Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Mandy Heidinger

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Mandy Heidinger
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 2,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Seminar: 'Deregulierung des Arbeitsmarktes und individuelle Arbeitsverhältnisse - Zusammenhänge und Perspektiven in der Sichtweise der ökonomischen Analyse des Arbeitsrechts', Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinleitungDie Mutterschutzregelungen sollen die Bewahrung der Gesundheit der werdendenMutter sowie ihres Kindes zum Gegenstand haben. Bereits seit 1883 existieren ersteMutterschutzregelungen für Deutschland, woran sich von Beginn an vor allem diegesetzlichen Krankenkassen beteiligt haben. Wenig später übernahm auch der Staateinen Teil der Finanzierung in Form von Zuschüssen und Erstattungsleistungen an denwachsenden Kosten des Entgeltschutzes. Seit dem Mutterschutzgesetz von 1942 sindauch die Arbeitgeber durch die Einführung von Beschäftigungsverboten und desMutterschutzlohnes an der Kostentragungspflicht beteiligt.Die Kostenbeteiligung der Betriebe wuchs aufgrund steigender Löhne und Gehälterimmer stärker an, so dass sich daraus ernste Probleme entwickelten, wie auch dasBundesverfassungsgericht in seinem Urteil vom 18.11.2003 feststellte und denGesetzgeber zu einer Neuregelung der Finanzierung der Mutterschutzkosten bis Ende2005 aufforderte.Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit wird ein Überblick über die existierendenMutterschutzregelungen in Deutschland gegeben, wobei nicht alle Regelungen, aber diewesentlichen genannt werden. Besonders werden die Finanzierungsregeln erläutert, diein der anschließenden ökonomischen Analyse genauer betrachtet werden. Unter 3. wirdbesonders die finanzielle Belastung der Arbeitgeber betrachtet, worunter dieArbeitgeberzuschüsse, Humankapitalverlustkosten und Reorganisationskosten fallen.Des weiteren werden die Konsequenzen der Mutterschutzregelungen auf dieBeschäftigungssituation junger Frauen untersucht. Anschließend werdenFinanzierungsalternativen für die Mutterschutzkosten mit ihren Vor- und Nachteilendiskutiert. Hierbei erfolgte die Konzentration der Analyse auf die Ausweitung desbestehenden Umlageverfahren auf alle Betriebe und die Steuerfinanzierung. Dabei wirdvor allem untersucht, ob die Probleme aus 3. bei diesen Alternativen gelöst werden.In der Schlussbewertung werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst dargestelltund ein erster aktueller Gesetzesentwurf des Gesetzgebers beschrieben.[...]

  • von Mandy Heidinger
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Zielkulturseminar 'Frankreich: Gesellschaft und Wirtschaft , Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinleitungEin immer wieder aktuelles und umstrittenes Thema, das häufig zu großen Diskussionenin der Bevölkerung führt, sind die Altersvorsorgeregelungen in einer Gesellschaft. Dennjede Person in einem Staat ist davon betroffen oder wird es zukünftig sein und solltesich zwangsläufig und frühzeitig damit auseinander setzen. So wird auch in Frankreichheftig über die Grundsätze und vor allem die Finanzierung des Rentensystems diskutiertund gestritten.In der vorliegenden Hausarbeit möchte ich einige wichtige Punkte in der geschichtlichenEntwicklung des französischen Alterssicherungssystems hervorheben, um das heuteexistierende System besser verstehen zu können. Anschließend werde ich es in seinemAufbau erläutern.Wie auch in Deutschland, stellt vor allem die Finanzierung der Renten in Frankreich eingewaltiges Problem dar. Ich möchte daher auf die aktuellen gesellschaftlichen Probleme,die es zu überwinden gilt, eingehen.Die große Reform im letzten Jahr sollte einige Schwachstellen beheben und dieRentengestaltung an aktuelle Herausforderungen anpassen. Da es auch hierbeiSchwierigkeiten und enormen Widerstand in der Bevölkerung gab, gilt es, diewichtigsten Änderungen vorzustellen.Ich werde an Textstellen, an denen es sich anbietet immer wieder eineGegenüberstellung und Vergleiche zu Deutschland anbringen und auch Bezug zurStellung Frankreichs in Europa nehmen. Man findet jedoch keinen vollständigenVergleich zwischen dem deutschen und dem französischen Rentensystem.Aus Aktualitätsgründen des von mir bearbeiteten Themas dieser Hausarbeit habe ichvorwiegend Internetquellen zur Informationsbeschaffung verwendet. Die Faktenstammen jedoch hierbei hauptsächlich von amtlichen Seiten.[...]

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.