Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Luis Marques

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Luis Marques
    50,00 €

  • von Luis Marques
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Seminararbeit ist, die gegenwärtige Bedeutung der Logistik in Unternehmen darzustellen. Insbesondere soll dabei auf die zentralen Abläufe der Teilbereiche Beschaffung und Lagerwesen eingegangen werden. Darauf aufbauend soll mit dieser Arbeit, am Beispiel des SAP ERP-Systems, ein möglicher softwaregestützter Bestellprozess als auch Umlagerungsprozess abgebildet werden. Das zweite Kapitel beschäftigt sich zunächst mit dem Themengebiet der Logistik im Allgemeinen. Das dritte Kapitel soll einen theoretischen Überblick zu den Abläufen in der Beschaffung geben. Arten und Aufgaben von mehreren Lagerorten werden im vierten Kapitel erörtert. Anschließend werden Software-Systeme, insbesondere logistische IT-Anwendungen, beschrieben. Das sechste Kapitel soll im ERP der SAP entsprechende Arbeitsschritte darlegen, mit denen ein Bestell- sowie Umlagerungsvorgang durchgeführt werden kann.

  • von Luis Marques
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Bildverarbeitende Systeme können aus einer Menge von Bildern selbstständig zusammenhängende Fotos einer bestimmten Urlaubsreise als Album zu gruppieren oder Gesichter von Personen darauf zu erkennen. Wie solche Programme grundsätzlich funktionieren und auf welche Technologien diese basieren, soll mit dieser Seminararbeit dargestellt werden. Exemplarisch soll hierzu eine Anwendung entstehen, die in der Lage ist, eine Sammlung von Hundebildern selbstständig in deren jeweiligen Hunderassen zu kategorisieren.Zunächst wird anhand diverser Literatur das Themengebiet Neuronale Netze mit einem kurzen geschichtlichen Hintergrund deren Idee sowie deren Funktionsweisen erörtert. Daraufhin folgt die Definition und Unterscheidung von Vorgehensweisen im Themengebiet des Machine Learning. Aufbauend wird in Kapitel 4 der Begriff Deep Learning dargelegt sowie existierende Werkzeuge vorgestellt, mit denen künstlich Neuronale Netze erstellt und trainiert werden können. In Kapitel 5 wird schrittweise die Vorgehensweise dokumentiert, mit der das Programm erstellt wurde und welche Ergebnisse dabei erzielt wurden.

  • von Luis Marques
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Stuttgart, Veranstaltung: E-Business, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Hausarbeit geht der Frage nach, welche Auswirkungen die zunehmende Präsenz von Intelligenten Endgeräten auf unseren Alltag haben wird.Mithilfe der Künstlichen Intelligenz entstehen neue Anwendungen und neue Möglichkeiten der Interaktion zwischen Menschen und Maschinen. Diese neuen Steuerungsmöglichkeiten ermöglichen wiederum die Entwicklung neuer Endgeräte. Intelligente Endgeräte, zum Beispiel Digitale Assistenten, die sich per Sprache steuern lassen, finden zunehmend Einzug in privaten Haushalten. Technologien wie autonome Systeme, selbstfahrende Fahrzeuge und Transportdrohnen werden in naher Zukunft in unserem Alltag allgegenwertig und kaum noch wegzudenken sein.Ziel dieser Arbeit ist es deshalb darzustellen, wie sich Künstliche Intelligenz und neuere Endgeräte unter dem Aspekt des ubiquitären Computing auf unseren Alltag auswirken.Kapitel 2 beschreibt den Aspekt des ubiquitären Computing. Weiterführend wird das Themengebiet der Künstlichen Intelligenz in Kapitel 3 erörtert. Daran anschließend werden in Kapitel 4 neuere Endgeräte mit deren Anwendungsmöglichkeiten und Nutzen sowie Auswirkungen konkretisiert, die sich aus der Nutzung der Technologie ergeben, dargestellt.

  • von Luis Marques
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Stuttgart (FOM), Veranstaltung: IT-Infrastruktur, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit erarbeitet eine theoretische Lösung wie durch den Einsatz von Virtualisierung-Technologien in Verbindung von Cloud Lösungen der Bereitstellungsaufwand und Wartungsaufwand in den Computer Schulungsräumen optimiert werden kann. Einen oder mehrere PC-Schulungsräume zu betreiben, bringt einige Herausforderungen mit sich. Etwa durch unterschiedlichste Anwendungen, die in einem Unternehmen zum Einsatz kommen, ergeben sich eine Vielzahl an Schulungsumgebungen, die verfügbar gemacht werden müssen. Das erfordert neben dem Vorhalten von Computer Ressourcen zeitintensive logistische Aufgaben, um die abweichenden Arbeitsumgebungen zu den jeweiligen Schulungsterminen bereitzustellen. Klassischerweise werden die Rechner mit über zuvor erstellten Festplattenabbildern versehen. Diese Abbilder werden als Images bezeichnet. Mit dieser Variante gehen einige Einschränkungen einher. So ist eine spontane Nutzung des Schulungsraumes nicht realisierbar, da zunächst das passende Image verteilt werden muss. Neue Arbeitsumgebungen sind auf Basis der im Einsatz befindlichen Geräte zu erstellen. Beim Austausch der Hardware, bedingt durch höhere Anforderungen an die Leistungsfähigkeit seitens der Applikationen, müssen die Abbilder neu erstellt werden. Der Schulungsraum sollte mit identischen Rechnern ausgestattet sein, um die Betriebsbereitschaft nach der Verteilung des Abbildes zu gewährleisten. Hinzu kommt, dass die Schulungsumgebungen ausschließlich in diesem Raum sowie zeitlich beschränkt zur Verfügung stehen. Mehrtägige Schulungen, die nicht an direkt aufeinander folgenden Tagen stattfinden, sind ungünstig, da durch das erneute Verteilen vom Image die von Teilnehmern erarbeiteten Daten überschrieben werden.

  • von Luis Marques
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Stuttgart, Veranstaltung: Fallstudie / Wissenschaftliches Arbeiten, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit werden die Möglichkeiten von SharePoint als Unternehmens-Wiki erörtert.Laut einer Telefonumfrage zum Thema "Produktiver Umgang mit Wissen im Unternehmen" vom Haufe Verlag gemeinsam mit dem Institut für Marktforschung GmbH München im Jahr 2014 wird Wissen als zweit wichtigster Erfolgsfaktor für ein Unternehmen direkt nach den Mitarbeitern gesehen. Aus Sicht der Mitarbeiter ist eine aktuelle und vollständige Wissensbasis entscheidend für die Motivation und die Vermeidung von Mehrarbeit. Der weltweite Wettbewerb erhöht den Druck auf Unternehmen, immer effektiver zu werden und mit gleichbleibender Anzahl an Mitarbeitern mehr Arbeit zu bewältigen. Erschwerend kommt der demografische Wandel hinzu, durch den immer weniger Erwerbstätige verfügbar sind. Es bleibt daher keine Zeit, Mitarbeiter mit dem Suchen von Informationen zu beschäftigen oder Wissen jeweils neu zu erarbeiten, wenn Mitarbeiter aus welchen Gründen auch immer ausscheiden und neue Personen hinzukommen. Unterschiedliche Technologien - sei es aus der Informationstechnik oder in Form von Produktionsmaschinen - helfen den Unternehmen die Effektivität zu steigern und zunehmend produktiver zu werden. Die dafür eingesetzte Technik wird dabei nicht nur besser, sondern ebenso immer komplexer und erfordert eine Spezialisierung der Mitarbeiter im Umgang damit. Das birgt die Gefahr der Abhängigkeit. Wissenstransfer und Wissensmanagement gewinnt vor diesen Hintergründen zunehmend an Bedeutung. Die Informations- und Kommunikations-Branche hält hierzu eine Vielzahl an Plattformen und Werkzeugen bereit. Unter anderem bietet die Firma Microsoft mit dem Produkt SharePoint neben zahlreichen Kollaborationsfunktionen auch ein Unternehmens-Wiki-Modul bereit um Wissensmanagement in den Unternehmen zu etablieren. Die Bedürfnisse im Umgang mit Informationen und Wissen sind allerdings von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich.

  • von Luis Marques
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Rückblickend auf die letzten 20 Jahre hat die Informationstechnologie (IT) die Welt verändert. Durch die Möglichkeiten, welche die Technologie hervorbrachte, änderten sich die Arbeitsweisen in Unternehmen ebenso wie die Erwartungshaltung der Konsumenten, die sich an die Vorzüge der neuen Dienstleistungsangebote und Funktionen gewöhnt haben. Heute ist ohne die IT kaum noch ein Geschäftsfeld vorstellbar. In den vergangenen Jahren wurde die Informatik in bestehende betriebliche Abläufe integriert. Die Digitalisierung fordert jedoch eine neue strategische Ausrichtung, vor allem bei etablierten Unternehmen. Diese sind zunehmend damit konfrontiert, Geschäftsmodelle zu entwerfen, aus denen digitale Leistungen hervorgehen.Die rasante Weiterentwicklung der Technologien und die ständig komplexer werdende globale Wettbewerbssituation erfordern eine rasche Entwicklung innovativer Ideen und deren marktfähige Realisierung. Um dies zu erreichen, bedarf es einer unkonventionellen Herangehensweise, aus der kundenfokussierte und vor allem originelle Lösungen hervorgehen. Design Thinking ist eine solche Methode. Zielsetzung dieser Arbeit ist es, für die Design Thinking Methode ein Vorgehensmodell zu entwickeln, das die Prozessschritte und deren Ziele beinhaltet.

  • von Luis Marques
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Seminararbeit ist es, die Begriffskombination "Smart Workspace" zu behandeln, dabei unterschiedliche Varianten von Assistenzsystemen zu differenzieren und beispielhaft einzelne Technologien darzulegen, die bereits heute im Kontext der Industrie 4.0 eingesetzt werden. Die heutige Arbeitswelt befindet sich im Zuge der Digitalisierung in einem kontinuierlichen Wandel. In Folge der Digitalisierung werden viele Tätigkeiten automatisiert. Dies ist jedoch nicht mit einer vollständigen Automatisierung von Arbeitsplätzen gleichzusetzen. Auch in der zukünftigen Arbeitswelt bleibt der Mensch weiterhin die zentrale Komponente. Daraus ergeben sich einige Herausforderungen. Eine davon stellt die Gestaltung von Arbeitsplätzen im Hinblick auf den stattfindenden Strukturwandel dar. Dieser ist in Deutschland unter anderem durch den demografischen Wandel geprägt. Fach- und Arbeitskräfte nehmen immer weiter ab. Zukünftige Arbeitsumgebungen müssen daher so gestaltet werden, dass Menschen aus unterschiedlichsten Altersstufen oder deren Qualifikationsniveau am Arbeitsmarkt mitwirken können. Mit den neuen digitalen Technologien entstehen gleichzeitig auch neue Chancen, um physische und kognitive Belastungen am Arbeitsplatz zu reduzieren.

  • von Luis Marques
    126,00 €

  • von Luis Marques
    49,00 €

  • von Luis Marques
    45,00 €

  • von Luis Marques & Tania Fonseca
    76,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.