Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Laura Tomas

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Laura Tomas
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Ostasienwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hauptanliegen dieser Arbeit besteht darin, dass die Frage nach der politischen Autorität des Großen Yu behandelt wird, die im klassischen Repertoire des chinesischen Flutmythos deutlich zum Ausdruck kommt. Wie wird die herausragende Stellung des Großen Yu als Held in der chinesischen Mythologie deutlich?Ein wesentliches Charakteristikum der Überlieferung von chinesischen Mythen ist ihr Erhalt in vielen klassischen Werken. Entscheidend dabei ist, dass die chinesischen Mythen in der Wissenschaft als ein eher unberührtes, verlässliches Zeugnis einer archaischen Tradition gelten, da sie nur stückweise von Autoren umgestaltet oder gar umdefiniert wurden und sich im Gegensatz zu den griechisch-römischen Klassikern, in einem fragmentierten Zustand befinden. Es wird aus den hier vorgestellten Texten deutlich gemacht werden, dass die klassischen chinesischen Mythen, die sich um das Motiv der Flut drehen, in der Regel von der Unfähigkeit des Menschen, die Flut zu kontrollieren sprechen, sei es durch technologisches oder hydraulisches Versagen, moralische Schwäche oder politische Verkennung. Unter ihnen ist der Gun-Yu-Mythos der populärste und konzentriert sich auf das Thema der Überschwemmung und die Kontrolle davon. Die meisten Versionen dieses Mythos berichten, dass in jener Zeit eine große Überschwemmung am Gelben Fluss das Land verwüstete.

  • von Laura Tomas
    14,99 €

    Seminar paper from the year 2016 in the subject Orientalism / Sinology - Chinese / China, grade: 1,3, University of Heidelberg (Sinologie), course: Worship and Rule in East Asian History, language: English, abstract: The Fifth Dalai Lama was not only an influential spiritual figure in Buddhist history, but also an important political leader. For the purpose of this research, the author wants to show the link between the political activism and the religious leadership in form of the Fifth Dalai Lama. Moreover, the author concentrates on how he managed to legitimate his social position placed at the top of Tibetan society, by working out the most significant and relevant historical facts in that period, that had a strong impact on the beliefs of the Tibetans - politically and religiously.The second chapter depicts the situation of Lhasa in the seventeenth century and the role the fifth Dalai Lama played in the unification of Tibet, in the rise of the Gelukpa order and consequently in the establishment of the Ganden Podrang government in the 1640s. The focus of the third chapter will lie on Lobzang Gyatsös social position as the supreme ruler of all Tibet, especially in form of the "Great Fifth" as a reincarnation of a bodhisattva. In this context, the question relies on how did the Fifth Dalai Lama achieved to enhance his political project and what was he capable of achieving by doing so? The fourth chapter describes one of his guiding goals: the propagation of Tibetan Buddhism in the non-Tibetan sphere, namely in the north-east of Tibet by enhancing relations with the Manchu emperor of China.

  • von Laura Tomas
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 1,5, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit ist eine historiographische Annäherung an die Neue Philosophenschule. Zeigen soll dieser Ansatz, welchen Einfluss das Verständnis des geschichtsphilosophisch aufgeladenen Projekts von "Moderne und Tradition", beziehungsweise "Alt und Neu", in der Welt des 21. Jahrhunderts auf den intellektuellen Diskurs in China und außerdem auf den interkulturellen Dialog ausübt. Als Vorbild für die gewählte Annäherung an die Thematik wurde die Monographie des chinesischen Autors Q. Edward Wang, "Inventing China Through History: The May Fourth Approach to Historiography" herangezogen.Die Wahrnehmung von China im internationalen Raum beruhte im neunzehnten Jahrhundert auf der Annahme, dass China als unzivilisiert und der Westen als zivilisiert galt und dass die "traditionelle" chinesische Gesellschaft im Zuge der westlichen Konfrontation einem neuen und nach westlichen Maßstäben "modernem" China weichen würde. Diese ganze Struktur von Annahmen wurde gründlich erschüttert, als im fortschreitenden Modernisierungsprozess Chinas ein neues und komplexeres Modell für die Beziehung zwischen Vergangenheit und Gegenwart durch die chinesischen Intellektuellen vorgeschlagen wurde.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.