Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Laura Mongiovi

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Laura Mongiovi
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 2,0, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale, Sprache: Deutsch, Abstract: Spannungen und Konflikte gehören zum Alltag dazu, sowohl am Arbeitsplatz, als auch im privaten Umfeld. In der Zusammenarbeit mit aktiven und engagierten Menschen sind Meinungsverschiedenheiten selbstverständlich. Dieunterschiedlichen Sichtweisen begünstigen Entwicklungen und können zum Erfolg führen. Konflikte entstehen, wenn die Beziehungsebene nicht beachtet wird. Das bedeutet, dass eine Meinungsverschiedenheit, verschiedene Bedürfnisse, Interessen, Erwartungen oder Zielvorstellungen erst dann zum Konflikten werden, wenn Emotionen wie Angst, Hass und Enttäuschung, hinzukommen. Diese drei genannten Emotionen sind wesentliche Antriebselemente für Konflikte. Doch wie genau kann man Konflikte gerade im Team lösen und dadurch die Qualität in KiTas sichern? Als erstes werden die fünf häufigsten Konfliktarten vorgestellt und im Anschluss der Umgang mit Konflikten. In Kapitel 3 wird das Eisbergmodell von Freud vorgestellt und im Vergleich zum Vier-Ohren Modell von Schulz von Thun gesetzt. In Kapitel 4 wird der Zusammenhang zwischen Qualitätsentwicklung und Teamarbeit genauer erläutert.

  • von Laura Mongiovi
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,3, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale, Veranstaltung: Bachelorthesis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wurde sich mit der Frage beschäftigt, ob und wie die Resilienz von Kindern anhand von Yoga in Kindertagesstätten gefördert werden kann.Die Arbeit gliedert sich in zwei Teilen auf: der theoretische Teil und der qualitativen Untersuchung. Als erstes werden die Begriffe Resilienz, Vulnerabilität, Salutogenese, Yoga und Kinderyoga definiert. Anschließend werden die Entwicklung der Resilienzforschung und drei der größten Studien zu Resilienz genauer erläutert. In Kapitel 4 wird genauer auf die Risiko- und Schutzfaktoren eingegangen, die aus den Studien resultierten. Kapitel 5 beschäftigt sich mit den Resilienzfaktoren und was genau diese sind. Kapitel 6 stellt verschiedene Resilienzmodelle vor und wie diese im Rahmenmodell miteinander zusammenhängen. Die Bedeutung der Kindertagesstätte in der Resilienzförderung wird in Kapitel 7 erläutert sowie mit welchen Herausforderungen das pädagogische Fachpersonal heutzutage konfrontiert wird. Kapitel 8 geht auf das Thema Kinderyoga und dessen Entstehung ein und stellt verschiedene Forschungen, die in Deutschland durchgeführt wurden, sowie deren Ergebnisse vor. Die Frage, warum Yoga zur Resilienzförderung beitragen kann, wird in Kapitel 9 erläutert. In Kapitel 11 dieser Arbeit wird ausführlich die qualitative Untersuchung in ihrem forschungsmethodischen Vorgehen und der Ergebnisdarstellung dargelegt. Anschließend wird die methodische und inhaltliche Diskussion in Kapitel 12 aufgeführt und in Kapitel 13 die Implikationen für weitere Forschungen. Das Fazit beendet diese Arbeit.

  • von Laura Mongiovi
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,0, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale, Veranstaltung: Krippenpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Was braucht es, um eine Eingewöhnung so zu gestalten, dass es dem Kind ermöglicht wird, den Übergang erfolgreich zu meistern? Welchen Herausforderungen müssen sich pädagogische Fachkräfte stellen? Die Arbeit vergleicht zunächst das Berliner und Münchner Eingewöhnungsmodell. Anschließend werden konkrete Rahmenbedingungen vorgestellt, die eine gelingende Eingewöhnung begünstigen. Des Weiteren werden konkrete Unterstützungshilfen in den Bereichen Haltung der Einrichtung, pädagogische Fachkraft, Arbeit mit den Eltern, das einzugewöhnende Kind und die Peergroup genannt, um die bestmöglichen Chancen für das Kind herauszuholen.Übergänge, auch Transitionen genannt, bringen Veränderungen auf den drei Ebenen; der individuellen, der interaktionalen und der kontextuellen Ebene, mit sich. Dabei geht es nicht um das Lebensereignis als solches, sondern im entwicklungspsychologischen Sinne um dessen Verarbeitung und Bewältigung. Gerade der erste Übergang von der Familie in eine vorschulische Bildungseinrichtung ist markant, weshalb die pädagogische Gestaltung der Eingewöhnung, abhängig vom Alter des Kindes, eine besondere Aufmerksamkeit bekommen sollte. Abgeschlossen ist die Transition, wenn das Kind, sowie seine Eltern, sich wohlfühlen und aus der pädagogisch gestalteten Lebensumwelt einen Nutzen ziehen können, welche im Lernen und in der Entwicklung erkennbar ist.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.