Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Lars-Benja Braasch

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Lars-Benja Braasch
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Amerika, Note: 1,5, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Der amerikanische Bürgerkrieg ist, neben der Revolution, das zentrale Ereignisgewesen, das die nationale Identität der Vereinigten Staaten prägte. Auch wennhäufig argumentiert wird, dass die Abschaffung der Sklaverei der zentrale Streitpunktzwischen den Nord- und Südstaaten gewesen ist, so verbirgt sich hinter diesemKrieg doch eher ein Konflikt über den Charakter und die Zukunft eineramerikanischen Nation.Ironischerweise gilt gerade dieser Krieg, in dem sich zwei Teile einer Nation, beideethnisch kaum zu unterscheiden, mit einer gemeinsamen ¿ wenn auch im Vergleichzu europäischen Nationen kurzen ¿ Geschichte bekämpften, als Geburtsstunde derheutigen Vereinigten Staaten von Amerika. Auch heute noch finden sich überall inden USA Denkmäler, die an den amerikanischen ¿Bruderkrieg¿ erinnern sollen. Nochimmer ist Abraham Lincoln ein Symbol für Einigkeit, hohe moralische Standards undden Glauben an ein vereinigtes Amerika, und noch immer werden die im BürgerkriegGefallenen als Helden verehrt.In dieser Arbeit soll untersucht werden, welchen Charakter der amerikanischeNationalismus durch den Bürgerkrieg angenommen hat, wie dieser all-americanNationalismus aus diesem Konflikt entstehen konnte. Ebenso soll untersucht werden,wie aus zwei Teilen einer Nation, die sich über mehrere Jahre erbittert bekämpften,innerhalb kurzer Zeit ein geeintes Amerika hervortreten konnte.Zu Beginn soll auf einige Probleme bei der Untersuchung dieses Phänomenshingewiesen werden. Dann soll anhand einiger Auszüge aus den Reden AbrahamLincolns dargestellt werden, wie sich der Begriff der nation mehr und mehr etablierteund die erfolgreiche Genese einer vereinten Nation immer stärker zu einemKriegsziel der Union wurde. Anschließend sollen die für die Entstehung bzw. für dieEtablierung eines neuen und starken Nationalismus bedeutenden Phasen undElemente der Rekonstruktion untersucht werden. Der Fokus wird hier insbesondereauf die Transformation des Bürgerkriegs von einem horrenden, eine Nationspaltenden Ereignis, zu einem vereinenden Mythos gelegt werden. Damit verbundensoll untersucht werden, wie dieser ¿neue¿ Nationalismus etabliert werden konnte.Exemplarisch sollen dabei einige Mythen, wie zum Beispiel der Mythos derRevolution, untersucht werden. Abschließend soll noch eine kritische Bewertung des amerikanischen Nationalismus,der Nachkriegszeit erfolgen.[...]

  • von Lars-Benja Braasch
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,5, Universität Konstanz (Geschichte und Soziologie ), Veranstaltung: Pergamon, Macht und Herrschaft im Hellenismus , Sprache: Deutsch, Abstract: Attalos III Philometer, Sohn Eumenes II, herrschte als letzter König derAttaliden-Dynastie über das Königreich Pergamon (138 ¿ 133 v.Chr). Nachseinem Tod, nach nur 5 Jahren Herrschaft, überließ er testamentarisch seinReich, sein Volk und seinen beträchtlichen Reichtum in die Obhut bzw. denBesitz Roms. Obwohl der politische und militärische Einfluss Roms aufKleinasien enorm war, und die pergamenisch-römischen Beziehungenspätestens seitdem Eumenes II Pergamon unter den Schutz Roms stellte (188),sehr intensiv waren, ruft diese Entscheidung einige Fragen auf. Vor allem, wennman in Betracht zieht, dass Attalos¿ Vater, Eumenes II, noch einen zweitenunehelichen Sohn namens Aristonikos hatte, der seinen Anspruch auf den Thronhätte durchsetzen können.Nach Verkünden des letzten Willen Attalos¿ III kam es zum Ausbruch desAristonikos-Aufstandes, in dem der letzte potentielle Thronfolger versuchte, dasReich mit Gewalt unter seine Herrschaft zu bringen. Anfängliche Erfolgeerweckten den Anschein, dass die Griechen Kleinasiens doch noch nicht die imTestament versprochene Freiheit erhalten sollten, sondern dass sich die Reiheder pergamenischen Herrscher mit Gewalt fortsetzen würde. Erst 129 v. Chr. undnach einigen gravierenden Niederlagen, gelang es römischen Truppen endgültig,die Provinz Asia in das Großreich zu integrieren. (Wichtig ist hier der Hinweis,dass Asia nicht das Subjekt einer Annexion war, sondern dass später eineProvinzregierung eingesetzt werden sollte.)Welche Beweggründe Attalos zu diesem Schritt haben bewegen können, wie dasVerhältnis zwischen Rom und Pergamon einzuschätzen war und wie groß derrömische Einfluss, sowohl auf die Entscheidung als auch auf den Aufstand desAristonikos war, soll hier analysiert werden.[...]

  • - Untersucht an Hand der Ritualmordbeschuldigungen und den Schriften Luthers
    von Lars-Benja Braasch
    15,95 €

  • von Lars-Benja Braasch
    17,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.