Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Lisa Kastl

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Lisa Kastl
    9,99 €

    Essay from the year 2008 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: 1,0, University of Stuttgart (Anglistik), course: Introduction to Literary Studies, language: English, abstract: Is Macbeth blinded by his ruthless ambition? Or does he still have moral scruples? This essay is an analysis of the figure Macbeth with the aim to proof that he does have moral scruples, which eventually lend credence to his character.Macbeth is certainly one of the shortest tragedies written by William Shakespeare. Still, it is one of the most well-known Shakespearean tragedies. The entire play consists of only five acts which tell the story of the ambitious Thane of Glamis Macbeth, who murders his king in order to accede to the throne. The main character shows an unusual complexity for such a concise play.

  • von Lisa Kastl
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Ethik, Note: 2,0, Universität Stuttgart (Philosophie), Veranstaltung: Seminar: Ethik des Plagiats, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit wird sich mit insgesamt drei verschiedenen Formen geistigen Eigentums in der virtuellen Welt des Web 2.0 auseinandersetzen und versuchen diese in Ihrer Dimension und Bedeutung als (immaterielle) Güter, die es zu schützen gilt, näher zu erläutern. Dabei wird die wirtschaftliche Bedeutung der kreativen Schöpfung von Domainnamen genauer beleuchtet, die Angreifbarkeit sogenannter Internet-Accounts durch Dritte untersucht und die Frage nach der Plagiierbarkeit von Online-Identitäten (Avataren) gestellt.

  • von Lisa Kastl
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,0, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (Ästhetik), Veranstaltung: Hauptseminar: Ästhetik des Fleisches, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit widmet sich der Analyse des Konzepts des erotischen Schwindels in der Literatur, genauer in Theodor Fontanes Werk ¿Effi Briest¿. Das Moment des Stürzens von einem Zustand in einen anderen soll als Inbegriff des Schwindelzustandes anhand von Beispielen aus ¿Effi Briest¿ herausgearbeitet, kontextualisiert und im Hinblick auf den gesamten Roman analysiert werden. Der Schwindel wird dabei in seiner spezifischen Qualität untersucht und auch die ihm stets vorausgehende Disposition von einem Begehren nach dem Erleben des Schwindels wird anhand der Protagonistin Effi nachgezeichnet, die sich auf prägnante Weise nach dem Erleben des Schwindelgefühls sehnt. Ausgangspunkt der literarischen Analyse bildet der von Bernard Andrieu abgefasste Text ¿Der erotische Schwindel des Fleisches¿, der den Schwindelzustand anhand der Auseinandersetzung von Merleau-Ponty und den Untersuchungen von La Mettrie definiert. Die zentrale Frage, die in der vorliegenden Arbeit behandelt werden soll, ist die Frage nach dem Auftreten und dem Zweck von Schwindelmotiven in ¿Effi Briest¿ und inwiefern der erotische Schwindel das zentrale Moment dieses Gesellschaftsromans darstellt.

  • von Lisa Kastl
    15,95 €

    Essay from the year 2009 in the subject Didactics for the subject English - Literature, Works, grade: 1,0, University of Stuttgart (Anglistik - Neuere Englische Literatur), course: G2: Current Indian Fiction, language: English, abstract: Desire is by definition the absence or the lack of something. Whatever this lack consists of is the object of desire. The story "The Doll" deals with different concepts of desire and each concept is attached to one or more different objects of desire. This essay will examine the different concepts of desire and their functioning as driving forces behind the caracters¿ actions. Identifying the longing of the characters will help to analyse their behavioural patterns more precisely...

  • von Lisa Kastl
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 2,3, Universität Stuttgart (Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Hauptseminar: Umweltpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit geht es um eine volkswirtschaftliche Untersuchung der Allmende.In der Publikation "Die doppelte Tragödie der Allmende" des Wirtschaftswissenschaftlers Thieß Petersens beschreibt der Autor eine Dopplung des bekannten Allokationsproblems, das bei der Nutzung von Allmendegütern auftritt. Nicht alleine die Übernutzung der Allmende stellt demnach ein Problem dar, sondern auch die individuellen Interessen der Politiker, die den Staat konstituieren. Im Folgenden soll diese Verquickung des bekannten Problems der Allokation von Allmendegütern mit dem Problem des Nutzenmaximierens von politischen Entscheidungsträgern näher untersucht werden. Dabei werden beide Problemstellungen erläutert und systematisch zueinander in Bezug gesetzt werden. Es soll dann ein Überblick über mögliche Lösungen der Problemstellung gegeben werden. Als Fallbeispiel für eine erfolgreiche Nutzung von Gemeinschaftsgütern wird der Trebah Garden Trust angeführt werden, der mit der Verwaltung eines Ökosystems in Cornwall betraut ist. Abschließend soll das Modell von "Common Property Trusts", wie eben dem Trebah Garden Trust bewertet werden und in einem abschließenden Fazit eine Bewertung der gesamten Auseinandersetzung erfolgen.Die Tragödie der Allmende beschreibt das Allokationsproblem, welches bei der Nutzung eines öffentlichen Gutes ohne Ausschließbarkeit im Konsum vorliegt. Da die Allokation, die Zuordnung begrenzter Ressourcen auf unterschiedliche Verwendungsbereiche eines ökonomischen Systems in diesem Fall allen Nutzern der Allmende gleichermaßen überlassen ist und sie nicht durch staatliches Eingreifen reguliert wird, kommt es zur Übernutzung des Allmendegutes. Das Beispiel der Dorfweide eignet sich gut, um das Problem von Gemeinschaftsgütern zu illustrieren. Eine Weidefläche gehört zu einem Dorf, deren Bauern diese Fläche uneingeschränkt für ihre Milchkühe nutzen dürfen. Es liegt ein Gut mit Nichtausschließbarkeit im Konsum vor, bei dem zugleich Rivalität in der Nutzung auftritt. So darf ein jeder Bauer seine Kühe uneingeschränkt dort weiden lassen, das zur Verfügung stehende Gras ist allerdings begrenzt. Die Tragödie der Allmende besteht nun darin, dass die Allmende von den Bauern übernutzt wird, da keiner von ihnen als Individuum einen Vorteil darin sieht, sich selbst im Konsum einzuschränken, da er davon ausgehen muss, ein anderer könne den eigenen Verzicht ausnutzen und selbst nicht darauf verzichten.

  • - Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien
    von Lisa Kastl
    15,95 €

  • - The Concept of Vulnerability in Memoirs of a Beatnik and On the Road
    von Lisa Kastl
    15,95 €

  • - Stereotypes and their deconstruction
    von Lisa Kastl
    17,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.