Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Manuel Fries

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Manuel Fries
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Informatik - Software, Note: 1,0, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit erklärt, wie Signalprogramme für die relevanten Verkehrszeiten eines innerörtlichen Knotenpunktes entworfen werden. Zur verkehrstechnischen Planung nutzt der Autor die Software LISA der Firma Schlothauer & Wauer. Sowohl die Softwareanwendung als auch die theoretischen Grundlagen werden im Rahmen dieser Arbeit beschrieben.Der hohe Fahrzeugbestand Deutschlands sorgt für ein dementsprechendes Verkehrsaufkommen. Um den vorhandenen Verkehr sicher, ökologisch und volkswirtschaftlich ökonomisch zu fuhren, ist eine effiziente Planung und Steuerung erforderlich. Eine Möglichkeit, die Qualität des Verkehrsablaufs zu beeinflussen, ist der Einsatz von Lichtsignalanlagen [LSA]. Sinnvoll sind LSA an Knotenpunkten, an denen sich bereits Unfalle ereigneten, bzw. an denen zielkonfliktbedingte Unfälle zu erwarten sind. Unfallgründe an Knotenpunkten ohne LSA können neben einer zu hohen Verkehrsstärke auch unzureichende Sichtverhältnisse, oder eine mangelnde Begreifbarkeit der Vorfahrtregelung sein.Ziel dieser Arbeit ist es, die Signalsteuerungen einer solchen LSA zu entwerfen. Durchgeführt wird der Entwurf mit dem Software-Paket LISA. Dieses ermöglicht eine umfassende verkehrstechnische Planung, Bewertung und Simulation von Verkehrsanlagen. Die Arbeit beinhaltet das schrittweise Vorgehen in LISA und die wichtigsten Rahmenbedingungen, die durch die Richtlinie für Lichtsignalanlagen [RiLSA] und das Handbuch zur Bemessung von Straßenverkehrsanlagen [HBS] gegeben sind. Beplant wird ein innerstädtischer Knotenpunkt in Neunkirchen [Saarland] mit vier Zufahrten.

  • von Manuel Fries
    23,90 €

    Die Zweite industrielle Revolution lässt sich dem beginnenden 20. Jahrhundert zuordnen und war geprägt von der taylorschen Idee der arbeitsteiligen Massenproduktion ¿ durch den Einsatz von elektrischer Energie und Antrieben.¿ ¿Die dritte industrielle Revolution in den 1970er Jahren war erneut geprägt von einer fortschreitenden Automatisierung der Produktionsprozesse. Dies wurde ermöglicht durch den Einzug von Elektronik und Informations- und Kommunikationstechnologien in den Produktionsalltag.¿ Was nun die vierte industrielle Revolution bekannt unter dem Schlagwort Industrie 4.0 mit sich bringt, wird nun im Folgenden erläutert.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.