Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Margarita Riffel

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Margarita Riffel
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Kunst - Computerkunst, Medienkunst, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mensch im digitalen Zeitalter kommuniziert mit leblosen Objekten. Zudem ist anzumerken, dass Datenverarbeitungsanlagen von ihrer ersten Anwendung Höchstleistungen vollbringen, wie sie von keiner menschlichen Hand möglich wären. Ihre Schnelligkeit übertrifft jede Hirnaktivität. Der Computer kann jede Aufgabe lösen, die einprogrammiert wurde und das noch besser als der Mensch. Von ihrer Funktion als Riesentaschenrechner abgesehen, waren die ersten Rechner bereits mit Grafikprogramme ausgestattet. Sie dienten in erster Linie der mathematischen Visualisierung. Der Vorgang, diese mathematischen Bilder von der digitalen Welt auf die reale Welt zu übertragen, erfolgte mit Graphomaten und Druckern. Die Bilder wirken zweckmäßig, schlicht und zufällig. Doch können daraus Kunstwerke entstehen? Der Computer ist stark von der Programmierung abhängig, anders als jede andere bestehende Kunstform. Die damit verbundenen Schwierigkeiten, Kunst mit Computer zu produzieren, sind unkonventionell. Es läuft auf ein neues System hinaus, statt auf herkömmliche Herangehensweisen. Das ist etwas Modernes und geradezu Revolutionäres.

  • von Margarita Riffel
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 2,0, Universität Stuttgart (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: Wiener Moderne, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Frauenbild des Malers Gustav Klimt und seinen Darstellungen der verschiedenen Lebensalter von Frauen in seinen Werken.Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Leben und die Werke von Gustav Klimt, insbesondere seine Beziehung zu Frauen und seine künstlerischen Einflüsse von Hans Makart werden dabei betrachtet. Anschließend werden die verschiedenen Lebensalter von Frauen beschrieben, die Klimt in seinen Werken thematisiert. Klimt zeigt dabei die Stadien Kleinkind, Jungfrau, Schwangere, Mutter und Greisin. Dabei wird auf die jeweilige Bedeutung der Werke und die Art und Weise, wie Klimt die verschiedenen Lebensalter darstellt, eingegangen. Auch Vergleiche mit Werken seiner Zeitgenossen Hans von Marées, Arnold Böcklin, Edvard Munch, Ottilie W. Roederstein, Paula Modersohn-Becker, Hans Makart, die ebenfalls Lebensstadien und Frauenbilder darstellen, spielen eine Rolle.Dabei wird deutlich, wie Klimt die verschiedenen Phasen des Frauendaseins in seiner Kunst verbindet, ob sie als Symbol für Hoffnung oder Schönheit dargestellt wird. Abschließend wird das Frauenbild von Gustav Klimt diskutiert und wie er Frauen in seiner Kunst darstellt.

  • von Margarita Riffel
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 2,0, Universität Stuttgart (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Masterarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: William Blake fertigte im frühen 18. Jahrhundert mehrere Reihen von Darstellungen zum Verlorenen Paradies von John Milton an. Auffallend ist besonders die Teufelsfigur und seine Darstellung. Anders als in früheren Kunstwerken ist der Teufels nahezu menschlich dargestellt. Dies ist zu Zeiten Blakes mehr als außergewöhnlich. Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit den Teufelsdarstellungen Blakes zum Verlorenen Paradies und warum seine Illustrationen so besonders sind.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.