Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Lucas Gerrits

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Lucas Gerrits
    15,95 €

    1. Einleitung2. Das Autoritarismus-Konzept nach Juan Linz3. Der historische Hintergrund Italiens4. Von der Regierungsübernahme 1922 bis zur Matteotti-Krise 19245. Von der Matteotti-Krise 1924 bis zum Ende des Regimes 19435.1 Zum Pluralismus5.2 Zur Mentalität oder Ideologie5.3 Zur Mobilisierung5.4 Zur Herrschaft5.5 Fazit dieser Phase6. Einordnung des Regimes und Gesamtfazit7. Abkürzungsverzeichnis8. Bibliografie8.1 Monographien8.2 Zeitschriftenaufsätze8.3 Beiträge in herausgegebenen Büchern8.4 Internetverzeichnis

  • von Lucas Gerrits
    15,95 €

    1. Einleitung2. Das Totalitarismus-Konzept nach Juan Linz3. Die Staatsphilosophie von Jean-Jacques Rousseau3.1. Vom Naturzustand zum Gesellschaftsvertrag3.2. Der Gemeinwille3.3. Die institutionelle Ausgestaltung des Gesellschaftsvertrages3.3.1 Die gesetzgebende Gewalt, die Regierung und die Befugnisse des Souveräns3.3.2 Das Tribunat, das Censoramt und die Diktatur3.3.3 Zum Pluralismus und zur bürgerlichen Religion4. Analyse anhand des Totalitarismus-Konzeptes von Juan Linz4.1. Zum Machtzentrum4.2. Zur Ideologie4.3. Zur Mobilisierung5. Fazit6. Literaturverzeichnis6.1. Monographien6.2. Beiträge in herausgegebenem Buch

  • von Lucas Gerrits
    15,95 €

    1. Einleitung 2. Die Cleavage-Theorie2.1 Die Cleavage-Theorie von Lipset und Rokkan2.2 Definitionen und notwendige Elemente einer Cleavage3. Die Europäische Integration und ihre Folgen3.1 Charakterisierung der Europäischen Integration anhand eines historischen Umrisses3.2 Konflikte durch die Europäische Integration4. Analyse anhand der notwendigen Elemente von Bartolini und Mair und der Auswirkung auf die politische Ordnung4.1 Das empirische Element: Die Sozialstruktur ¿ Der Versuch einer Herleitung anhand der Einstellungen zum Europäischen Integrationsprozess4.2 Das normative Element: Die Gruppenidentität4.3 Das organisatorische/Verhaltens-Element: Der organisatorische Ausdruck4.4 Die Auswirkung auf die politische Ordnung und die europäischen Parteiensysteme5. Fazit und Ausblick6. Abkürzungsverzeichnis7. Literaturverzeichnis7.1 Monographien7.2 Zeitschriftenaufsätze7.3 Beiträge in herausgegebenen Büchern7.4 Arbeitspapiere7.5 Internetseiten7.6 Offizielles Dokument7.7 Datensatz

  • - Die Bundestagswahl 2013
    von Lucas Gerrits
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,0, Universität Potsdam (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Die Bundestagswahl 2013, Sprache: Deutsch, Abstract: Neben den klassischen Wahlkampfinstrumenten wie Infoständen, Bürgerbriefen und Podiumsdiskussionen nutzen Politikerinnen und Politiker sowie Parteien verstärkt die Sozialen Netzwerke im Internet für ihren Wahlkampf. Während des Bundestagswahlkampfes 2013 war die Online-Plattform Facebook zentraler Kanal für den Online-Wahlkampf. Auf ihren Fanseiten versuchten die politischen Parteien für ihre Inhalte und um Stimmen für die Bundestagswahl am 22. September 2013 zu werben. Durch verschiedene Herangehensweisen der politischen Kommunikation erhielten ihre Beiträge unterschiedliche Viralitätswerte.In dieser Hausarbeit möchte ich herausfinden, welche Faktoren wie zur Viralität beitrugen. Dafür werde ich zunächst aufzeigen, warum und wie die Plattform Facebook als Kanal für politische Kommunikation der Parteien funktioniert. Anschließend werde ich erläutern, wie ich den Begriff ¿Viralität¿ definiere und berechne. Mit dem von mir erstellten Viralitätsrechner werde ich die Beiträge der ¿Fanseiten¿ von SPD, CDU, die Linke, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, der Piratenpartei und der Alternative für Deutschland über den Zeitraum der letzten zwei Wochen vor der Bundestagswahl untersuchen. Anschließend werde ich versuchen, aus den Beiträgen mit hoher und geringer Viralität Schlüsse über deren verschiedene Werte zu ziehen. Abschließend werde ich die Ergebnisse zusammenfassen und mit einem Fazit und Ausblick abschließen. Durch diese Arbeit möchte ich Schlüsse für zukünftige Online-Wahlkämpfe auf Facebook ziehen, welche auch relevant für andere Plattformen der politischen Kommunikation sein könnten.

  • von Lucas Gerrits
    17,95 €

    1. Einleitung2. Die Realismus-Theorie3. Rohstoffvorkommen auf dem afrikanischen Kontinent und dessen Bedeutung nach der Realismus-Theorie4. Interessen Chinas an der Rohstoffsicherung in Afrika5. Historischer Umriss der Beziehungen zwischen China und Afrika nach dem 2. Weltkrieg bis Anfang der 1990er Jahre6. Formen der Rohstoffsicherung6.1 Politische Zusammenarbeit6.2 Wirtschaftliche Zusammenarbeit6.3 Entwicklungszusammenarbeit6.4 Weitere Felder der Zusammenarbeit zur Rohstoffsicherung7. Analyse anhand der Realismus-Theorie8. Fazit und Ausblick9. Abkürzungsverzeichnis10. Bibliographie10.1 Monographien10.2 Beiträge in herausgegebenem Buch10.3 Arbeitspapiere und Studien10.4 Internetseiten10.5 Datensätze

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.