Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Manuel Graf

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Manuel Graf
    18,00 €

    "Dane, the starless" is an old yet very much timely tale. It is a story full of miracles, of stars and poems, of beautiful meadows and an ancient, holy tree. A fable written in a corner more calmly than our fast modern world.But in this old and peaceful setting, Dane walks us through a rough spiritual journey, exploring what every human being on this earth is wrestling with, since our consciousness awoke. Nothing is harder than questioning what you believe, what you think, what you feel. What is real about you? Where does your mask end, and where does your truth begin? What is it that truly makes you "you"? And where do you draw the line between adaptations and intuition, between fear and love, between "you" and what story you tell yourself?The answers are locked tightly behind three copper locks, in a large wooden chest. And that chest belongs to Dane, the starless, who is very special and completely useless in his world. This chest is his fate.

  • von Manuel Graf
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 2,7, Hochschule für angewandtes Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Um das Projekt eines neuen Stadions umsetzen zu können, gibt es einiges zu beachten. Mit am wichtigsten ist es dabei, die Stakeholder und ihre Interessen zu kennen und diese so einzuordnen, dass es zu keinen Konflikten kommt. Diese Studienarbeit beschäftigt sich genau mit diesem Thema rund um den 1. FC Nürnberg und den Stadionneubau. Doch zuerst einmal werden theoretische Grundlagen geschaffen, indem die wichtigsten Begriffe definiert werden, die für das Verständnis der restlichen Arbeit essenziell sind. Dazu zählen die Stakeholder im Fußball, der Stakeholderansatz, die Stakeholderanalyse und der Stakeholderdialog. Anschließend wird der 1. FC Nürnberg und das Projekt des Stadionneubaus vorgestellt. Den Hauptteil bildet dann die Stakeholderanalyse, bei der zahlreiche interne und externe Stakeholder vorgestellt und ihre Interessen und Einflüsse bewertet werden. Das Ende des Hauptteils beschreibt dann die Maßnahmen, die der Verein treffen muss, damit das Projekt erfolgreich umgesetzt werden kann. Abgerundet wird das Ganze durch ein Fazit.¿Es sind mittlerweile bereits mehr als 16 Jahre vergangen, seit die Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland stattfand. Für dieses Turnier wurden sämtliche Stadien saniert und modernisiert, darunter auch das Max-Morlock-Stadion in Nürnberg. Im kommenden Jahr 2024 steht nun das nächste große Fußballturnier in Deutschland an. Dann soll nämlich die Europameisterschaft ausgetragen werden, dieses Mal kommt das Nürnberger Stadion jedoch nicht in Frage. Dieses ist mittlerweile in die Jahre gekommen und weit vom Niveau entfernt, das bei so einer Veranstaltung verlangt wird. Da der Anspruch des 1. FC Nürnberg ¿ aktuell in der 2. Fußballbundesliga und Hauptmieter des Stadions ¿ Erstligafußball ist, brauchen sie ein neues, modernes Stadion, das diese Ansprüche auch gerechtfertigt. Dafür muss jetzt jedoch investiert werden, um in der Zukunft konkurrenzfähig zu bleiben, attraktiver zu werden und um sich besser vermarkten zu können.

  • von Manuel Graf
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Sport - Medien und Kommunikation, Note: 1,3, Hochschule für angewandtes Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit setzt sich mit den Imageproblemen des DFB auseinander und schlägt Lösungsansätze vor. Am 13. Juli 2014 gewann die deutsche Nationalmannschaft ihre vierte Weltmeisterschaft. Es war die Krönung von Joachim Löws Amtszeit und für viele das Highlight ihrer Karriere. Den 7:1 Erfolg gegen den Gastgeber Brasilien werden wohl nur die wenigsten deutschen Fans jemals vergessen und das Turnier 2014 gehört für viele zu eine der schönsten Zeiten, die sie je erlebt haben.Die Euphorie war bereits vor der Weltmeisterschaft riesig, man zählte sich zu den Titelanwärtern und konnte sich mit der Mannschaft und dem DFB identifizieren. Man spielte schon seit Jahren attraktiven Fußball und hatte ein sehr hohes Ansehen in der Bevölkerung, es fehlte nur noch der Gewinn eines großen Turniers und dies geschah in Brasilien mehr als verdient.Sieben Jahre später sieht dies komplett anders aus. Die Vorfreude auf die Europameisterschaft 2021 war so gering wie selten. Dazu leisten natürlich die schlechten sportlichen Leistungen einen wesentlichen Beitrag, mit dem absoluten Tiefpunkt 2018, als die deutsche Nationalmannschaft bereits in der Gruppenphase der Weltmeisterschaft als Titelverteidiger ausschied.Doch hinter dem Imageproblem des Deutschen Fußball-Bundes steckt mehr als nur das. Die Führung, zu der mehrere Präsidenten bereits zählen, hat viele Fehler gemacht und kann man als Hauptverantwortliche für die Talfahrt ansehen. Doch wie genau kam es dazu? Diese Frage habe ich mir gestellt und wird im Laufe der Arbeit von mir beantwortet. Welche Rolle haben zudem die Medien gespielt?

  • von Manuel Graf
    15,95 €

    Akademische Arbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 2,0, Hochschule für angewandtes Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit der Talententwicklung im deutschen Fußball. Zunächst einmal gibt sie einen Überblick über die Begriffe Talent und Talententwicklung im Fußball. Anschließend zeigt sie die vorherrschenden Probleme auf und die möglichen Chancen, die durch die Corona-Krise für diese Probleme geschaffen wurden. Danach erarbeitet sie Lösungsansätze für die Probleme und schließt mit einem Fazit ab.Die Talententwicklung im deutschen Fußball steht nun mittlerweile seit mehreren Jahren in Kritik, doch eine Verbesserung verläuft nur sehr schleppend. Es läuft einfach zu viel falsch und trotzdem liegt der Fokus weiterhin auf anderen Bereichen und es wird so viel Potential verschwendet. Während in anderen Ländern immer mehr richtig gemacht wird und man dies an den Erfolgen messen kann, tritt Deutschland auf der Stelle und kaschiert ihre Probleme weiterhin mit dem Erfolg der U21 Nationalmannschaft bei der Europameisterschaft 2021.Durch die Corona-Pandemie die 2020 begann, wurden diese Probleme nochmal deutlicher und bremste die Talententwicklung weiter ein. Durch die nationalen Lockdowns wurde Training in Gruppen verboten und es gab kaum Alternativen. Dies war allerdings ein internationales Problem und trotzdem waren Länder bei denen die Entwicklung bereits weiter vorangeschritten ist, nicht so stark betroffen wie Deutschland. Man kann also davon ausgehen, dass in den nächsten Jahren keine Verbesserung gegenüber der Konkurrenz auftritt und der Talentepool im Vergleich immer kleiner wird. Es gibt jedoch nicht nur negative Dinge, die durch die Corona-Pandemie entstanden sind.

  • von Manuel Graf
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1,7, Hochschule für angewandtes Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit analysiert die aktuelle finanzielle Situation des FC Barcelona und wirft einen Blick auf die getätigten Transfers seit 2017.Es ist das Jahr 2017. Zu Beginn der Sommer-Transferperiode lag die höchste bezahlte Ablöse bei 105 Millionen Euro, diese Summe überwies ein Jahr zuvor Manchester United an Juventus Turin für Paul Pogba. Es war in der ganzen Historie erst der zweite Transfer, der die 100-Millionen-Mauer durchbrach, nach Gareth Bale im Sommer 2013. Doch dann änderte sich alles am 2. August 2017. Paris Saint-Germain aktivierte die unglaubliche Ausstiegsklausel von 222 Millionen Euro für den damaligen Spieler des FC Barcelona: Neymar Jr.Dies veränderte den Transfermarkt für immer, denn seitdem schossen die Ablösesummen in die Höhe und das nicht nur für die besten Spieler der Welt, sondern der ganze Markt war davon betroffen. Die Anzahl der Transfers, die mehr als 100 Millionen Euro kosteten, stieg seit dem Sommer 2017 von 2 auf 12, wobei der FC Barcelona nun die Hälfte der Sechs teuersten Transfers aller Zeiten tätigte. Somit veränderte dieser Transfer nicht nur den Markt für immer, sondern auch den FC Barcelona.

  • von Manuel Graf
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Sport - Medien und Kommunikation, Note: 2,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit untersucht Image und Bekanntheit des E-Sport. Es ist das Jahr 2022 und E-Sport wird zum ersten Mal olympisch. Bei den diesjährigen Asian Games ist E-Sport komplett olympisch anerkannt und wird als Medaillensport angesehen. Sogar das Internationale Olympische Komitee diskutiert bereits darüber, ob man E-Sport zum Programm der nächsten Olympischen Spiele aufnehmen soll. Selbst in Deutschland wird E-Sport in Zukunft als Sportart anerkannt, da dabei wichtige Fähigkeiten geschult werden.Dies ist ein großer Beweis für den Bekanntheitszuwachs in den letzten Jahren und das Wachstum wird in den nächsten Jahren auch so weitergehen, da das öffentliche Interesse ständig größer wird. Doch zunächst soll der Begriff E-Sport genauer definiert werden. Es ist in erster Linie der professionelle Wettkampf in einem Computerspiel, bei dem die Regeln von den Ligen festgelegt werden. Die Spielehersteller selbst spielen dabei eine große Rolle, da sie für den Aufbau des Spiels zuständig sind und die Verantwortung haben, das Spiel so fair wie möglich zu gestalten.Mittlerweile treten sie jedoch immer öfter als Wettbewerbsveranstalter auf, da dies lukrativer ist, als die Lizenzen an externe Unternehmen zu verkaufen. Der wirtschaftliche Boom im E-Sport wird Prognosen zu Folge weitergehen, denn der Umsatz soll sich zwischen 2018 und 2023 nahezu verdoppeln. International wird ein Umsatz von 1,6 Milliarden erwartet und in Deutschland 139 Millionen. Das Publikum soll zudem bis auf 650 Millionen ansteigen und von diesen Zuschauern sind 61 Prozent zwischen 16 und 35 Jahre alt und es sind zum Großteil Männer.

  • von Manuel Graf
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 1,3, Hochschule für angewandtes Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit setzt sich als Ziel, einen passenden Testimonial für den deutschen Automobilhersteller Audi zu finden, welcher die Firma nach außen hin verkörpert und glaubwürdig wirkt. Zu Beginn dieser Arbeit werden jedoch erst einmal theoretische Grundlagen aufgezeigt, um die wichtigsten Begriffe genauer zu definieren. Anschließend wird das Automobilunternehmen Audi und ihre Corporate Social Responsibility-Strategie vorgestellt. Danach werden die zwei Testimonial, in diesem Fall Sebastian Vettel und Thomas Müller, vorgestellt und anschließend durch eine SWOT-Analyse bewertet. Diese gibt dann Aufschluss darüber, wer der Richtige Testimonial für Audi ist. Abschluss findet diese Studienarbeit anschließend mit einem Fazit. Seit Jahren gehört der Klimawandel zu einem der größten Gesprächsthemen weltweit. Gerade aktuell, im Winter 2022/2023, bekommen viele ihn zu spüren. Viele Skigebiete haben zu wenig Schnee, es gab erneut kein weißes Weihnachten und an Silvester wurden Temperaturen erreicht, die man sonst erst im Frühling erwartet. Um diesem Wandel entgegenzuwirken, stehen viele Unternehmen in der Pflicht, ihre Prozesse nachhaltiger zu gestalten und somit ihre CO¿-Emissionen zu verringern. Den Automobilunternehmen kommt hierbei eine besondere Verantwortung zu, da nicht nur die Herstellung nachhaltiger werden muss, sondern auch ihre produzierten Fahrzeuge. Die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft ist somit so groß wie nie zuvor und der deutsche Automobilhersteller Audi ist sich dessen auch bewusst.

  • von Manuel Graf
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 2,0, Hochschule für angewandtes Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wieviel "digital" Fußballfans überhaupt wollen und deckt auf, ob die Fans bereits zufrieden sind mit der aktuellen Lage. Dabei wird zuerst die theoretische Grundlage dargestellt. Zu Beginn soll gezeigt werden, wie das Geschäftsmodell im Profifußball aussieht. Dadurch wird deutlich, wie wichtig Fans für Vereine aus wirtschaftlicher Sicht sind und wieso ein besseres Stadionerlebnis durch die Digitalisierung den Vereinen finanziell sehr stark hilft.Anschließend wird eine Definition von ¿Fan Experience¿ vorgestellt und dies mit der Customer Journey verglichen und deren Ähnlichkeiten aufgezeigt werden. In den beiden darauffolgenden Kapiteln wird der aktuelle Digitalisierungsgrad der Fußballbundesliga und die möglichen Potentiale dargestellt. Im Hauptpunkt der Arbeit soll die Forschungsfrage beantwortet werden. Abgerundet wird diese Studienarbeit anschließend mit einem Fazit und einer Handlungsempfehlung für die Vereine.Die Digitalisierung betrifft nun bereits seit vielen Jahren die ganze Welt und es sieht nicht so aus, als würde sich dies in Zukunft ändern. Ganz im Gegenteil: Jeder Bereich wird vermutlich früher oder später digitalisiert werden und die Menschen müssen sich dann daran anpassen. Der Fußball ist bereits stark digitalisiert, sei es in den sozialen Medien oder vor Ort im Stadion. Vor allem im Stadion herrscht noch viel Potential, das von den Vereinen ausgeschöpft werden kann und vermutlich auch wird.

  • von Manuel Graf
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1,0, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit deckt die Schwächen der Bundesliga im finanziellen Bereich auf, um so die Einnahmepotentiale zu ermitteln. Zuerst gibt sie dafür Auskunft über die Theoretischen Grundlagen, indem die verschiedenen Einnahmequellen der Vereine aufgezeigt werden. Anschließend erfolgt eine Einordnung der Top-5-Ligen und es wird dargestellt, wie hoch der jährliche Umsatz dieser Ligen ist.Nachdem dies erfolgt ist, werden die Einnahmen einzelner Vereine der Ligen analysiert und miteinander verglichen. Dabei erfolgt der Vergleich hauptsächlich mit der Bundesliga. Danach werden Gründe genannt, wieso es Unterschiede zwischen den Ligen gibt und dies wird mit einer Handlungsempfehlung für die Bundesliga abgerundet.Es ist der 21. Dezember 2022 und soeben wurde die Verteilung der TV-Gelder für die Saison 2022/2023 öffentlich gemacht. Wenig überraschend landete der FC Bayern dort auf Platz 1 der Bundesliga. Mit 90,2 Millionen Euro liegt der Deutsche Rekordmeister damit 10 Mio. ¿ vor Borussia Dortmund. Auf der anderen Seite verdient der VFL Bochum lediglich 33,3 Mio. ¿ und somit am wenigsten der ganzen Bundesliga.Doch wie groß ist der Rückstand zur Premier League mittlerweile? Manchester City nahm in der Saison 2021/2022 knapp 178 Millionen Euro an TV-Geldern ein. Dies bedeutet, dass der englische Meister nahezu doppelt so viel einnahm, wie der Deutsche Meister. Noch erschreckender ist jedoch, dass Norwich mit 114 Millionen Euro deutlich mehr einnahm als der FC Bayern. Im TV-Geld-Ranking der Premier League landete Norwich auf dem letzten Platz.

  • von Manuel Graf
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Sport - Sonstiges, Note: 1,7, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit wendet gängige Kommunikationsmodelle auf die Kommunikation zwischen Fußballtrainern während eines Spiels an. Eine Folge der Corona-Pandemie war das Verbot von Fans in Fußballstadien. Was sich zuerst nur als etwas Negatives anhört, hat auch seine Vorteile: Man versteht die Gespräche zwischen den Spielern, aber auch zwischen den Trainern an der Seitenlinie. Erst dadurch ist es möglich geworden, einen Konflikt zwischen Jürgen Klopp und Frank Lampard vollständig zu verstehen und zu analysieren.In der Wissenschaft gibt es sehr viele Arbeiten, die sich mit dem Thema Kommunikation befassen und dabei viele unterschiedliche Gespräche analysieren. Dazu gehören auch die vielen Kommunikationsmodelle, die im Laufe der Zeit entstanden sind. Das Kommunikationsquadrat von Friedemann Schulz von Thun und die fünf Axiome von Paul Watzlawick gehören hierbei zu den bekanntesten Kommunikationsmodellen und werden auch in dieser Arbeit beschrieben.Hierbei geht sie zudem auf ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten ein. Obwohl bereits viel Literatur zu Kommunikation vorhanden ist, beschäftigen sich wenige mit der Kommunikation zwischen Trainern. Hierbei wird untersucht, wie es zu diesem Gesprächsverlauf kam und die Gründe für ihre jeweiligen Reaktionen. Die beiden genannten Modelle werden anschließend verwendet, um das Gespräch zwischen Klopp und Lampard zu analysieren.

  • von Manuel Graf
    48,00 €

    Inhaltsangabe:Problemstellung: Nach aktuellen Veröffentlichungen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit (2004) ist es keineswegs leichter, ein bereits bestehendes Unternehmen zu übernehmen, als ein neues Unternehmen zu gründen. In mancher Hinsicht ist es geradezu umgekehrt: bei einer Neugründung kann der angehende Unternehmer seinen Betrieb von Anfang an nach seinen eigenen Vorstellungen aufbauen. Er beginnt zwar bei ?Null?, muss den Markt für sein Produkt oder seine Dienstleistung erst erobern und Beziehungen zu Kunden und Lieferanten aufbauen. Darüber hinaus muss er Mitarbeiter auswählen und ausbilden, kann seine Marktstellung nur langsam festigen und muss sich langfristig einen guten Ruf erarbeiten, um sich auf dem Markt etablieren zu können. Aber er darf mit seinem Unternehmen und mit eigenständiger Ausrichtung Zug um Zug wachsen. Im Gegensatz zur Neugründung eines Unternehmens, also bei der Unternehmensübernahme stehen sowohl der bisherige Unternehmer als auch der Nachfolger keinesfalls vor einer kleineren Herausforderung. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (2004) bestätigt die bekannte Problematik, dass bei der Unternehmensübernahme der Existenzgründer auf den bestehenden Vorgaben aufbauen muss. Von Anfang an muss er sein Können auf allen Schauplätzen eines bereits gewachsenen Betriebes gleichzeitig unter Beweis stellen. Mittelständische Unternehmen sind in der Regel durch ihre Besitzer geprägt. Wechselt dieser, ändert sich fast alles im und um den Betrieb. Oft gehen gute Kontakte des Seniors verloren und neue müssen erst aufgebaut werden. So gut wie immer muss das Konzept, das Geschäftsfeld des Unternehmens ganz neu bestimmt werden. Dafür wiederum sind nicht selten Forschungs- und Entwicklungsleistungen erforderlich, um neue Produkte zu schaffen oder ?eingefahrene? Produkte oder deren Herstellung auf den neuesten Stand der Technik zu bringen. Schließlich können Nachfolgen besonders kostenintensiv sein: teuer sind zunächst in der Regel der Kundenstamm und der gute Name eines Unternehmens, die gute Erträge versprechen. Oft sind darüber hinaus auch Folgeinvestitionen für neue Anschaffungen fällig, die zunächst nicht in die Finanzplanung mit einbezogen worden waren. Neben diesen ?harten Faktoren?, die den Prozess der Unternehmensübergabe nicht gerade einfach machen, kommen erschwerend noch die ?weichen Faktoren? hinzu. Gemeint sind die psychologischen Dimensionen einer Unternehmensübergabe. Zu diesen weichen Faktoren [¿]

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.