Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Laura Volkmann

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Laura Volkmann
    14,99 €

    Zusammenfassung aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule in Schwäbisch Gmünd, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Zusammenfassung bezieht sich auf das Buch "Medienpädagogik: Ein Studienbuch zur Einführung" von Christine W. Wijnen, Claudia Lampert und Daniel Süss. Es wird durch Stichpunkte zusammengefasst, wobei die Originalüberschriften übernommen wurden, wodurch eine gute Orientierung am Originalwerk gegeben ist.

  • von Laura Volkmann
    13,99 €

    Zusammenfassung aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule in Schwäbisch Gmünd, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Zusammenfassung zum Buch "Semiotik" von Søren Kjørup orientiert sich an den Zwischenüberschriften des Werkes. Es handelt sich um eine stichpunktartige Zusammenfassung, die als Lernvorlage dienen kann.

  • von Laura Volkmann
    9,99 €

    Zusammenfassung aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule in Schwäbisch Gmünd, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zusammenfassung des Werkes "Zeichen der Zeit : eine Einführung in die Semiotik" von Markus Caspers bietet stichpunktartig eine Übersicht über das Buch. Es werden die wichtigsten Begriffe der Semiotik erläutert und darüber hinaus ein Bezug zur gesellschaftlichen Bedeutung von Zeichen hergestellt.

  • von Laura Volkmann
    52,95 €

    Examensarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspädagogik, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule in Schwäbisch Gmünd, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit werden zunächst grundlegende Begriffe erklärt. Im Anschluss daran werden aktuelle Sichtweisen betrachtet. Zum einen die Sichtweisen der fünf großen Weltreligionen auf interreligiöse Begegnungen und die Konsequenzen bezüglich der religiösen Pluralitätsfähigkeit. Zum anderen werden die aktuellen Sichtweisen derer betrachtet, die unmittelbar vom Bildungsziel der religiösen Pluralitätsfähigkeit betroffen sind: Die Lehrkräfte des evangelischen Religionsunterrichts.Diesbezüglich wird ein Fragebogen ausgewertet, welcher einen Einblick in den aktuellen Religionsunterricht und dessen Umgang mit dem Thema Weltreligionen bezüglich des Bildungsziels der religiösen Pluralitätsfähigkeit bietet. Eine weitere Perspektive wird mit Hilfe der Ergebnisse einer Umfrage dargestellt, welche einen Einblick in Sichtweisen der Gesellschaft auf die religiöse Pluralitätsfähigkeit geben. Weiterhin wird geklärt, welche Voraussetzungen es bezüglich der religiösen Pluralitätsfähigkeit als Bildungsziel für Schule und Religionsunterricht gibt. Ferner wird betrachtet, wie die aktuelle Situation diesbezüglich ist und wo Reformbedarf besteht. Zudem wird erörtert, wem welche Aufgaben zukommen, um das Bildungsziel zu erreichen. Abschließend wird die Konzeption einer Unterrichtseinheit für die Primarstufe zum Thema Weltreligionen vorgestellt, welche exemplarisch aufzeigt, wie eine Unterrichtskonzeption mit dem Bildungsziel religiöse Pluralitätsfähigkeit idealerweise aussehen kann. Die Arbeit wird mit einem Fazit geschlossen, welches die wichtigen Erkenntnisse dieser Arbeit nochmals resümiert und einen eigenen Standpunkt darlegt.

  • von Laura Volkmann
    17,95 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule in Schwäbisch Gmünd, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Förderung von Schülerinnen und Schülern gewinnt immer mehr an Bedeutung. Aus diesem Grund stellt ein individueller Förderplan und dessen Durchführung eine unumgängliche Arbeit im Lehrerberuf dar. Die vorliegende Ausarbeitung zeigt einen möglichen Ablauf einer solche Förderung auf. Um der Heterogenität der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden bedarf es eben dieser Maßnahmen und der Kenntnis ihres Einsatzes.

  • von Laura Volkmann
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Schwäbisch Gmünd, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden zunächst die theoretischen Grundlagen thematisiert, welche im weiteren Verlauf von Relevanz sein werden. Dabei werden zuerst die Begriffe Heterogenität und Diversität näher betrachtet und bereits mit schulisch relevanten Inhalten gefüllt. Im Anschluss daran werden die Chancen einer jahrgangsgemischten Schuleingangsstufe näher beleuchtet. Darauf folgt die Darlegung der Notwendigkeit einer starken Klassengemeinschaft und deren Bezug zur Leitperspektive des Bildungsplans 2016 ¿Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt¿.Anschließend wird die Konzeption der Unterrichtseinheit beschrieben, wobei vor allem die Hintergründe der Thematik erläutert werden. Dabei wird zunächst die Lerngruppe vorgestellt, worauf eine kurze Darlegung des gewählten Bilderbuches folgt. Weiterhin werden die Relevanz und die Legitimation der Unterrichtseinheit dargelegt. Zudem werden exemplarische Eindrücke aus der Unterrichtspraxis beschrieben.Abschließend findet eine differenzierte Reflexion statt, die sowohl den Kompetenzerwerb der SuS betrachtet, als auch den der Lehrkraft. Darauf folgt eine kritische Gesamtreflexion, die zukünftige Entwicklungsfelder und Handlungsalternativen aufzeigt. Die Arbeit wird mit einem Fazit geschlossen, welches die wichtigen Erkenntnisse dieser Arbeit resümiert, einen eigenen Standpunkt darlegt und einen Ausblick bietet, der Schlussfolgerungen sowie mögliche Alternativen aufzeigt.

  • von Laura Volkmann
    17,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 2,0, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Schwäbisch Gmünd, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unterrichtsplanung wurde für eine 3. Klasse mit dem Thema "Der barmherzige Samariter" erstellt.In der betreffenden Religionsgruppe der Klasse 3 der Schule befinden sich 14 Kinder. Diese sind zwischen acht und neun Jahren alt, wovon jeweils sieben Kinder Jungen und sieben Kinder Mädchen sind. Die Lerngruppe setzt sich aus den SuS der Klassen 3a und 3b zusammen. Diese klassenübergreifende Mischung hat jedoch keine erkennbaren, negativen Auswirkungen auf das soziale Klima innerhalb der Religionsgruppe. Die Lerngruppe ist auch bezüglich ihrer religiösen Zugehörigkeit sehr heterogen: Neun Kinder sind evangelisch, ein Kind ist serbisch-orthodox, ein Kind ist griechisch-orthodox und drei Kinder sind konfessionslos. Entsprechend unterschiedlich ist auch das religiöse Vorwissen der SuS. Einige Kinder besuchen dieses Schuljahr zum ersten Mal den Religionsunterricht. Die Klasse besitzt bisher nur wenig fachliche Vorerfahrung in Bezug auf Jesus und seine Gleichnisse. In diesem Schuljahr wurden noch keine Gleichnisse behandelt.. Die SuS der Klasse 3 lassen sich aufgrund ihres Alters nach Piaget dem konkret-operationalen Denken zuordnen. Den Kindern ist es demnach möglich, ausgehend vom Gleichnis des barmherzigen Samariters abstrakte Vorstellungen von dessen Aussage anzustellen. Kinder diesen Alters nehmen zunehmend wahr, dass das Einhalten von Regeln unerlässlich für das Funktionieren menschlichen Lebens ist. Auch das Gleichnis vom barmherzigen Samariter zeigt den SuS Regeln auf. Regeln zum Umgang miteinander. Einander zu helfen, anderen mit Respekt und Toleranz zu begegnen und sich nicht von äußeren Umständen beeinflussen zu lassen.

  • von Laura Volkmann
    17,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 2,0, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Schwäbisch Gmünd, Sprache: Deutsch, Abstract: Die ausführliche Unterrichtsplanung wurde für eine 4. Klasse mit dem Thema "Das Gleichnis vom verlorenen Sohn" erstellt. In der betreffenden Religionsgruppe der Klasse 4 der Schule X befinden sich 13 Kinder. Diese sind aus allen drei Vierer-Klassen kombiniert. Sieben Kinder kommen aus der Klasse 4a, zwei aus der Klasse 4b und vier Kinder aus der Klasse 4c. Diese klassenübergreifende Mischung hat jedoch keine erkennbaren, negativen Auswirkungen auf das soziale Klima innerhalb der Religionsgruppe. Insgesamt handelt es sich bei dieser Religionsgruppe um eine sehr interessierte, aufmerksame und engagierte Gruppe, mit der sowohl tiefe theologische Gespräche als auch selbstständige Arbeitsphasen, die produktive Ergebnisse hervorbringen, möglich sind. Das religiöse Vorwissen der SuS ist sehr groß und zeigt sich vor allem in den Schüleräußerungen.

  • von Laura Volkmann
    17,95 €

    Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule in Schwäbisch Gmünd, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Bericht zum Professionalisierungspraktikum beschäftigt sich vor allem mit der Frage, ob es möglich ist, Kinder im Grundschulalter, durch Einsatz von Medien im Religionsunterricht, für die Gottesfrage zu öffnen und so zur Entwicklung eines Gottesbildes beizutragen. Mit Medien sind in diesem Kontext nicht die ohnehin verwendeten Medien im Unterricht gemeint, sondern Medien, die im Religionsunterricht seltener auftauchen. Das Hauptmedium in meinem Professionalisierungspraktikum war vorwiegend das gleichnamige Hörbuch zu dem Buch von Ulrich Hub ¿An der Arche um Acht¿. Zusätzlich wurde in manchen Stunden das Buch als weiteres Medium verwendet. Ich habe dieses Thema gewählt, da es mich interessiert, ob es möglich ist, Kinder mit Hilfe eines Hörspieles dazu zu bringen, dass bisher Geglaubte in Frage zu stellen, nochmals zu überdenken und eventuell zu verändern. Oder ob es möglich ist, Kindern, die vielleicht noch nie richtig von Gott - abgesehen vom Religionsunterricht - gehört haben, dazu zu verhelfen, Gott zu entdecken, kennen zu lernen und für sich selbst einen Weg zu finden, dieses Thema zu handhaben. Zudem finde ich, dass das Hörspiel An der Arche um Acht schwierige Fragen sehr gut erklärt und Wege aufzeigt, die man selbst den Kindern vielleicht gar nicht anbieten würde und immer verschiedene Identifikationsfiguren anbietet, sodass jeder die Möglichkeit hat, seine Position vertreten zu sehen. In meinen Bericht steige ich zunächst damit ein, dass ich die Klasse mit ihren Voraussetzungen vorstellen werde. Ich denke, dass dies wichtig ist, um anschließend einige Reaktionen der SuS besser nachvollziehen zu können und über die Vorkenntnisse der SuS Bescheid zu wissen. Im Anschluss daran werde ich exemplarisch Stunden vorstellen, die mir dabei geholfen haben, die Entwicklung der Gottesbilder der SuS beobachten zu können. Da in manchen Stunden auch andere Themen im Vordergrund standen, kann es sein, dass hieraus dann lediglich einzelne Phasen vorgestellt werden. Zum Abschluss werde ich meine Erfahrungen nochmals Revue passieren lassen um in einem Fazit zu schließen.

  • von Laura Volkmann
    42,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule in Schwäbisch Gmünd, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird der Schriftspracherwerb zunächst theoretisch betrachtet. Danach werden die geschriebene und die gesprochene Sprache näher beleuchtet sowie die Prinzipien und Regeln der Orthographie vorgestellt. Anschließend wird es um Phonetik und Phonologie sowie die Graphem-Phonem-Korrespondenz gehen. Abschließend wird die Frage erörtert, wie Kinder überhaupt schreiben lernen. Darauf folgt der praktische Teil der Arbeit. Dieser beginnt zunächst damit, dass das getestete Kind vorgestellt wird (Name geändert). Anschließend wird das Testinstrument, die Hamburger Schreibprobe, näher dargestellt. Abschließend werden die Ergebnisse der Beobachtungen dargelegt und mit Hilfe der Fragen von Mechthild Dehn analysiert. In einem nächsten Abschnitt werden die Ergebnisse reflektiert, ein Ausblick gegeben und überlegt, wo zur Förderung angesetzt werden könnte. Im Schlussteil werden die Ergebnisse und Erkenntnisse kurz zusammengefasst. Ziel dieser Arbeit ist es, die theoretischen Grundsätze des Schriftspracherwerbs kennen zu lernen und die praktische Entwicklung eines Kindes zu betrachten, um anschließend analysieren zu können, wo das Kind steht und wie man ihm individuell helfen kann, seine Fähigkeiten noch weiter auszubauen.

  • von Laura Volkmann
    17,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2, Pädagogische Hochschule in Schwäbisch Gmünd, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser ausführliche Unterrichtsentwurf wurde zu einer Deutschstunde in einer 2. Klasse geschrieben. Das Thema der Stunde waren Schreibprozesse. In der Klasse 2b, der Grundschule, sind 15 Kinder. Davon sind lediglich fünf Kinder Jungen. Auf Grund des Mädchenüberhanges handelt es sich bei der Klasse 2b um eine sehr ruhige, liebe und motivierte Klasse. Lediglich eines der Kinder besitzt einen Migrationshintergrund, weshalb es im Fach Deutsch, im Vergleich zu ihren Klassenkameraden, Probleme aufweist. Sch.1 ist sehr viel langsamer als ihre Klassenkameraden und hat große Probleme Wörter korrekt zu verschriften. Sie besucht die zweite Klasse nun zum zweiten Mal, hat jedoch immer noch Probleme damit, Wörter lautgetreu zu verschriften. Häufig verfällt sie in eine skelettartige Schreibung zurück.

  • von Laura Volkmann
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule in Schwäbisch Gmünd, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird der Bildungsplan 2016 für Grundschulen für das Bundesland Baden-Württemberg im Hinblick auf den Sportunterricht, genauer betrachtet. Zunächst werden einige theoretische Grundlagen bezüglich der Anthropologie und der Bildung geklärt, um anschließend eine intensive Analyse der Anhörungsfassung des Bildungsplans 2016 vorzunehmen. Es werden Grundannahmen herausgearbeitet, die im Bildungsplan eine Rolle spielen. Abschließend wird eine ausführliche Analyse über die Bedeutung der physischen Dimension von Bildung im Bildungsplan 2016 des Faches Sport vorgenommen. Dabei wird der Aufbau vorgestellt, um anschließend tiefer in die Thematik der einzelnen Kompetenzen und deren Bedeutung für die allgemeine Bildung einzugehen. Mit dieser Arbeit soll vor allem die Frage geklärt werden, inwieweit dem Sportunterricht im neuen Bildungsplan zugestanden wird, dass er mehr ist, als bloßer Bewegungsunterricht. Außerdem soll erörtert werden, in welchem Maß das Schulfach Sport einen Beitrag zur allgemeinbildenden Aufgabe der Schule zu leisten fähig ist und welche Kompetenzen hierfür benötigt werden. Bildung und Sport sollten um unserer Kinder Willen auf Augenhöhe zusammen agieren, um ihnen die bestmögliche Bildung zu ermöglichen.

  • von Laura Volkmann
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule in Schwäbisch Gmünd, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht inwiefern auch heute noch Kinder misshandelt und gedemütigt werden von den Menschen, die ihnen eigentlich Schutz bieten sollten: Ihren Eltern. ¿Es gibt keine andere vernünftige Erziehung, als Vorbild sein, wenn¿s nicht anders geht, ein abschreckendes.¿ Diesen Satz sagte einst der Physiker Albert Einstein. Doch wie sieht es mit der Erziehung der Kinder in der Realität aus?Hierbei wird zunächst beschrieben, was unter Kindeswohl und eben dessen Gefährdung verstanden wird. Welche Misshandlungsformen unterschieden werden und wie diese Art der Erziehung verbreitet ist. Anschließend wird auf die Änderungen im Bürgerlichen Gesetzbuch eingegangen und erörtert, ob sich durch diese Gesetzesänderung auch etwas in den Köpfen der Menschen verändert hat. Es folgt die Fragestellung, was Eltern überhaupt zu Tätern werden lässt. Welche Risikofaktoren sind hier zu beachtenDie Folgen von Kindesmisshandlung werden vorgestellt und daran zu erkennende Symptome und Hinweise für Außenstehende aufgezeigt. Zudem werden Präventionsmöglichkeiten präsentiert, sowie Verhaltensempfehlungen im Verdachtsfall vorgestellt. Danach wird besonders die Rolle des Lehrers beleuchtet. Hier werden zudem Tipps gegeben, wie man sich im Ernstfall verhalten sollte. Abschließend wird die Arbeit im Schlussteil resümiert, indem wichtige Fakten nochmals aufgegriffen werden, um daraus Schlussfolgerungen zu ziehen.

  • von Laura Volkmann
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule in Schwäbisch Gmünd, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie können Märchen einen Beitrag zur Erziehung leisten und wie setzt man sie im Bereich Schule ein? Diese Fragen wird in der vorliegenden Arbeit näher betrachtet, hierzu exemplarisch ein Märchen auslegt und eine Projektidee für die Schule vorgestellt. Es wird die zentrale Fragestellung untersucht, wie Serialität in Märchen umgesetzt wird, was das für unsere Kinder bedeutet und wie dies in Form eines Schulprojektes behandelt werden kann. Serialität im Kinderkanal: Serien - jeder von uns kennt sie, die meisten von uns mögen sie und einige sind vielleicht sogar regelrechte Serienjunkies. Egal welcher Wochentag, egal welcher Sender, egal welche Uhrzeit - irgendwo ist immer eine Serie zu finden.Doch was hat Serialität mit Märchen zu tun? Und was genau ist Serialität überhaupt? Sind Märchenserien eine gute Möglichkeit um Kindern Märchen durch moderne Medien zu vermitteln oder werden sie dem Originalmedium Buch niemals gerecht werden können? Und was hat es mit großen Hollywood-Märchenverfilmungen auf sich? Eignen sie sich besser? Was erwarten wir als Rezipienten überhaupt von Serien? Was erwarten Kinder?

  • von Laura Volkmann
    17,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,5, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Schwäbisch Gmünd, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Unterrichtsentwurf wurde für eine 3. Klasse mit dem Thema "Das leere Grab" innerhalb der Ostereinheit erstellt.Die Klasse besitzt sehr unterschiedliche Vorerfahrungen in Bezug auf die Ostergeschichte. In diesem Schuljahr war es mir darum wichtig, die Unterrichtseinheit "Freut euch, Jesus lebt!" sehr ausführlich zu gestalten, weshalb die SuS nun ein sehr breites Vorwissen bezüglich der Vorgeschichten besitzen. Die unterschiedlichen Voraussetzungen aus den vergangenen Schuljahren habe ich vor Beginn der Unterrichtseinheit abgefragt, um die Unterrichtsplanung am Vorwissen der SuS ausrichten zu können. Die SuS der Klasse 3 sind zwischen acht und neun Jahre alt und lassen sich damit nach Piaget dem konkret-operationalen Denken zuordnen. ¿Ausgehend von konkreten Phänomenen können Kinder nun schrittweise abstraktere Operationen anstellen.¿ Den Kindern ist es demnach möglich, ausgehend von der Geschichte Das leere Grab, abstrakte Vorstellungen der Aussage anzustellen. Durch die Arbeit an und mit der Geschichte und der konkreten Auseinandersetzung mit selbiger, erlangen sie ein vertieftes Verständnis, wodurch ihnen die Aussage der Geschichte deutlich wird.

  • von Laura Volkmann
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2, Pädagogische Hochschule in Schwäbisch Gmünd, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie wir uns laut Paulus' Galaterbrief unseren Mitmenschen gegenüber zu verhalten haben. Genau diese Fragen gilt es mit den Schülerinnen und Schülern näher zu beleuchten.Die Arbeit beginnt mit einem Übersetzungsvergleich von vier verschiedenen Bibeln. Darauf folgt die Sachklärung, die dreifach untergliedert wurde. Daran schließt eine Textanalyse an, die sich wiederum in drei Unterpunkte gliedert. Dann folgt die Form- und Gattungsanalyse sowie die Vorgeschichte des Textes. Im Anschluss werden traditionsgeschichtliche Überlegungen dargelegt und abschließend zusammenfassend interpretiert. Der letzte Teil stellt einen bibeldidaktischen Ausblick dar, der sich mit der Umsetzung von Galater 5,25-6,2 im Unterricht auseinandersetzt.

  • von Laura Volkmann
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule in Schwäbisch Gmünd, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, speziell auf die Kommunikation von Kindern einzugehen, da sich Körpersprache bereits im Kindesalter entwickelt und dadurch der Grundstein für spätere Kommunikation gelegt wird.Des Weiteren war es meine Absicht darauf einzugehen, wie Körpersprache in der Schule eingesetzt werden kann.Im ersten Teil der Arbeit wird die Körpersprache theoretisch beleuchtet, ein exemplarisches Kommunikationsmodell vorgestellt sowie auf die verschiedenen Kommunikationsformen eingegangen, die es bei der Körpersprache gibt.Der zweite Teil betrachtet die Körpersprache praktisch. Hier wird auf die Besonderheiten kindlicher Kommunikation Bezug genommen und Fragen geklärt, wie beispielsweise wann, wie und wodurch Körpersprache entwickelt wird.Außerdem wird die Frage erörtert, wie Körpersprache helfen kann, Kinder und deren Gefühle besser zu verstehen.Im dritten Teil wird zur Praxis Bezug genommen und die Körpersprache im Unterricht beleuchtet:Wo, wann und wie äußert sich Körpersprache im Unterricht? Kann sie verfeinert werden und wenn ja, welche Möglichkeiten gibt es hierfür? Hier werden Beispiele genannt, welche in den Unterricht eingebaut werden können, um das Thema Körpersprache mit den Schülerinnen und Schülern zu behandeln. Ein Beispiel soll dann anhand eines Unterrichtsentwurfes als didaktisch-methodische Analyse genauer ausgeführt werden. Der Schluss beinhaltet ein Fazit, welches die vorigen Beispiele bewertet und eine kurze Zusammenfassung bietet.

  • von Laura Volkmann
    17,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Schwäbisch Gmünd, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Unterrichtsentwurf mit dem Thema "Wir sind Wortkäfer und Satzraupen ¿ Wörter und Sätze bilden" wurde für eine Deutschstunde in einer jahrgangsgemischten Klasse 1/2 verfasst. Grundlage stellte dabei Leo Lionnis Buch "Der Buchstabenbaum" dar.

  • von Laura Volkmann
    15,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 2,5, Pädagogische Hochschule in Schwäbisch Gmünd, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende ausführliche Unterrichtsentwurf wurde für die Unterrichtsstunde "Der blinde Bartimäus" in einer 1. Klasse geschrieben.In der Klasse 1a der Grundschule sind 23 Kinder im evangelischen Religionsunterricht, 2 Kinder sind freigestellt. Bei der Klasse 1a handelt es sich um eine sehr aufgeweckte, unruhige Klasse. Dass eine erste Klasse aufgeweckt und unruhig ist, ist wohl am Anfang normal, im Vergleich mit der Parallelklasse jedoch, ist die 1a um einiges unruhiger, sodass selbst die Klassenlehrerin manchmal Probleme hat, sie in den Griff zu bekommen. Es ist immer wieder eine Herausforderung in dieser Klasse zu unterrichten und man muss für alle Eventualitäten gewappnet sein.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.