Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Lisa Bulczak

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Lisa Bulczak
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Unterrichtsvorbereitung allgemein, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit bietet einen Einblick in die Bedeutung konstruktiver Unterstützung als Schlüsselelement für Unterrichtsqualität, basierend auf der Analyse und Reflexion von Unterrichtsmaterialien. Der Fokus liegt dabei auf der Erforschung methodisch-didaktischer und emotional-motivationaler Aspekte in der Lehrer-Schüler-Interaktion.Der Text untersucht die entscheidende Rolle der konstruktiven Unterstützung in der Unterrichtsqualität. Angelehnt an Helmke (2010) und Klieme (2006) wird aufgezeigt, dass gute Unterrichtspraktiken nicht nur für die Schulpraxis, sondern auch für die Bildungspolitik von Bedeutung sind. Klieme identifiziert drei Basisdimensionen der Unterrichtsqualität: Klassenführung, kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung. Der Schwerpunkt des Textes liegt auf der konstruktiven Unterstützung, die sich weiter in methodisch-didaktische und emotional-motivationale Unterstützung aufgliedert. Die Forschung von Fauth et al. (2021) betont die Wichtigkeit einer effektiven Lehrer-Schüler-Beziehung und konstruktiven Feedbacks für den Lernerfolg und die Schülermotivation. Die Hattie-Studie (Hattie, 2009) und die Arbeiten von Hattie und Timperley (2007) werden herangezogen, um die Bedeutung verschiedener Feedbackarten und deren Einfluss auf den Lernerfolg zu beleuchten.

  • von Lisa Bulczak
    18,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik - Ethik, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Eine gut geplante Sequenz und Stunde kann dabei helfen, die Stunde/Sequenz effektiver zu gestalten und das Erreichen der Ziele zu erleichtern. Aus diesem Grund möchte ich in der vorliegenden Arbeit meine Sequenz- und Stundenplanung im Fach Werte und Normen in einem 12. Jahrgang vorstellen. Das übergeordnete Thema dieser Planung ist ¿Tod und Sterben¿ mit besonderem Bezug auf die Sterbehilfe. Tod und Sterben werden alle Menschen, früher oder später, betreffen, weshalb es wichtig ist, die Schüler:innen auf dieses Thema zu sensibilisieren und Ihnen den Umgang damit zu erleichtern. Des Weiteren sollen die Schüler:innen auf die Sterbehilfe aufmerksam gemacht werden, welche zum immer mal wieder in den Fokus rückt. Dabei möchte ich im Folgendem genauer auf die Lerngruppe und deren Zusammensetzung eingehen und mich dann der Grobplanung der Unterrichtssequenz widmen. Nach dieser Grobplanung werde ich mich der vorletzten Stunde, also der Vertiefungs- /Transferstunde widmen, die ich detailliert geplant habe. Nach dieser Detailplanung begründe und reflektiere ich mein Vorgehen und führe eine philosophische Analyse sowie Einordnung durch.Das Lernziel dieser Stunde ist, dass die Schüler:innen ihre Meinung argumentativ begründen können und ihr Verhalten im Zusammenhang mit dem Thema Sterbehilfe reflektieren. Die vorrangig geförderte Kompetenz in dieser Stunde ist die Diskussionskompetenz. Die Schüler:innen lernen anhand der Debatte eine Meinung mit Argumenten zu begründen und über das Thema der Sterbehilfe zu diskutieren. Wichtig ist, dass die Schüler:innen nicht nur über die Thematik diskutieren, sondern auch im Nachhinein ihr Verhalten reflektieren können. Eine der zentralsten Kompetenzen, die durch den Ethikunterricht gefördert werden sollen, ist die des Argumentierens, welche in dieser Stunde vorrangig gefördert wird.

  • von Lisa Bulczak
    18,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziologie - Medizin und Gesundheit, Note: 2,3, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll es dem Leser ermöglichen, nicht nur einen Einblick in die Thematik der Sterbehilfe zu erlangen, sondern auch ein Verständnis für den Rettungsdienst und für die mit der Sterbehilfe verbundenen Probleme zu entwickeln.Der BGH hat vor knapp zwei Jahren das Verbot zur geschäftsmäßigen Suizidbeihilfe (§217 StGB) für nichtig erklärt. Nun soll eine Neuregelung zur gesetzlichen Suizidbeihilfe folgen, die sich allerdings schwierig gestaltet, da das Thema Sterbehilfe umstritten ist. Durch das älter werdende Patientenklientel und durch die kontinuierliche Konfrontation mit dem Tod findet die Sterbehilfe nicht nur in der klinischen Patientenversorgung Relevanz, sondern auch in der präklinischen Notfallmedizin.Aufgrund dieser Entwicklung beschäftigt sich die Bachelorarbeit mit der Frage: Inwieweit kommt Sterbehilfe in der präklinischen Notfallmedizin zum Einsatz? Zunächst wird sich die Arbeit der Begriffsdefinition und der rechtlichen Bewertung in Deutschland widmen, wobei sich die Sterbehilfe in vier Kategorien gliedert. Nach dieser Untergliederung wird der Fokus auf andere Länder gerichtet, da gerade im Hinblick auf die Präventionsmaßnahmen erhebliche Unterschiede zu Deutschland zu erkennen sind. In Bezug auf den Ländervergleich wird der Schwerpunkt auf die Schweiz gelegt, da der assistierte Suizid dortzulande seit vielen Jahren praktiziert wird. Darüber hinaus wurde dort eine Kapsel entwickelt, die sterbewilligen Menschen die Möglichkeit des Suizids eröffnen soll, ohne sich vorher ärztlich begutachten lassen zu müssen.Danach wird ein kurzer Einblick in den Aufbau und die Aufgaben der präklinischen Notfallmedizin gewährt, da diese Kenntnisse essentiell für das Verständnis im letzten Abschnitt sind. Der letzte und damit zentralste Abschnitt beschäftigt sich mit der Praxiserfahrung und dem Anwendungsbereich der Sterbehilfe im Rettungsdienst und der damit verbundenen Problematik. In diesem Teil der Arbeit werden auch Erfahrungen von Notfallsanitätern zu lesen sein, die zu dieser Thematik befragt wurden.

  • von Lisa Bulczak
    17,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.