Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Laura Krüger

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Laura Krüger
    52,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Prinzip der ¿Chance¿, dass sich hinter der Einbindung und Förderung der älteren Mitarbeiter verbirgt, kann ebenso auf die anderen Personengruppen der ¿Randgruppen¿ übertragen werden. Aus diesem Grund versuchte die vorliegende Studie, Chancen für Unternehmen und Personen aus den ¿Randgruppen¿ gleichermaßen zu untersuchen und verfolgte dabei folgende Fragestellung: ¿Weiterbildung als Chance für ¿Randgruppen¿ und Unternehmen: Dem Fachkräftemangel mit individueller Förderung begegnen¿.Wie nachfolgend gezeigt werden soll, war zu Beginn davon auszugehen, dass insbesondere kleine und unbekannte Unternehmen Lösungswege brauchen, die ihnen als Antwort auf den technologischen und demographischen Wandel dienen können. Der Wandel, der unaufhaltsam fortschreitet, legitimiert die zugrundeliegende Studie nicht nur theoretisch, weil dieses Gebiet bisher nicht ausreichend erforscht wurde, sondern vor allem auch praktisch. Die Forschungsarbeit beginnt in Kapitel 2 mit der Darstellung der theoretischen und empirischen Erkenntnisse. Es geht vor allem um die Frage, welche Studien bisher durchgeführt wurden und welche Folgerungen daraus abgeleitet werden konnten. Im Anschluss daran sollen in Kapitel 3 die Hypothesen vorgestellt und aus ihnen die Forschungsfrage abgeleitet werden. In Kapitel 4 wird die Herangehensweise an das Forschungsfeld, sowie die dabei verwendete Methodik erläutert.In diesem Zusammenhang war es besonders wichtig, die Entscheidung für die qualitative Befragung zu begründen, da auch die Form der quantitativen Forschung für das Forschungsvorhaben in Frage gekommen wäre. In diesem Abschnitt geht es zudem darum, die an die Studie anschließende Analysemethode zu erläutern und die Stichprobe genauer vorzustellen. Zentral und von enormer Bedeutung ist das darauffolgende Kapitel 5, in dem die Ergebnisse der Befragung ausführlich vorgestellt werden.Insbesondere die innerbetriebliche Organisation von Weiterbildung, der Nutzen für das Unternehmen und die explizite Förderung von ¿Randgruppen¿ im befragten Unternehmen sollen dabei eine immense Rolle spielen. Abschließend werden die zuvor aufgestellten Hypothesen bewertet und ein Fazit der Ergebnisse gezogen. In der abschließenden Diskussion geht es neben der Interpretation der Ergebnisse, sowie einer Methodenkritik, vor allem auch um einen konzeptionellen Ausblick.

  • von Laura Krüger
    22,00 €

    Die ayurvedische Ernährung ist buchstäblich in aller Munde. Aber wie lässt sie sich im stressigen Berufsleben umsetzen? Heißt es doch, dass man im Ayurveda nichts aufwärmen darf und dass eine erwärmte Mahlzeit weniger Nährstoffe enthält. Die Ayurveda-Therapeutin und Ernährungsexpertin Laura Krüger zeigt dir in diesem Buch, wie du die indische Lehre auch im Alltag ganz einfach umsetzen kannst. Du lernst die Grundlagen der ayurvedischen Wissenschaft kennen, erfährst alles über die acht Faktoren der ayurvedischen Ernährungslehre, verstehst die Warenkunde aus dem Blickwinkel von Ayurveda und erhältst praxisnahe Tipps für deine Pausen im Job. 75 natürliche, leckere und einfache Rezepte erleichtern es dir, deine Ernährung gesund, ausgeglichen und entspannt zu gestalten. Mit Suppen, Currys oder Eintöpfen im Thermobehälter, lauwarmen Salaten, verdauungsfreundlichen Broten mit leckeren Dips sowie Gewürzmischungen und Toppings, mit denen du im Notfall Kantinenessen ayurvedatauglich machen kannst, funktioniert Ayurveda auch im Berufsalltag!

  • von Laura Krüger
    19,99 €

    Leidest du unter PMS oder dem PCO-Syndrom? Spielen deine Hormone nach dem Absetzen der Pille verrückt? Bereitet dir deine Schilddrüse Probleme? Dann geht es dir wie vielen Frauen, die an einem gestörten Hormonhaushalt leiden. Anstatt dauerhaft auf Medikamente angewiesen zu sein, kannst du mit Ayurveda einen natürlichen Behandlungsweg wählen. Die Ayurveda-Therapeutin Laura Krüger erklärt dir die Grundlagen der ältesten ganzheitlichen Heilkunst der Welt sowie die Funktionsweise unseres Hormonsystems und zeigt, wie Ayurveda dieses unterstützen kann. Du lernst, dein Dosha zu bestimmen, Ungleichgewichte zu regulieren und wieder auf deine Intuition zu hören. Ein 7-Schritte-Programm mit Ritualen und leckeren Rezepten hilft dir, die ayurvedischen Prinzipien in den Alltag zu integrieren und deinen Lebensstil und deine Ernährung dauerhaft umzustellen.Mit Ayurveda kannst du es auf natürliche Weise schaffen, deinen Körper wieder in Balance zu bringen und dich rundum wohlzufühlen.

  • von Laura Krüger
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Es lassen sich drei wesentliche Ursachen für den Ausbruch der Revolution von 1848 identifizieren: die politische Krise, nämlich die Forderung nach politischer Partizipation, die durch Landflucht und Hungersnot provozierte soziale und die im Zuge eines Überangebots und Arbeitslosigkeit entstandene wirtschaftliche Krise. Im Folgenden möchte ich mich vor allem mit dem wirtschaftlichen Aspekt der Krisenherde am Vorabend der Revolution beschäftigen und dafür die Entwicklung, beziehungsweise viel mehr die Krise des Handwerks betrachten und abschließend bewerten, inwiefern man ihren Anteil am Ausbruch der Revolution als entscheidend betrachten kann.Drei wesentliche Krisenherde innerhalb der zeitgenössischen politischen und gesellschaftlichen Struktur trugen zur Revolution bei: Die Politische Krise und die damit einhergehende Forderung der Menschen nach mehr politischer Mitsprache, auch Partizipation genannt. Durch eine Verfassung sollte politische Freiheit erlangt werden und die Nationale Einheit durch den Nationalstaat gewährleistet werden. Doch auch auf sozialer Ebene befand man sich in einer Krise. Zwischen 1815 und 1848 kam es im Land zu einem Bevölkerungswachstum von 22 auf 35 Millionen Menschen. Es folgte eine Abwanderung von Landarbeitern in Städte, wo es in Folge dessen zu Arbeitsplatzmangel kam und schließlich zu Massenarmut. Dieser Pauperismus wurde durch zwei Missernten 1846 und 1847 noch zusätzlich verstärkt. Durch die Hungersnot kam es letztlich zu der sozialen Frage.Neben diesen Problemen kam es auch auf dem wirtschaftlichen Sektor zu einer Krise. Die traditionellen Handwerksbetriebe litten unter der steigenden Konkurrenz, die die Gewerbefreiheit zur Konsequenz hatte. Es kam zu einem Überangebot und somit schließlich zur Arbeitslosigkeit. Weiterhin hatte die sogenannte ¿Modernisierungskrise¿ ebenso einen Einfluss auf die wirtschaftliche Lage, denn der gewerbliche Wettbewerb bekam internationale Konkurrenz, vor allem aus England.

  • von Laura Krüger
    47,95 €

    Examensarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Lange Zeit waren weibliche Häftlinge und deren Schicksale und Erfahrungen nur Randerscheinungen in der einschlägigen Forschung. Nach 1945 beschäftigte sich die Geschichtsforschung nahezu gar nicht mit den Frauen im Nationalsozialismus. Allein die Trümmerfrauen wurden als Symbol für eine kämpfende Nation stilisiert, die mit aller Kraft und allem Mut das eigene Land wieder aufbauen möchte. Erst in den letzten rund 20 Jahren veränderte sich dies durch die feministische Geschichtsforschung, sodass auch den Frauen in den nationalsozialistischen Forschungen eine ebenbürtige Rolle zugewiesen worden ist. Der Prozess dieser Forschungen ist inzwischen fortgeschritten, jedoch kann keineswegs davon die Rede sein, dass dieser Prozess abgeschlossen ist. Noch immer gibt es einige sensible Fragestellungen, die nur schwer in einem historischen Diskurs zu verankern sind und deren Beantwortung auch stark von dem jeweiligen Mut der überlebenden Frauen abhängig ist, da sie als Zeitzeuginnen die entscheidende Rolle in den Nachforschungen spielen. Bevor man beginnen kann, das Alltagsleben von weiblichen Häftlingen innerhalb des deutschen Lagersystems zu untersuchen, ist es unumgänglich, zunächst die Genderkonzeption der Epoche zu betrachten. Im Endeffekt wurde im Nationalsozialismus die Geschlechterideologie der bürgerlichen Verhaltens- und Rollenvorstellungen fortgesetzt, wobei man feststellen muss, dass diese Vorstellungen den Höhepunkt ihrer Zuspitzung in jener Zeit erreichten. Die bürgerliche Moral und die Ideale, die sich in der Zeit des Bürgertums entwickelten, führten bereits vor dem Nationalsozialismus zu einer Rollenverteilung, die eine geschlechtsbezogene Arbeitsteilung vorsah, zudem die Sexualität normierte und die Begriffe Männlichkeit und Weiblichkeit entscheidend definierte. Männlichkeit wurde als die Basis der Nation und Gesellschaft betrachtet, und mit all seinen Führungseigenschaften war es der Mann, der sich stets in den Dienst der Nation und Gesellschaft zu stellen hatte. Konträr dazu stellte die Frau die ideale Hüterin der Moral dar. In der nachfolgenden Zeit des Nationalsozialismus waren es vor allem der Bund Deutscher Mädel (BDM) sowie die Schule, die die Hauptverantwortung der Mädchenerziehung trugen. [...]

  • von Laura Krüger
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Um eindringlich auf Konzepte und Methoden für die Literaturinterpretation des hier ausgewählten Werkes "An diesem Dienstag" von Wolfgang Borchert eingehen zu können, ist es vorab nötig eine Sachanalyse durchzuführen. Hierfür ist im Folgenden kurz das Leben von Wolfgang Borchert skizziert, sowie sein literarisches Wirken dargestellt. Dieses Wirken steht im unmittelbaren Zusammenhang mit der Gattung der Kurzgeschichte, weshalb auch diese hier ausreichend erläutert werden soll. Abschließend soll ein kurzer Überblick über die ausgewählte Kurzgeschichte Borcherts ¿An diesem Dienstag¿ gegeben werden.Im Zuge dieser Ausarbeitung steht vor allem die Texterschließungskompetenz im Mittelpunkt. Den Sinn eines Textes zu entnehmen, beziehungsweise einen Text verstehen zu können, ist eine zentrale Aufgabe von jeder schulischen Beschäftigung mit einem Text. Häufig kommt es im schulischen Alltag bedauerlicherweise dazu, dass das Verfolgen dieser Zielebene dazu führt, dass die Texterschließung zu einer Suchaufgabe degradiert wird und wenig auf sinnvolle unterrichtliche Textanschlusshandlungen geachtet wird. Einen Text zu erschließen heißt nicht nur die zentralen Textelemente zu erkennen, sondern auch ihn zu deuten, oder sogar weiterführend, ihn mit der Wirklichkeit in Bezug zu setzen. In Anlehnung an die Ziele von Spinner, sollte hier auch das klassische ¿Drei-Säulen-Modell¿ nicht unerwähnt bleiben. Die Ziele des Literaturunterrichts werden im sogenannten ¿Drei-Säulen-Modell¿ unter Textverstehen, Wissen über Literatur und ihre Kontexte, sowie der Lesefreude beziehungsweise Lesemotivation zusammengefasst. Die Literaturinterpretation ist hier unter dem Begriff ¿Textverstehen¿ gefasst, der neben Erkennen von Textelementen und ihren Zusammenhängen, auch die Deutung selbst als ein zentrales Ziel beinhaltet. Die zunehmend größer werdende Rolle der Kompetenzorientierung im Unterricht allgemein und ebenso im Literaturunterricht führt zu einer Unverträglichkeit mit den über viele Jahre als normativ geltenden Zielen des Literaturunterrichts. Im Mittelpunkt dieser normativen Ziele des Literaturunterrichts stehen primär Lesefreude und Lesemotivation, sowie das Wissen über Literatur und ihre Kontexte. Das Textverstehen als explizites Ziel spielte hier bislang keine Rolle.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.