Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Leonie Gottsche

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Leonie Gottsche
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Fresenius München (Soziales), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich mit der Theorie der Menschenrechtsprofession nach Silvia Staub-Bernasconi und der Anwendbarkeit dieser auf das Asylbewerberleistungsgesetz. Dem Leser soll ein umfassender Überblick über die wichtigsten Merkmale der Menschenrechtsprofession gegeben werden. Dazu zählen die Bezugstheorie des emergentistischen Materialismus, die ¿Prozessual-Systemische Denkfigur¿, der transformative Dreischritt und das Tripelmandat der Menschenrechtsprofession. Anschließend werden die theoretischen und praktischen Handlungsgrundlagen dieses sozialarbeiterischen Ansatzes auf das Asylbewerberleistungsgesetz angewandt. Hier wird deutlich aufgezeigt, inwiefern rechtliche Gesetzmäßigkeiten die Menschenrechte verletzen und welches Handeln von den Vertretern der Profession gefordert wird. Daraufhin werden die Grenzen und Probleme der Theorie aufgezeigt. Diese liegen in nicht konkretisierten Handlungsanweisungen auf Seiten der Theorie und eventuellen menschenrechtsverletzenden Handlungen von Vertretern der Profession. Im Fazit wird die Leitfrage beantwortet und es werden Prämissen für eine gelingende Einhaltung der Menschenrechte gestellt.

  • von Leonie Gottsche
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Fresenius München (Soziales), Veranstaltung: Geschichte, Theorien und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Jugendstrafvollzug und den Aufgaben der Sozialen Arbeit im Kontext der Resozialisierung. Es werden die Aktualität des Themas verdeutlicht und der Resozialisierungsgedanke wird der Arbeit zugrunde gelegt. Es wird dargestellt, welche rechtlichen Rahmenbedingen seitens der Justiz herrschen und wie das Mandat der SozialarbeiterInnen im Jugendstrafvollzug ausgeführt wird. Vor allem bei Jugendlichen ist es wichtig, den Erziehungsaspekt in den Vordergrund zu stellen. Die Arbeit mit Jugendlichen erfordert pädagogische Kenntnisse. Die Umsetzung der Aufgaben der SozialarbeiterInnen erfolgen auf der Grundlage von verschiedenen Ansätzen der Sozialen Arbeit. Des Weiteren werden die Methoden vorgestellt, die innerhalb der Strafanstalten angewandt werden und zu einer Wiedereingliederung führen sollen. Es werden die Maßnahmen des Sozialen Trainings und des Anti-Gewalt und Anti-Aggressionstraining erklärt und man geht bei den schulischen und beruflichen Förderungen speziell auf die größte Jugendvollzugsanstalt Deutschlands, Hameln, ein. Außerdem wird das Übergangsmanagement vorgestellt. Dieses stellt ein Programm dar, welches während des Vollzuges beginnt und danach fortgeführt wird. Mithilfe dieses Programmes soll der Resozialisierungsfortschritt gesichert werden und eine Unterstützung in allen Lebensbereichen vorgenommen werden. Die Umsetzung der Hilfeleistungen wird von verschiedenen Parteien durchgeführt und eine Vernetzung der Beteiligten ist unabkömmlich. Zum Schluss wird die Wirksamkeit der Methoden bewertet und die Frage beantwortet, welche Aufgaben die Soziale Arbeit in Jugendstrafvollzügen zu erfüllen hat.

  • von Leonie Gottsche
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Fresenius München (Soziales), Veranstaltung: Soziale Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Phänomen ¿Systemsprenger*innen¿ ist seit der gleichnamigen Filmveröffentlichung im Jahr 2019 nicht nur im fachlichen, sondern auch im gesellschaftlichen Diskurs sehr umstritten. Das Jugendhilfesystem scheint keine passenden Maßnahmen für die Kinder und Jugendlichen bereitstellen zu können und die Zielgruppe ist von Stigmatisierungsprozessen betroffen. In dieser Arbeit erfolgt eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Begriff, den Charakteristika der heterogenen Zielgruppe und den Denkmustern der Kinder und Jugendlichen. Des Weiteren werden unterschiedliche stationäre Angebote vorgestellt, in welchen ¿Systemsprenger*innen¿ untergebracht werden. Es wird die Wirksamkeit der unterschiedlichen Maßnahmen ermittelt und im Anschluss wird sich mit den inklusiven Perspektiven für die Zielgruppe auseinandergesetzt. Hier werden Anhand eines Expert*innen-Interviews Faktoren herausgearbeitet, welche zu einer Inklusion der Kinder und Jugendlichen in das Hilfesystem und in die Gesellschaft führen können. Des Weiteren werden die Punkte Herausforderungen in der Arbeit, Exklusion und das Systemversagen kritisch diskutiert. Since the release of the movie ¿system crasher¿ in 2019, the eponymous phenomenon has been discussed highly controversial not only in a professional but also in a social discourse. The youth welfare system does not seem to be able to provide suitable measures for the children and young people and the target group is affected by stigmatization. This paper deals with the term, the characteristics of the heterogeneous target group and the thought patterns of the children and youths in a differentiated way. Furthermore, different inpatient services are presented in which "system crasher" are accommodated. The effectiveness of the different measures is determined and then the inclusive perspectives for the target group are dealt with. With the help of an expert interview, factors are worked out that can lead to the inclusion of the children and young people in the help system and in society. Furthermore, the points of challenges in the work, exclusion and system failure are critically discussed.

  • von Leonie Gottsche
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Hochschule Fresenius München, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit dem Störungsbild von Autismus-Spektrum-Störungen und dem Konzept der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit. Dem Leser soll ein umfassender Überblick über die Krankheit, die Historie, die Diagnostik und die Symptomatik gegeben werden. Anschließend wird das Konzept der Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch erläutert. Neben den Begriffen ¿Alltag¿ und ¿Lebenswelt¿ werden die Dimensionen so wie die Strukturmaxime dieses Ansatzes dargelegt. Schließlich wird das Konzept der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit auf das Störungsbild von Autismus-Spektrum-Störungen angewandt. Es werden die Besonderheiten in der Wahrnehmung bezogen auf erlebte Zeit, erlebter Raum und soziale Bezüge der Betroffenen herausgearbeitet und Folgen für Organisationen, welche mit autistischen Menschen arbeiten, beleuchtet. Im Fazit wird die Leitfrage beantwortet und es werden Prämissen für eine vollständige Integration von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen aufgestellt.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.