Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Lukas Koch

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Lukas Koch
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2,3, Universität Osnabrück (Unternehmensrechung und Wirtschaftsinformatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die durchgeführten Projekte sowie den aktuellen Stand der Forschung zu schaffen und herauszuarbeiten, welche Erfahrungen bisher mit Predictive Policing gemacht wurden, wie erfolgreich der Einsatz war und welche Probleme noch zu lösen sind, beziehungsweise wo noch Verbesserungspotenzial besteht. Es sollen auch Faktoren identifiziert werden, die wesentlich für den erfolgreichen Einsatz von Predictive Policing sind.Zu diesem Zweck wird eine systematische Literaturreview durchgeführt; die vorhandene theoretische Literatur sowie Berichte zu den Pilotprojekten werden untersucht. Es wird außerdem eine Marktanalyse durchgeführt, um einen Überblick über die aktuell am Markt verfügbaren Predictive Policing-Softwarelösungen zu geben.In Kapitel zwei ¿Theoretische Grundlagen¿ wird zuerst Big Data und Predictive Policing erläutert, sowie ein Überblick über verwandte Arbeiten gegeben. In Kapitel drei ¿Methodik¿ wird anschließend die Vorgehensweise bei der systematischen Literaturreview und der Marktanalyse beschrieben. In Kapitel vier werden darauffolgend die Ergebnisse der Literaturreview behandelt. Diese sind aufgeteilt in die Ergebnisse der theoretischen Arbeiten und die der Pilotprojekte; hier werden auch die Ergebnisse der Marktanalyse beschrieben. Aufbauend auf den Ergebnissen wird am Ende des Kapitels ein Predictive Policing Framework erstellt. Im Kapitel ¿Diskussion¿ werden die wissenschaftlichen und praktischen Implikationen erläutert und mögliche Fragen für zukünftige Forschungen beschrieben. Außerdem werden in diesem Kapitel die Limitationen der Arbeit genannt. Im Fazit wird die Arbeit abschließend noch einmal zusammenfassend betrachtet.

  • 17% sparen
    von Lukas Koch
    42,00 €

    The demand for a proper vocational education and training (VET) in Cambodia is extremely high. Cambodia is still suffering from the terror regime of the Khmer Rouge where millions of people, especially well educated ones, were killed. This lead to a lack of knowledge in many economic sectors. The wood processing sector is one of them. The government does not offer any countrywide VET for carpenters. This book describes the design of a gradual apprenticeship for carpenters in Cambodia and how this training system was selected. In a first step, an analysis of the Cambodian education system and the economy with a focus on the wood sector provides the reader the needed background knowledge. The second step, a case study with four apprentices at the Smiling Gecko Carpentry shows the professional profile of the target group of prospective carpenters. The third and final step is the evaluation of the three different training systems: perennial, gradual or modular apprenticeship. Based on the results of the previous steps the curriculum is designed which includes the admission criteria, the tasks per grade and the theoretical and practical training units.

  • - Entwicklungen der Rechtslage bis zum Rechtsstand 2012
    von Lukas Koch
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 12 Punkte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Es handelt sich hierbei um eine Studienarbeit an der Hessischen Hochschule für Finanzen und Rechtspflege im Fachbereich ¿Steuer¿.Mit 19 Seiten laufenden Text stellt das Werk eine ¿kleine¿ Diplom-Arbeit dar.Die Arbeit startet mit einer Einleitung um den Leser einen Zugang zum Thema und den Verlauf des Werkes zu verschaffen.Darauffolgend wird die Rechtsentwicklung bis zu den BFH-Urteilen vom 28.07.2011 dargestellt. Unerlässliche Definitionen werden erläutert und rechtshistorische Veränderung aufgezeigt.In der Folge gehe ich auf die oben genannten Urteile im Detail ein. Die BFH-Urteile werden inhaltlich vorgestellt, die Entscheidungsgründe des BFH erläutert und die Folgen für die Praxis beleuchtet.Im Anschluss daran wird die neue Sach- bzw. Rechtslage erläutert. Ich analysiere, inwieweit diese neue Rechtslage mit dem deutschen Grundgesetz vereinbar ist. Verstößt sie wohlmöglich gegen den Gleichheitsgrundsatz des Art. 3 Abs. 1 des Grundgesetzes (im Steuerrecht das objektive Nettoprinzip) oder handelt es sich sogar um eine ¿echte Rückwirkung¿, sodass das im Vertrauensschutz verankerte Rückwirkungsverbot greift?Das Werk schließt sodann mit einem Fazit ab, welches einen Blick in die Zukunft wirft und das zuvor Geschriebene kurz reflektiert, bevor die Arbeit mit einem Appell an die Leser endet.Gliederung1 Einleitung - 1 -2 Rechtsanwendung vor den BFH-Urteilen vom 28.07.2011 - 2 -2.1 Begriff: Erstausbildung / Erststudium - 2 -2.1.1 Erstausbildung - 2 -2.1.2 Erststudium - 2 -2.1.3 Fortbildungen - 3 -2.1.4 Im Rahmen eines Dienstverhältnisses - 3 -2.2 Rechtsanwendung bis zum 01.01.2004 - 4 -2.3 Schaffung des § 12 Nr. 5 EStG in der Fassung vom 21.07.2004 (Alte Fassung) - 4 -3 Die BFH-Urteile vom 28.07.2011 und deren Folgen - 6 -3.1 Die BFH-Urteile im Überblick - 7 -3.1.1 BFH-Urteil VI R 7/10 - 7 -3.1.2 BFH-Urteil VI R 38/10 - 7 -3.2 Entscheidungsgründe des BFH - 7 -3.2.1 Begriff: Werbungskosten - 8 -3.2.2 Veranlassungszusammenhang - 8 -3.2.3 Nettoprinzip - 9 -3.3 Systematik des EStG - 10 -3.4 Folgen für die Praxis - 11 -4 Neuregelung durch das BeitrRLUmsG vom 07.12.2011 - 11 -4.1 Das BeitrRLUmsG ¿ Inhalt der Neuregelung - 11 -4.2 Probleme der Neuregelung - 13 -4.2.1 Art. 3 Abs. 1 GG ¿ Verstoß gegen den Gleichheitsgrundsatz? - 13 -4.2.2 Rückwirkung ab 2004 ¿ Erlaubt? - 17 -5 Fazit - 18 -

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.