss von Geschwisterbeziehungen im Allgemeinen analysiert werden und ein Vergleich zu Einzelkindern gezogen werden. Daraus folgt ein Fazit und abschließend mögliche Konsequenzen für das Verhalten einer Lehrkraft.Ungefähr 13 Millionen Menschen in Deutschland sind unter 17 Jahren. 26 Prozent davon sind Einzelkinder, die restlichen 74 Prozent Geschwisterkinder, wiederum davon wachsen 28 Prozent mit mehreren Geschwistern auf. Theoretisch würde somit fast ein Drittel jeder Klasse ohne Geschwister aufwachsen und ein weiteres Drittel mehr als ein Geschwisterkind haben. Das sind keine kleinen Anteile. Doch unterscheiden sich diese Kinder hinsichtlich ihrer Voraussetzungen und sollte die Lehrkraft also ein Differenzierungskonzept hinsichtlich des Geschwisterverhältnisses entwickeln?Während des Lehramtsstudiums fallen oft Begriffe wie Differenzierung und Individualisierung. Verstärkt im Rahmen der Inklusionsdebatte wird darauf hingewiesen, dass Lehrer und Lehrerinnen den Unterricht individuell an die Schüler und Schülerinnen anpassen müssen, um so auf die Bedürfnisse jedes einzelnen einzugehen. Dabei werden verschiedenen Kriterien genannt, denen ein besonderer Schwerpunkt zuteil wird, zum Beispiel körperliche und geistige Einschränkungen und Geschlecht. Selten wird hier das Geschwisterverhältnis thematisiert. Doch wenn wir den Aussagen der Gesellschaft glauben, gibt es gravierende Unterschiede zwischen Einzel- und Geschwisterkindern, denen Beachtung gewidmet werden müsste.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.