Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Lars-Henning Gro

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Lars-Henning Gro
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik, Völker, Note: 1,3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein anderes arabisches Land befindet sich in einem solch starken Spannungsfeld zwischen traditionellen Wertemustern und Normen und dynamischen Transformationsprozessen in vielen gesellschaftlichen Bereichen wie Saudi-Arabien. Saudi-Arabien ist eine der wenigen verbliebenen absoluten Monarchien auf der Welt. Das Königshaus "Al Saud" verkörpert nach außen ein konservatives, am Islam orientiertes Wertesystem. Allerdings hat, bedingt durch den Ölreichtum des Landes, in den letzten Jahren eine verstärkte Dynamisierung vor allem in der Ökonomie, aber auch in den Bereichen Forschung und Entwicklung eingesetzt. Die saudische Gesellschaft sieht sich einem kontinuierlichen Transformationsprozess gegenüber. In diesem Prozess werden westliche Denkweisen adaptiert. Dies hat zwei Gründe. Zum einen ist in der saudischen Ökonomie ein beträchtlicher Teil ausländischer Arbeitnehmer beschäftigt. Zum andern studieren große Teile der jungen, saudischen Bevölkerung an west-europäischen oder amerikanischen Universiäten. In den letzten Jahren wurden in Saudi-Arabien eine Menge Anstrengungen unternommen, um Systeme für die soziale Sicherung zu installieren, um Entwicklungstendenzen in der saudischen Gesellschaft aufzufangen, und die sich entwickelnde soziale Ungerechtigkeit zu entschärfen. Diese Systeme sind also zum einen eine Konsequenz aus den Transformationsprozessen der saudischen Gesellschaft und des Spannungsverhältnisses zwischen Bewahrung der islamischen Tradition und Adaption moderner Lebensentwürfe. Zum andern treiben solche Systeme diesen Prozess aber auch

  • von Lars-Henning Gross & Lars-Henning Gro
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 1,0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, die mich in dieser Arbeit beschäftigen wird ist die, in welchem Verhältnis die Gewerkschaften in dieser Wissensgesellschafft zum Faktor "Arbeit" stehen. Sind die Gewerkschaften nach wie vor der wichtige Akteur im Spannungsfeld zwischen "Arbeit" und "Kapital" oder sind die auferlegten Ansprüche der Gewerkschaften, also Wohlstand und soziale Sicherheit für die Arbeitenden, haltbar oder sind sie längst über Bord gegangen? Die These der vorliegenden Argumentation ist die, dass die Gewerkschaften als sozialer Akteur die gravierende Dynamisierung und strukturelle Wandlung der globalisierten Gesellschaft nicht mitvollzogen haben, bzw. dies nicht konnten. Daraus ergeben sich eine Reihe Schwierigkeiten für die Gewerkschaften im Hinblick auf die industriellen Beziehungen. Aus diesen Schwierigkeiten folgt, dass die Gewerkschaften in einer (Legitimations-)Krise stecken. Zunächst ist einmal zu klären, auf welchen Kernelementen die gewerkschaftliche Tätigkeit beruht. Hier möchte ich mich mit vier Punkten beschäftigen, nämlich dem Verhältnis zwischen Arbeit und Kapital und der Repräsentation der Arbeitnehmer durch die Gewerkschaften.Desweiteren möchte ich mir das Normalarbeitsverhältnis als eine wichtige Errungenschaft und Element der Gewerkschaften, sowie dessen Erosion ab den 1980er Jahren anschauen. Was ist unter dem Begriff des Normalarbeitsverhältnisses zu verstehen, welcher im Grunde durch die gewerkschaftliche Tätigkeit geprägt wurde? Dieser Begriff versucht den Zustand des Arbeitsverhältnisses und der industriellen Beziehungen zu beschreiben, wie sie sich in der Mitte des 20. Jhd. dargestellt haben. Da dieser Zustand im 21. Jhd. allerdings ein anderer ist, ist auch der Begriff des Normalarbeitsverhältnisses nicht mehr treffend. Wir finden in der Wissensgesellschaft Arbeitsformen, die nicht mehr mit diesem Begriff fassbar sind, da sie eben nicht mehr "normal" sind. Also geht es im zweiten Schritt um die Erosion des Normalarbeitsverhältnisses.Daran anschließend gilt es zu untersuchen, welche Lösungswege für die Krise der Gewerkschaften zu sehen sind. Wird die strukturelle Anpassungslücke zwischen globalisierter Wirtschaft und gewerkschaftlicher Interessenvertretung überbrückt werden können oder müssen die Gewerkschaften ihren Selbstanspruch hinterfragen oder vielleicht sogar aufgeben? An dieser Stelle ist besonders das Konzept "Auto-5000" des Volkswagen-Konzerns, als Innovationsversuch, interessant.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.