Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Lukasz Tyczkowski

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Lukasz Tyczkowski
    15,95 €

    Forschungsarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sozialformen bilden ein sehr wichtiges Element jedes Fremdsprachenunterrichts. Sie sind nämlich ein Motivationsfaktor, der den Lernenden zeigt, dass sie mit dem Unterrichtsmaterial nicht nur selbst oder im Frontalunterricht, sondern auch in Paaren oder Gruppen arbeiten können. Aus diesem Grund muss sich jeder Lehrende Gedanken darüber machen, wie er seinen Unterricht gestalten kann, so dass er auch verschiedene Sozialformen einführt. Bevor man zur Erörterung von einzelnen Sozialformen übergeht, wird man sich mit einer allgemeinen Skizzierung von theoretischen Grundlagen zu den genannten Sozialformen beschäftigen. Die Informationen, die in diesem Teil der Arbeit präsentiert werden, können zur Bereicherung des Unterrichts beitragen und werden bestimmt eine große Hilfe für alle Lehrer sein, die ihre Arbeit in der Schule bereichern wollen. Bevor man aber zu Details übergeht, soll man unterstreichen, dass sich die Verhaltensweise der Lernenden stark geändert hat. Einfluss darauf haben vor allem elektronische Medien wie Computer, internetfähige Handys, Tablet-PC¿s und ähnliche Geräte ausgeübt. Dies alles bewirkt, dass die Lerner das Wissen auf eine ganz andere Art und Weise bereichern, als beispielsweise vor 20 oder 30 Jahren. Diese Änderungen müssen natürlich auch im Klassenzimmer berücksichtigt werden. Die Lehrenden müssen sich dessen bewusst sein, dass das Internet es ermöglicht, dass die Menschen aus der ganzen Welt miteinander ohne Probleme kommunizieren können. Dies ist ferner die Ursache für immer wieder steigende Bedeutung der Fremdsprachen. Die oben erwähnten Geräte haben auch einen Einfluss auf das Fremdsprachenlernen. Sie ändern die Lerntechniken, die Schüler können sich nämlich ihren Alltag und auch z.B. das Erledigen von Hausaufgaben ohne Computer oder Internet nicht mehr vorstellen. Warum wird das hier erwähnt? Weil wenn ein Lerner am Computer mit Internetanschluss arbeitet, macht er das selbst und braucht dabei keine Partner oder Gruppenarbeit. Dieses Phänomen macht diese Sozialformen noch wichtiger für jeden Fremdsprachenunterricht, weil sie ihn bereichern und bewirken, dass im Klassenzimmer eine motivierende Atmosphäre der Zusammenarbeit herrscht.

  • von Lukasz Tyczkowski
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 5 (Poln. System, 5=Bestnote), , Sprache: Deutsch, Abstract: In heutiger Welt haben die Menschen zahlreiche Medien zur Verfügung, die sie im Alltags- aber auch im Berufsleben nutzen. Das Alter spielt hier keine allzu große Rolle mehr, weil sogar die Kinder mit verschiedenen Geräten vertraut sind. Sie können beispielsweise MP3-Player, Computer oder Internet benutzen, sehr oft besitzen sie in diesen Bereichen größere Fähigkeiten als die Erwachsenen. Das ist einer der Gründe, warum Medien auch im Unterricht verwendet werden sollen. Von Nutzen können sie auch im Fremdsprachenunterricht sein, was gerade in dieser Arbeit einigermaßen erklärt wird.Im ersten Kapitel wird sich die Konzentration im Allgemeinen auf die Rolle des Computers im Fremdsprachenunterricht richten. Als eine gewisse Unterlage wird die Angabe von Informationen zur zwischenmenschlichen Kommunikation in verbaler und nonverbaler Form dienen. Ferner geht man schon zu Kommunikationsmöglichkeiten per Computer über, wo Phänomene wie E-Mail, Internetforen, Chatrooms, der Besuch von WWW-Seiten und Tandem-Projekte erörtert werden.Im weiteren Teil der Ausführungen wird auf die Schulung von kommunikativen Fertigkeiten mit Hilfe des Computers eingegangen. Es werden einerseits die rezeptiven (Hör- und Leseverstehen) und andererseits die produktiven (Sprechen und Schreiben) Fertigkeiten analysiert. Dabei wird man auch einige Übungsbeispiele anführen, um zu veranschaulichen, auf welche Art und Weise sie zu entwickeln sind. Das letzte Unterkapitel wird dagegen die Erklärung des Problems von Grammatikvermittlung zum Ziel haben, weil beim computergestützten Lernen die Grammatik interessant präsentiert werden kann.Das letzte Kapitel wird die praktische Seite des Computereinsatzes näher beleuchten. Es werden nämlich zwei exemplarische Unterrichtsentwürfe präsentiert, um sichtbar zu machen, wie die Lehrenden den Computer und das Internet zur Motivierung und zu einer interessanten Unterrichtsgestaltung nutzen können. Die dazugehörenden Kommentare sollen den Stundenablauf noch deutlicher darstellen.

  • von Lukasz Tyczkowski
    17,95 €

    Forschungsarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1, Uniwersitet Gdäski, Sprache: Deutsch, Abstract: In vielen Bereichen des menschlichen Lebens sind Fachsprachen oder mindestens deren Teile zu finden. Welche das sind, versuchen wir in vorliegender Arbeit darzustellen. Es wird beispielsweise die medizinische und technische Fachsprache skizziert. Davor aber, im ersten Punkt, wird sich unsere Konzentration auf die Erklärung des Begriffs ¿Fachsprache¿ richten. Dies soll einen gewissen Überblick über die Einzelheiten des Terminus und auch dessen Merkmale liefern.Im weiteren Teil der Erörterungen werden wir die Geschichte der deutschen Fachsprachen kurz darlegen. Die Geschichte bildet sozusagen die Grundlage des Problems, deshalb widmen wir ihr einen der Abschnitte. Nach der Darlegung der schon früher erwähnten Beispiele von Fachsprachen werden wir uns mit deren grammatischen und lexikalischen Besonderheiten beschäftigen. Was damit noch zusammenhängt, werden des Weiteren gewisse Probleme der Fachübersetzungen analysiert, wobei die in Fachtexten auftauchenden Abkürzungen sowie die sog. falschen Freunde des Übersetzers näher beleuchtet werden.Den Schlussteil dieser Arbeit werden wir der praktischen Analyse ausgewählter Fachtexte widmen. Diese Methode wird uns die im theoretischen Teil genannten Schwerpunkte näher bringen.

  • von Lukasz Tyczkowski
    15,95 €

  • - O istocie recepcji obcojezycznej
    von Lukasz Tyczkowski
    42,95 €

  • von Lukasz Tyczkowski
    17,95 €

    Lizentiatsarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, Note: 5,0 (PL), Uniwersitet Gdäski (Instytucie Filologii Germäskiej), Sprache: Deutsch, Abstract: Heutzutage wird großer Wert auf Kommunikation gelegt, weshalb wir in dieser Arbeit die Kommunikationsformen im Fremdsprachenunterricht und ihre Merkmale schildern und besprechen wollen. Kommunikation ist nicht nur im alltäglichen Leben von Bedeutung, sondern auch im Unterricht, darum werden wir uns gerade mit Kommunikation in der Schule beschäftigen. Im ersten Kapitel versuchen wir die allgemeinen Informationen über die zwischenmenschliche Kommunikation vorzustellen. Wir erklären, was die verbale und was nonverbale Kommunikation bedeutet, und wie sie abläuft. Wir nennen die Bestandteile der nonverbalen Kommunikation, wie Mimik, Gestik oder Proxemik. Es werden auch die Begriffe wie ¿lautsprachliche¿ und ¿schriftsprachliche¿ Kommunikation erörtert, weil sie auch einen Teil der Kommunikation bilden und nämlich der verbalen. Wir schildern unter anderem die Bedeutung der Distanzzonen und stellen das ¿Flaschenhalsmodell¿ der Wahrnehmung vor. Ferner gehen wir zu den fremdsprachenunterrichtlichen Formen der Kommunikation über und listen dabei die Regeln der Gesprächsführung im Unterricht auf, der heutzutage als ein multipolarer Prozess verstanden wird. Bevor die Rolle des Lehrers im Fremdsprachenunterricht geschildert und seine Aufgaben konkretisiert werden, besprechen wir noch kurz das Konzept: ¿Lehren durch Lernen¿. Am Ende wollen wir noch den Schüler als Hörempfänger vorstellen und die Gründe für die Übungen zum Hörverstehen nennen. Es werden auch die Aufgaben zum Hörverstehen systematisiert und konkrete Beispiele angegeben.

  • von Lukasz Tyczkowski
    27,95 €

    Lizentiatsarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Kapitel versucht man die allgemeinen Informationen über das Leseverstehen vorzustellen. Es wird erklärt, welche Rolle diese Fertigkeit ausübt und welchen Zusammenhang sie mit der zwischenmenschlichen Kommunikation hat. Dann werden die Lesestrategien und Leseziele untersucht, was beim Einsatz gelesener Texte von großer Bedeutung ist. Die Aufmerksamkeit wird auf detailliertes , globales, selektives, sortierendes und konzentrisches Lesen gerichtet. Ferner wird die Unentbehrlichkeit der Textvorentlastung unterstrichen, die den Lernenden das Verstehen gelesener Texte erleichtert und die festgestellte Typologie von Übungen zum Leseverstehen gezeigt. Die muss im Unterricht immer beachtet werden, damit der Einsatz der Leseverstehensfertigkeit gelingt. Alles wird anhand gewisser Beispiele der Übungen erklärt. Im nächsten Kapitel wird man sich mit der Fertigkeit Hören beschäftigen. Sie ist die zweite rezeptive Fertigkeit, deshalb wird man versuchen, ihre Bedeutung und Ziel ihres Einsatzes im Fremdsprachenunterricht zu betonen. Es werden Arten des Hörverstehens aufgelistet, wobei zwischen extensivem, intensivem, selektivem, globalem und detailliertem Hören unterschieden wird. Danach wird eine allgemeine Typologie von Hörverstehensübungen vorgestellt und gezeigt, welche Übungen der Lehrende mit seinen Schülern vor, während und nach dem Hören machen sollte. Wie in dem vorherigen Punkt, so auch hier wird die praktische Seite des Hörverstehens mit Beispielen unterstützt, so dass das Ziel des Einsatzes dieser Fertigkeit klar ist. Im dritten Kapitel wird man sich nur mit der praktischen Seite des Einsatzes der rezeptiven Fertigkeiten im Fremdsprachenunterricht befassen. Das wird getan, indem man exemplarische Unterrichtsentwürfe zum Üben dieser Fertigkeiten vorstellt. Es wird auf die Möglichkeiten des Lehrers im Lese- und Hörunterricht hingedeutet. In diesen Entwürfen werden konkrete Ziele gesetzt, die in der Deutschstunde realisiert werden müssen. Im nächsten Teil der Arbeit werden Schlussfolgerungen gesammelt. Dort werden noch Gedanken darüber gemacht, welche Bedeutung die rezeptiven Fertigkeiten im DaF-Unterricht haben und was mit der vorliegenden Arbeit erreicht worden ist. Die Zusammenfassung wird all die in diesen Abhandlungen gesetzten Ziele nochmals unterstreichen und die wichtigsten Informationen wiederholen. Die Bibliographie listet die in dieser Arbeit genannten Autoren auf, was durch Lektüre zum Erweitern dieses Themas veranlassen kann.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.