Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Marcus Lotz

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Marcus Lotz
    52,95 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, , Veranstaltung: Seminar BVO284 Praxis-Update: Internationale Rechnungslegung vom 12.09.2023, Sprache: Deutsch, Abstract: Die OECD-Staaten haben kürzlich die Einführung einer Mindeststeuer in Höhe von 15 % beschlossen, die ab Anfang 2024 in Kraft tritt und bis Ende 2023 installiert sein muss. Diese Maßnahme betrifft insbesondere multinationale Konzerne, die in mindestens zwei der letzten vier Jahre einen Jahresumsatz von über 750 Millionen Euro erwirtschaftet haben. Die Aktualität und Dringlichkeit dieses Themas liegen auf der Hand, da die Mindeststeuer erhebliche Auswirkungen auf die Steuerpraktiken und die globale Wirtschaft haben wird.Welche konkreten Herausforderungen entstehen durch diese Änderung und welche Lösungsansätze ergeben sich? Welche Möglichkeiten gibt es, die Mindeststeuer verfassungs- und völkerrechtskonform umzusetzen und wie können Unternehmen bzw. die sogenannten Niedrigsteuerstaaten ihre Standortattraktivität trotz dieser Maßnahme aufrechterhalten? Welche Auswirkungen hat die Mindestbesteuerung auf den Beteiligungsabzug oder die Ausgestaltungsformen von Transferpreisregelungen, insbesondere im Lichte der GloBE Model Rules auf Basis von IFRS? Marcus Lotz beleuchtet das Problem der Mindestbesteuerung und legt besonderen Fokus auf praktische Handlungsempfehlungen und Lösungsansätze für die betroffenen Unternehmen. Das Buch richtet sich insbesondere an diejenigen, die bereits jetzt damit beginnen müssen, sich mit den Model Rules und der Mindestbesteuerung auseinanderzusetzen.

  • von Marcus Lotz
    47,95 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, , Veranstaltung: Arbeitskreis Internationale Rechnungslegung, Treffen vom 10.06.2017, Sprache: Deutsch, Abstract: Hedge Accounting umfasst die Bilanzierung zweier oder mehrerer Verträge (auch sog. Finanzinstrumente), die in einem Sicherungszusammenhang stehen. Daher sind die dahinterstehenden Gestaltungen auch im IFRS-Abschluss gesondert darzustellen.Somit ist der Bereich Hedge Accounting ein derart umfangreiches Thema aus dem Bereich der Finanzinstrumente, dass dessen Darstellung nach IFRS 9 einer gesonderten Betrachtung bedarf. Dieses Werk geht daher zunächst auf einige der häufigsten Finanzprodukte ein, die zum Verständnis Erst- und Folgeansatz von Finanzinstrumenten nach IFRS dargestellt. Daraus werden die Ansatz- und Bewertungsvorschriften der verschiedenen Hedge-Arten dargelegt.Der im Juli 2014 vom International Accounting Standards Board (IASB) publizierte neue Standard IFRS 9 «Financial Instruments», wird die bisherigen Regeln in IAS 39 «Financial Instruments: Recognition and Measurement» ersetzen und enthält auch Neuerungen im Bereich Hedge Accounting. Der neue Standard ist ab 1. Januar 2018 verpflichtend anzuwenden, darf jedoch ab sofort freiwillig (frühzeitig) umgesetzt werden. Beim IFRS 9 stellt die stufenweise Erarbeitung in der Entwicklung des Standards eine Besonderheit dar. Der 1999 lediglich als Zwischenlösung konzipierte IAS 39 wurde führte daher schon lange vor der letzten Finanzmarktkrise 2009 zu umfangreichen Überlegungen und Vorbereitungen zur Bearbeitung dieses Standards. Die durch die Finanzkrise 1999 ausgelöste erhöhte Dringlichkeit führte zu einer Überarbeitung in mehreren Phasen anstatt einer en bloc-Fassung, um so frühzeitig anwendbare Regeln einsetzen zu können. Auch zukünftig lässt sich Hedge Accounting nicht ganz ohne Aufwand betreiben. Da alle Ansprechgruppen einer Jahresrechnung daran interessiert, dass die Finanzberichterstattung die ökonomische Leistung eines Unternehmens bestmöglich abbilden, ist es wünschenswert, dass Unternehmen ihre Absicherungsgeschäfte nach denselben buchhalterischen Prinzipien verbuchen wie die abgesicherten Grundgeschäfte (Hedge Accounting).Viele Unternehmungen werden eine Vielzahl ihrer vormals existierenden Sicherungsbeziehungen bei Umstellung von IAS 30 auf IFRS 9 unverändert weiterführen können. In IAS 39 wurden einige Regeln jedoch als willkürlich und praxisuntauglich kritisiert, sodass entsprechend der Zielsetzung des IASB der neue Standard künftig mehr ökonomische Sicherungsbeziehungen unter Anwendung des weiterhin optionalen Hedge Accounting in der Buchführung reflektiert werden können.

  • von Marcus Lotz
    47,95 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, , Veranstaltung: Arbeitskreis Internationale Rechnungslegung, Treffen vom 25.03.2017, Sprache: Deutsch, Abstract: Der neue IFRS 9 Finanzinstrumente wurde bereits 2014 verabschiedet, jedoch erst Ende 2016 nach Durchlaufen der Komitologie im Europäischen Amtsblatt veröffentlicht. Somit ist der neue Standard auch in der EU für ab 2018 beginnende Wirtschaftsjahre von IFRS-Bilanzierern zwingend anzuwenden, wobei eine freiwillige frühere Anwendung erlaubt ist. Die Vorgängervorschrift IAS 39 kommt spätestens dann nicht mehr zur Anwendung.In diesem Werk wird - unterstützt durch zahlreiche Abbildungen - anschaulich dargestellt, was sich für die Bilanzierung von Finanzinstrumenten alles ändert, sowie welche Punkte bei einem Umstellungsprozess von IAS 39 auf IFRS 9 beachtet werden müssen. Da vielfach auch noch ein ¿ für das Steuerrecht massgebender ¿ handelsrechtlicher Jahresabschluss aufgestellt werden muss, erfolgt als Vergleich auch die Darstellung der Finanzinstrumente im deutschen Handelsrecht (HGB).

  • von Marcus Lotz
    27,95 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, , Veranstaltung: Arbeitskreis für Internationale Rechnungslegung des BVBC, Sitzung vom 21.03.2015, Sprache: Deutsch, Abstract: HGB und IFRS weisen neben formalen und materiellen Unterschieden in der Bilanzierung, der Bewertung und der Erfolgsrechnung auch umfassende Vorschriften für den Anhang auf, wobei jene nach IFRS die HGB-Angaben übersteigen. Zugleich fehlt nach IFRS ein dem Lagebericht vergleichbares Informationsinstrument. Deutsche IFRS-Bilanzierer sind jedoch auch dann zu einer Lageberichterstellung verpflichtet, wenn sie von der Befreiungsnorm des reinen HGB-Abschlusses Gebrauch machen können. Das vorliegende Werk diskutiert ausführlich sämtliche Inhalte des Anhangs und stellt auch den Inhalt und die Entwicklung des Lageberichtes dar.Die Zielsetzung der Rechnungslegung nach IFRS besteht dabei in der Vermittlung entscheidungsrelevanter Informationen über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Unternehmen sowie der Cash-Flows (IAS 1.15). Dabei soll der Abschluss den Bedürfnissen von Adressaten gerecht werden, die ¿nicht in der Lage sind, einem Unternehmen die Veröffentlichung von Berichten vorzuschreiben, die auf ihre spezifischen Informationsbedürfnisse zugeschnitten sind¿. Zusätzlich enthält der Anhang (notes) Angaben zur Bilanz, zur Gesamtergebnisrechnung (integriert oder zweiteilig), zur Eigenkapitalveränderungsrechnung und zur Kapitalflussrechnung. Anhangsangaben enthalten verbale Beschreibungen oder Aufgliederungen der im Abschluss enthaltenen Posten sowie Informationen über nicht ansatzpflichtige Posten (IAS 1.7). Hierzu ist eine entsprechende Erfassung der Geschäftsvorfälle erforderlich, aber auch sonstige Ereignisse und Rahmenbedingungen gemäß den im Framework enthaltenen Definitionen und Erfassungskriterien für Vermögenswerte, Schulden, Erträge und Aufwendungen. Das System der IFRS hat keinen eigenen Standard für den Anhang, da der frühere IAS 5 Abgabepflichten im Abschluss nicht fortgeführt wurde, sondern durch Regelungen in den verschiedenen Standards ersetzt worden ist. Es lassen sich jedoch aus den grundlegenden Regelungen des IAS 1.97 ff. und den zahlreichen Einzelverpflichtungen zu Anhangsangaben die verschiedenen Funktionen des Anhangs ableiten. Somit sind die Aufgaben des IFRS-Anhangs mit jenen eines Jahres- oder Konzernabschlusses nach HGB vergleichbar, wobei jedoch nach IFRS eine Korrekturfunktion i.S.d. § 264 Abs. 2 Satz 2 HGB nicht in Betracht kommt.

  • von Marcus Lotz
    18,95 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, , Veranstaltung: 13. November 2010: Präsentation im Rahmen des Arbeitskreis Internationale Rechnungslegung des BVBC, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vorratsintensität als Anteil der Vorräte am Gesamtvermögen lag bei deutschen Unternehmen 2006 im Durchschnitt bei 12,6 %. Sie ist für viele Unternehmen ein ganz wesentlicher Punkt, da Kauf, Produktion, Verarbeitung und Verkauf der Vorräte einen erheblichen Einfluss auf die Bilanz und GuV haben. Diese Abhandlung beschäftigt sich mit Ansatz sowie Erst- und Folgebewertung von Vorräten nach IFRS, sowie ausgewählten Sonderfragen. Auch auf Fertigungsaufträge (IAS 11) wird in Abgrenzung zu den Vorräten eingegangen, da diese nach eigenen Maßstäben bilanziert werden. Die Bereiche Immobilien (IAS 40), biologische Vermögenswerte in Zusammenhang mit landwirtschaftlicher Tätigkeit zum Zeitpunkt der Ernte (IAS 41) sowie Exploration und Evaluation von mineralischen Ressourcen (IFRS 6) sollen hier ausgeblendet bleiben.Die Zielsetzung dieses Standards ist es, die Behandlung von Vorräten unter Beachtung des Anschaffungskostenprinzips zu regeln. IAS 2 gibt praktische Anleitungen für die Ermittlung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten (Erstbewertung) und deren nachfolgende Erfassung als Aufwand einschließlich (in der Folgebewertung) etwaiger Abwertungen auf den Nettoveräußerungswert bis bei deren Abgang/Verbrauch die entsprechenden Erlöse realisiert sind. Er enthält außerdem Anleitungen hinsichtlich der Verfahren, nach denen die Anschaffungs- oder Herstellungskosten den Vorräten zugeordnet werden. IAS 2 wird derzeit durch keine Interpretationen des International Financial Reporting Interpretations Comittee (IFRIC) ergänzt.Das Buch Vorratsvermögen nach IFRS gibt eine bündige Übersicht über den IAS 2 Vorräte und illustriert diesen anhand zahlreicher Beispiele.

  • von Marcus Lotz
    47,95 €

  • - Finanzierungswahl und Bilanzierung
    von Marcus Lotz
    44,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.