Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Malte von der Heide

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Malte von der Heide
    17,95 €

  • - Raumgeometrie und Begriffsbildung im Mathematikunterricht der Grundschule
    von Malte von der Heide
    39,99 €

  • von Malte von der Heide
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: befriedigend, Universität Hamburg (Institut für Geschichtswissemschaft), Veranstaltung: Seminar: Die iberische Halbinsel in der römischen Kaiserzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema meiner Hausarbeit ist der Bergbau auf der iberischen Halbinsel während der römischen Kaiserzeit. Ich beschränke mich dabei größtenteils auf den Gold- und Silberbergbau, der stellvertretend für den gesamten Bergbau in der wichtigen Frage der Zustände der Arbeitsbedingungen ist. Unterschiede etwa bei den Besitzverhältnissen habe ich hervorgehoben und erläutert. Als Quellen dienten mir dabei Plinius, Poseidonios und Strabo (s. II Quellen). Diese Quellen sind die wichtigsten zur Geschichte des römischen Bergbaus im Spanien der Kaiserzeit und umfassen alle von mir als interessant und wichtig erachteten Bereiche.Genau gehe ich auf die Besitzverhältnisse der spanischen Bergwerke und die Gold- bzw. Silbergewinnung ein um als letzten und wichtigsten Punkt die unsäglichen Arbeitsbedingungen in den Bergwerken zu untersuchen .Meine Arbeit zeigt, dass der Abbau des Goldes und auch der anderen Erze und Metalle in der damaligen Zeit unter unmenschlichen und grausamen Zuständen und menschenunwürdigen Bedingungen stattfand; diese wurden von den antiken Autoren erstaunlicherweise nur in geringem Maße erwähnt und missbilligt.

  • von Malte von der Heide
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: gut (2), Universität Hamburg (Fachbereich Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Herrscher und Heilige. Von der historiographischen Konzeption Gregor von Tours, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit des Hauptseminars Mittelalter ¿Herrscher und Heilige. Von der historiographischen Konzeption Gregors von Tours¿ untersuche ich das 6. Buch aus Gregors von Tours ¿10 Bücher Geschichten¿. Ausgehend von der Fragestellung der Beschreibung des Verhältnisses zwischen den Heiligen und den Herrschern untersuche ich die Konzeption Gregors von Tours. Im Hintergrund steht dabei immer die Rolle Gregors von Tours, als Bischof von Tours und damit seine enge Verbundenheit zu der ¿Gruppe¿ der Geistlichen. Herrscht in der Beschreibung dieser beider Gruppen eine ¿Schwarz- Weiß-Malerei¿ vor, bei der die Bischöfe, Äbte, etc. durchweg nur positiv beschrieben werden und die Könige, Kaiser, Herzöge, etc. nur die negativen Charaktereigenschaften zugeschrieben bekommen oder ist die Beschreibung doch differenzierter? Nach Johann Wilhelm Loebell1 bildeten die Geistlichen zur Zeit Gregors von Tours den geistlich und sittlich hervorragendsten Teil der Bevölkerung; einzelne unerfreuliche Taten fielen dann auch nicht auf die Institution Kirche, sondern auf einzelne Personen zurück. Ist dies zutreffend? Wie sind in der Konzeption Gregors von Tours die einzelnen Geschehnisse und Charakteristiken von Herrschern und Heiligen in den verschiedenen Kapiteln des 6. Buches miteinander verwoben? Welche Absicht verfolgt Gregor von Tours mit dieser Art der historiographischen Konzeption? Anhand von einigen ausgewählten Kapiteln gehe ich dieser Fragestellung nach.

  • von Malte von der Heide
    42,95 €

    Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 2,0, Universität Hamburg (Fachbereich Erziehungswissenschaft Institut für Didaktik der Mathematik), Sprache: Deutsch, Abstract: Meine Arbeit zum Thema ¿Raumgeometrie im Mathematikunterricht der Grundschule ¿ Entwicklung der Begriffsbildung von Kindern vom 1. bis zum 4. Schuljahr¿ ist aufgeteilt in zwei Themenkomplexe. Der erste Abschnitt beschäftigt sich mit der theoretischen Grundlegung der Raumvorstellung und verschiedenen Theorien zur Entwicklung des räumlichen Denkens und deren Ergänzungen und Kritik in der aktuellen Literatur. Die ersten Erlebnisse und Erfahrungen von Kindern finden in unserer dreidimensionalen Umwelt statt. Sie sammeln hier ihre wichtigen ersten Erfahrungen. Aus diesem Grund hebe ich den Stellenwert und die Bedeutung der ¿Basisqualifikation Raumvorstellung¿ innerhalb des Geometrieunterrichts an der Grundschule hervor. Aufbauend auf die Theorie der Entwicklung des räumlichen Denkens schließt im 2. Abschnitt der Hausarbeit meine Untersuchung zur Begriffsbildung im Mathematikunterricht von Kindern vom 1. bis zum 4. Schuljahr an. Dazu habe ich einen Test zum Abfragen des geometrischen Begriffswissens entworfen und ausgewertet. Im Gegensatz zu bedeutenden Untersuchungen von z.B. Wollring, beschränke ich mich auf die verbale Komponente zur Beschreibung von geometrischen Objekten und des damit verbundenen geometrischen Begriffswissens. Ich habe mich dabei auf das verbale Beschreiben zur Ergebnissicherung gestützt, da es in der Definition des Begriffserwerbs liegt, dass nicht nur das Begriffswort gekannt werden muss, sondern auch der Inhalt des Wortes, d.h. die damit verbundene Vorstellung vorhanden sein muss. Diese kann als eine Möglichkeit verbal ausgedrückt werden. Der schriftliche Teil meiner Untersuchung diente dabei auch lediglich der Unterstützung, der Ergebnissicherung. Ich zeige die Entwicklung der Kinder im Laufe der ersten vier Klassenstufen der Grundschule auf, reflektiere anhand der Literatur und werte die Veränderungen in dieser Zeitspanne aus. Im Schlusswort beschäftige ich mich mit den Ergebnissen dieser Arbeit.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.