Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Lorraine Möller

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Lorraine Möller
    15,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Unterrichtsvorbereitung allgemein, Note: 1,0, Studienseminar für Gymnasien Wiesbaden, Veranstaltung: Fachdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Ausarbeitung ist ein Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe zum Drama "Emilia Galotti" von Lessing. Das Thema lautet "Rollenbiografien zur Charakterisierung der weiblichen Hauptfiguren Emilia und Orsina und der Frauenrolle im 18. Jahrhundert". Im Zentrum stehen dabei Handlungs- und Produktionsorientierung und kreatives Schreiben.Die Schüler und Schülerinnen verfassen in der Unterrichtseinheit kritierienorientiert Rollenbiografien zu Emilia und Orsina. Diese werden vorgetragen, kriterienorientiert ausgewertet und auf die Frauenrolle im 18. Jahrhundert reflektiert und mit der heutigen Frauenrolle kontrastiert.Anhand der beigefügten Materialien kann die Unterrichtsstunde in der 11. Klasse Gymnasium durchgeführt werden.

  • von Lorraine Möller
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Die Welt steckt voller Konfrontationen zwischen Menschen, Gruppen und Völkern, die unterschiedlich denken, fühlen und handeln. Gleichzeitig stehen diese Menschen, Gruppen und Völker gemeinsamen Problemen gegenüber, deren Lösung eine Zusammenarbeit erfordert¿ (Hofstede/Hofstede 2009: 1f).Im Zuge der voranschreitenden Globalisierung und der steigenden Zahl international tätiger Unternehmen wird die internationale Zusammenarbeit mit Nichtdeutschen zum alltäglichen Phänomen. Kontakte zwischen deutschen Führungskräften und Mitarbeitern aus anderen Kulturen sind an der Tagesordnung (vgl. Northouse 2010: 335). China, einer der größten Profiteure der Globalisierung und anhaltender Exportweltmeister seit 2009, spielt für wirtschaftliche Überlegungen deutscher Unternehmen eine große Rolle, denn die bilateralen Beziehungen haben sich in den vergangenen 40 Jahren zu beachtlicher Dichte entwickelt. So ist China Deutschlands wichtigster Wirtschaftspartner in Asien, während Deutschland Chinas wichtigster Handelspartner in Europa ist (vgl. Auswärtiges Amt 2014: o. S.). Für den Aufbau neuer Vertriebsmöglichkeiten oder Fabrikanlagen werden deutsche FK ins Ausland entsandt. Sie übernehmen Führungsverantwortung für die dort einheimischen Mitarbeiter und müssen deren Handlungen auf bestimmte Ziele hin koordinieren (vgl. Lotter 2009: 2). Damit Beeinflussungsversuche von Führenden erfolgreich verlaufen, ist es notwendig, als Vorgesetzter akzeptiert zu werden und den Erwartungen der Untergebenen an das Geführtwerden zu entsprechen. Empirische Studien belegen: Je größer die Diskrepanz zwischen Führungserwartungen und gezeigtem Führungsverhalten, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass der unternommene Einflussversuch erfolgreich verläuft und eine FK echte Akzeptanz erfährt (vgl. Emrich 2011: 171; Brodbeck et al. 2000: 2). Von grundlegender Bedeutung ist hierbei, dass sich die Auffassungen von guter Führung von Kultur zu Kultur unterscheiden. Sie sind das Ergebnis individueller Sozialisationsprozesse, in denen der Einzelne durch die Beziehung zu seinen Eltern, seinen Lehrern und seinen Vorgesetzten bestimmte Verhaltensweisen zu akzeptieren und zu beurteilen gelernt hat. Diese kulturabhängigen Vorstellungen von ¿richtiger¿ Führung entwickeln normative Kraft und schlagen sich in bestimmten Rollenerwartungen nieder (vgl. Büter 2010: 281; Hentze et al. 2005: 535; Keller 1995: 1398).

  • von Lorraine Möller
    17,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Studienseminar für Gymnasien Wiesbaden, Veranstaltung: Deutsch Fachdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Durchführung der Unterrichtsreihe basiert auf dem Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Landes Hessen für das Fach Deutsch. Demnach sollen die SuS der 11. Klasse u. a. ein zeitgenössisches episches Werk lesen, das dem Themenkomplex ¿Lebensentwürfe¿ gerecht wird und Themen aufgreift, die Identifizierungspotential besitzen.2 Dieser Vorgabe entspricht der Roman ¿Der Vorleser¿, da hier Themen wie Erwachsenwerden, Ablösung vom Elternhaus, Liebe und Sexualität aus der Perspektive eines Gleichaltrigen behandelt werden. Gerade die psychologischen Dimensionen der zwischenmenschlichen Beziehung und die moralischen Fragen, mit denen Michael konfrontiert wird, machen das Buch für Jugendliche interessant. Mit Bezug auf den Lehrplan sollen die SuS in der Einführungsphase die Fähigkeit entwickeln, schriftlich und mündlich strukturiert zu formulieren, Sachverhalte deutlich zu beschreiben und begründet zu argumentieren.3 Hierbei sind die Textanalyse, das Darstellen komplexer Sachverhalte und die kommunikative Kompetenz besonders in den Fokus zu nehmen.4 Für die Examensstunde ist es notwendig, dass sich die Lernenden für die Textbestandteile ihres Plakats zielgerichtet Informationen aus der Lektüre ziehen und diese strukturiert in einem Ergebnisprotokoll dokumentieren. Im Anschluss sollen sie die Textelemente nach bestimmten Vorgaben übersichtlich auf ein Plakat übertragen und zusammen mit Bildelementen graphisch verarbeiten, was dem Arbeitsbereich ¿Umgang mit Texten¿ und ¿Schreiben¿ zugeordnet werden kann. Auch die für die Stunde vorbereitete Hausaufgabe ist hier einzuordnen, da die SuS dafür verschiedene Textstellen lesen, diese auf einen bestimmten Aspekt hin analysieren und ihre Ergebnisse dazu stichwortartig festhalten.

  • von Lorraine Möller
    17,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Studienseminar für Gymnasien Wiesbaden, Veranstaltung: Fachdidaktik Deutsch, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Unterrichtsentwurf beschäftigt sich im Rahmen von Goethes Text "Die Leiden des jungen Werthers" mit der Frage, ob der Selbstmord des Werthers vermeidbar gewesen wäre. Die Durchführung der Unterrichtsreihe basiert auf dem Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Landes Hessen für das Fach Deutsch. Demnach sollen die SuS der Klassenstufe 11 ein episches Werk aus dem Sturm und Drang lesen, das exemplarischen Charakter für die Epoche hat. Hierzu wurde sich im Rahmen der Fachkonferenz Deutsch auf den Roman "Die Leiden des jungen Werthers" von Goethe verständigt. Der Schwerpunkt der Unterrichtsreihe lag bis zur Klassenarbeit zunächst auf dem Verfassen von Inhaltsagaben und der Textanalyse, da die SuS zunächst dazu befähigt werden sollen, literarische Texte analytisch zu erschließen und zu interpretieren. Die Wochen nach der Klassenarbeit können nun genutzt werden, um handlungs- und produktionsorientierten Methoden aktiven Raum im Unterrichtsgeschehen zu geben. Dies geschah bereits mit dem Erstellen von Steckbriefen, einem Rollenspiel zum Streitgespräch zwischen Albert und Werther und dem Verfassen eines Briefes an Wilhelm, zu dem die SuS in dieser Unterrichtsstunde den Antwortbrief verfassen.

  • von Lorraine Möller
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Institutionen der beruflichen Bildung (IBB), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit lernfeldorientierten Lehrplänen wird auf curricularer Ebene versucht, die bisher stark fachbezogene Strukturierung der Lehrpläne durch eine handlungsorientierte - an beruflichen Tätigkeiten ausgerichtete - Struktur zu ersetzen. Erfahrungen der letzten Jahre haben eine zu große Diskrepanz zwischen dem fachsystematischen Unterricht und dem beruflichen Alltag gezeigt, wobei der Lerntransfer erschwert wurde und damit zur Motivationsabnahme seitens der Schüler führte.Die Idee einer Lernfeldstruktur soll nun den bisher stark disziplinorientierten Unterricht durch einen handlungsorientierten, der auf die Bearbeitung von authentischen Problemen ausgelegt ist, ersetzen. Diese Entwicklung vollzieht sich in Anlehnung an die exemplarischen Handlungsfelder und soll didaktisch-methodisch so umgesetzt werden, dass die Auszubildenden eine berufliche Handlungskompetenz erwerben. Zur Erreichung dieses Zieles soll der Unterricht die Handlungsorientierung betonen, um die schulischen Inhalte näher an die berufliche Erfahrungswelt der Schüler heranzuführen. Die Aufbereitung dieses Konzeptes für den Unterricht an Berufsschulen stellt eine Herausforderung dar und wirft die Frage auf, wie lernfeldstrukturierte Anforderungen aus Rahmenlehrplänen in handlungsorientierten Lernsituationen realisiert werden können und ob dabei dem zentralen Aspekt der Handlungsorientierung entsprochen wird.In dieser Hausarbeit wird nun, exemplarisch an dem Modellversuch, untersucht, wie die Umsetzung eines Lernfeldes über eine Reihe von Lernsituationen konkretisiert werden kann. Alternativ hätte ein Vergleich von Umsetzungsmöglichkeiten zweier Lernfelder verschiedener Ausbildungsberufe erfolgen können, was jedoch aufgrund der Umfangsbegrenzung zu einem unerwünschten Wegfall des zweiten Kapitels geführt hätte. Für Grundideen der Umsetzung weiterer Lernfelder sei der interessierte Leser an die Handreichung zur Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplanes verwiesen. Zunächst werden im weiteren Verlauf dieser Ausarbeitung die grundlegenden Aspekte des Lernfeldkonzeptes präzisiert.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.