Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Laura Borger

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Laura Borger
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Sozialpädagogik, Note: 1,3, Fachhochschule des Mittelstands, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie bewusst ist Eltern die Bewegung ihres Kindes? Diese Frage soll im Verlauf der Studie beantwortet werden. In Anbetracht der aufgestellten Forschungsfrage, ergibt sich folgende Hypothese: ¿Wenn Eltern die Relevanz der Bewegung nicht bewusst ist, dann leidet die Entwicklung¿. Beginnend in der Theorie wird zunächst der Begriff "Bewegung" definiert. Da bei dieser Arbeit insbesondere die 3- bis 4-jährigen Kinder im Vordergrund stehen, wird auf dessen Bewegungsentwicklung im darauffolgenden Teil eingegangen. Anschließend werden die Folgen von mangelnder Bewegung noch einmal näher erläutert. In Kapitel drei geht es dann um die Förderung durch Bewegung. Hierbei werden der kognitive, sprachliche und soziale Aspekt beleuchtet. Im darauffolgenden Kapitel handelt es sich um das Forschungsdesign der Untersuchung, welches unter anderem die Methode und den Untersuchungsplan beinhaltet. Aufbauend darauf folgt dann die Interpretation und Darstellung der Befunde. Den Abschluss der Arbeit bildet eine prägnante Zusammenfassung. Wie wichtig die Bewegung für die Entwicklung des Kindes ist, soll in dieser Hausarbeit ausführlich dargestellt werden. Dieses Thema ist relevant, weil häufiger zu beobachten ist, dass Eltern ihr Kleinkind, welches bereits selbstständig und ohne Hilfe laufen kann, mit dem Kinderwagen in die Kindertagesstätte bringen bzw. es von dort abholen. Digitale Medien kommen immer früher und häufiger mit Kindern in Berührung, die tägliche Zeit an körperlicher Aktivität wird dagegen immer weniger. Ein weiterer Grund für Bewegungsmangel ist aber auch einfach das Unwissen oder Unbewusstsein der Relevanz der Bewegung. Die Liste der daraus resultierenden Folgen ist lang und nicht immer gleich ersichtlich, denn diese können sich auch erst im Erwachsenenalter bemerkbar machen. Seelische, geistige und körperliche Entwicklung des Kindes wird durch zu wenig Bewegung stark beeinflusst. Der wohl wichtigste Einfluss in der Entwicklung des Kindes sind die Eltern, beginnend bei den ersten Lebensmonaten ihrer Kleinen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Erziehungsberechtigte über die Relevanz der Bewegung ausreichend informiert sind. Ziel dieser Untersuchung ist es, diese eventuelle Unkenntnis der Eltern über einen selbstständig erarbeiteten Fragebogen herauszufinden und auf die Wichtigkeit von Bewegung in der Theorie einzugehen. In der Praxis soll dieses mögliche Unbewusstsein durch Aufklärungsarbeit beseitigt werden.

  • von Laura Borger
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Sozialpädagogik, Note: 1,7, Fachhochschule des Mittelstands, Veranstaltung: Sozialpädagogik & Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit setzt sich mit wichtigen Informationen bezüglich der Organspende auseinander, beginnend mit dem entsprechenden Gesetz und der Definition. Die Arbeit befasst sich dann ausführlich mit der Hirntodfeststellung, dem Ablauf und dem Organspendeausweis. Außerdem führt sie aktuelle politische Diskussionen, sowie mögliche Lösungen für das Organspenderproblem auf. Weiterhin geht die Hausarbeit auf religiöse Sichtweisen und die Organspende in anderen Ländern ein. Den Abschluss der Arbeit bildet eine Zusammenfassung der literarischen Erkenntnisse und eine mögliche Antwort auf die Frage, was Organspende denn nun eigentlich ist: Fluch oder Segen?Hört man das Wort Organspende so fällt einem als erstes das Wort ¿Tod¿ ein, aber im gleichen Atemzug dazu gegenteilig das Wort ¿Leben¿. Denn so nah liegen diese beiden Zustände bei der Organspende beieinander. Wo ein Mensch stirbt, überlebt dafür ein anderer. Das Thema, womit sich diese Hausarbeit beschäftigt ist stets aktuell und doch wird viel zu wenig darüber gesprochen, denn es ist mit einem hohen Unbehagen behaftet. Niemand möchte gerne über seinen Tod nachdenken, geschweige denn darüber reden. Doch wie wichtig es dennoch ist sich über das Thema Organspende auszutauschen, ist wenigen Menschen so bewusst. Die Spende ist gleichermaßen Chance wie Zumutung. Eine richtige oder falsche Antwort dazu gibt es nicht. Jeden Einzelnen kann die Situation der Organspende betreffen. Sei es durch einen Unfall, der einen selbst betrifft oder den nächsten Angehörigen. In diesem Moment muss eine Entscheidung getroffen werden, wenn der Verstorbene keine Zustimmung oder Ablehnung hinsichtlich der Spende getroffen hat. Aus diesem Grund sollte jeder Mensch einen Organspendeausweis haben, indem die jeweilige Entscheidung festgehalten wurde. Auch in der Medizin gewinnt die Organspende immer weiter an Bedeutung. Problematisch ist die Anzahl an Spendern, denn 2018 standen etwa 9500 Menschen auf der Warteliste für eine Transplantation. Während sich durch die immer weiterentwickelnde Medizin die Lebensdauer des Einzelnen erhöht wird, sinkt auf der anderen Seite die Geburtenrate und somit potenzielle Spender. Viele Menschen stehen einer Organspende positiv gegenüber, andere aber auch negativ. Fakt ist, viel zu wenige besitzen einen Organspendeausweis. Hintergrund dafür könnte das mangelnde oder falsche Wissen zur Organspende sein.

  • von Laura Borger
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,3, Fachhochschule des Mittelstands, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Chancen und Herausforderungen einer Transition, bezogen auf den Übergang Familie ¿ Krippe. Ziel der Arbeit ist herauszufinden, welche Chancen und Herausforderungen eine Transition mit sich bringt. Eine gelingende Transition setzt ein umfangreiches Wissen von allen am Übergangsprozess beteiligten Personen voraus. Wenn über Transitionen vertieft nachgedacht wird, wird damit ebenso eingeschlossen Kenntnisse über Bindungen, Eingewöhnung und die Relevanz der Elternarbeit zu verfügen. Aus diesem Grund sind dies Themenschwerpunkte der vorliegenden Bachelorarbeit.Bezüglich des oben genannten Themas wurden folgende Forschungsfragen aufgestellt:- Leidet die Qualität der Kita darunter, wenn die Rahmenbedingungen der Einrichtung nicht optimal sind?- Wirkt sich ein enger Austausch mit viel Kommunikation zwischen der pädagogischen Fachkraft und den Eltern in der täglichen Arbeit positiv auf ihre Zusammenarbeit aus? - Wird die Fachkraft-Kind-Bindung negativ beeinflusst, wenn die Eingewöhnung missglückt?Die Hypothesen, die dazu aufgestellt wurden, lauten folgendermaßen: - Wenn die Rahmenbedingungen der Einrichtung nicht optimal sind, dann hat das eine verschlechterte Qualität der Kita zur Folge.- Wenn zwischen der pädagogischen Fachkraft und den Eltern in der täglichen Arbeit ein enger Austausch mit viel Kommunikation stattfindet, dann wirkt sich das positiv auf die Zusammenarbeit zwischen ihnen aus. - Wenn die Eingewöhnung missglückt, dann wird dadurch die Fachkraft-Kind Bindung negativ beeinflusst.Um eine mögliche Antwort auf die aufgestellten Forschungsfragen und Hypothesen zu finden, wurde ein umfassender Fragebogen konstruiert. Mit Hilfe von diesem Erhebungsinstrument wurden die pädagogischen Fachkräfte eines Rostocker Kindergartens befragt. In einer anschließenden Analyse konnte eine Vielzahl von Kenntnissen gewonnen werden und die Forschungsfragen zum Teil mehr und zum Teil weniger beantwortet werden. Die Ergebnisse der Untersuchung können in Kapitel sieben und den darauffolgenden nachgelesen werden.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.