Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Maria Schreiber

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Maria Schreiber
    29,99 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1, National & Kapodistrian University of Athens (Fachbereich für deutsche Sprache und Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit zwei wesentlichen Bereichen, bei denen der eine, nämlich die Frauenbilder grundlegend den anderen, nämlich die Frauenliteratur entscheidend beeinflusst und entwickelt hat. Wie denken berühmte Philosophen von der Antike bis zu neueren Zeiten über Frauen? Wie stellten berühmte Dramatiker bzw. Lyriker, wie Johann Christoph Friedrich von Schiller und Gotthold Ephraim Lessing in ihren Werken die Frauen dar? Wie entwickelte sich die feministische Literaturwissenschaft? Mit welchen Themen beschäftigten und beschäftigen sich die Frauen, wenn sie Literatur schrieben und schreiben und wann haben sie damit angefangen? Das sind Fragestellungen, die in der vorliegenden Arbeit behandelt werden.Im ersten Teil und im ersten Kapitel werden berühmte Philosophen vorgestellt, wie Konfuzius, Aristoteles, Erasmus von Rotterdam, René Descartes, Jean-Jacques Rousseau, Johann Gottlieb Fichte, Arthur Schopenhauer, Karl Marx, Ernst Bloch und Arnold Gehlen, wobei der Schwerpunkt auf die Darstellung ihrer Meinungen über die Frauen gelegt wird. Im Anschluss daran, werden in einem zweiten Kapitel paradigmatische Lektüren zweier Werke vorgenommen, nämlich ein Werk von Schiller, die Jungfrau von Orleans und ein Werk von Lessing, Emilia Galotti, wobei ein Versuch unternommen wird, die Frauenbilder zu verdeutlichen. Abschließend und in einem dritten Kapitel geht es um die Wegbereiter der feministischen Literaturwissenschaft und wie diese beigetragen haben.Der zweite Teil befasst sich mit dem Thema der Frauenliteratur und zwar vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Die Blütezeit der europäischen Kultur setzte sich im Mittelalter ein, wobei sich auch Frauen, besonders gehobenen Standes, mit dem Schreiben befassten. Gleich danach folgen die französische Salonkultur des 17. Jahrhunderts, die schreibenden Frauen in der DDR, die feministische Aufbrüche und abschließend heutige literarische Werke.Die faszinierende Welt der Frauenliteratur kennt keine Grenzen mehr und dank des Beharrens der Frauen auf Emanzipations- und Befreiungsprozesse gewannen und gewinnen Autorinnen Anerkennung und einen festen Platz im künstlerischen Bereich des kreativen Schreibens.

  • von Maria Schreiber
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, , Veranstaltung: Postgraduierter Studiengang-Master, Sprache: Deutsch, Abstract: Beim Sprachlernprozess wird u.a. immer wieder auf die Bedeutsamkeit einer vorbildlichen und verständlichen Aussprache aufmerksam gemacht. In Anlehnung an allgemein gültige Erkenntnisse beschäftigt sich die Phonetik, die bspw. in Lehrwerken entweder innerhalb einer Lektion eingebettet ist und/oder als selbstständige Rubrik auftaucht, mit der Intonation und der Artikulation bzw. Lautbildung.Die Autoren, die sich mit Lehrwerken auseinandersetzen, sollten somit Phonetik entsprechend bestimmter Kriterien, einer Übungstypologie und altersgerecht didaktisieren und vielfältige Hör- und Sprech- / Schreibübungen anbieten, so dass Lernende zum Thema Aussprache sensibilisiert und motiviert werden und mögliche Aussprachefehler beheben können. Um nur einige Beispiele zu nennen, sind schriftliche Übungen wie Markieren, Ergänzen, Ordnen und Transkribieren, sowie auch mündliche Übungen wie Nachsprechen, Vorlesen, Lesen und Sprechen - begleitet in manchen Fällen auch mit gestischen Bewegungen, einige Übungsformen, die zur Förderung der phonetisch - phonologischen Kompetenz beitragen können.Dieser Ansicht folgend befasst sich die vorliegenden Arbeit mit der Vermittlung von Aussprache in den Lehrwerken "Magnet neu A1 und A2 Deutsch für junge Lernende" und "DaF kompakt A1-B1 für Erwachsene" und vorwiegend mit der Ausspracheschulung bestimmter Vokale und Konsonanten, die entsprechend dem jeweiligen Niveau von A1-B1 und der jeweiligen Altersgruppe in den Lehrwerken in einer eigenständigen Rubrik im Abschluss jeder Lektion entweder im Kursbuch oder im Arbeits- bzw. Übungsbuch auftauchen und autonom didaktisiert werden.

  • von Maria Schreiber
    17,95 €

    Akademische Arbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: 1, National & Kapodistrian University of Athens (Fachbereich für deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Postgraduierter Studiengang-Master, Sprache: Deutsch, Abstract: Seitdem die Schrift eingeführt wurde, wurde auch die Möglichkeit geschaffen, Texte zu schreiben und diese zu archivieren. Aufgrund der archivierten Texte von verschiedenen Kulturen und Welten ist u.a. das geschichtliche Wissen nicht verloren gegangen und prägt bis heute noch alle Menschen und Kulturen auf der ganzen Welt. Was versteht man aber unter dem Terminus Text? Was ist Textlinguistik und wozu können textlinguistische Ansätze im DaF-Unterricht und insbesondere für die Förderung der Schreibkompetenz angewandt werden? Das sind Fragestellungen, die in der vorliegenden Hausarbeit behandelt werden.Der Aufbau der Hausarbeit geht von den theoretischen Grundlagen aus, wobei in sechs Kapiteln das Augenmerk auf die Textlinguistik, die Textgrammatik, die Bedeutung von Kohärenz gemäß dem GER, die Rolle des Schreibens in Lehrwerken und die textlinguistisch aufbauenden Übungen zur Förderung der Schreibproduktion gerichtet wird. Im zweiten Kapitel wird methodisch vorgegangen, wo die Erhebungsdaten, das Lernerprofil, der didaktische Lehrplan und die Ergebnisse der von den Lernern bearbeitenden Aufgaben dargestellt werden. Abschließend befinden sich in den letzten Kapiteln sowohl die Schlussfolgerung und die Bibliographie, als auch der Anhang, wo die Originaltexte der Schüler zu finden sind.

  • von Maria Schreiber
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1, National & Kapodistrian University of Athens (Fachbereich für deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Weimarer Klassik, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit geht es um die Epoche der Weimarer Klassik, um ihre Literatur und um die Grundzüge ihrer Ästhetik. Desweiteren wird im Werk Wallenstein von Friedrich Schiller der Aspekt der Astrologie näher betrachtet. In einem ersten Teil wird der Begriff der Klassik definiert und die Grundzüge dieser Epoche geschildert. Wie war Deutschland um 1800? Warum wird die deutsche Klassik, als Weimarer Klassik genannt? Wie beeinflusste die Französische Revolution die Epoche? Wer sind die Wegbereiter dieser Epoche? Was wollten insbesondere Schiller und Goethe mit ihrer Kunst erreichen? Das sind Fragestellungen, die in diesem ersten Teil behandelt werden.In einem zweiten Teil wird ein Versuch gemacht, einen Aspekt näher zu schildern und zwar den Aspekt der Astrologie im Werk Wallenstein von Friedrich Schiller. Wer war Wallenstein? Welchen Einfluss übte er seinen Soldaten gegenüber und warum verließ er sich auf die Deutungen der Astrologie? Das sind Fragestellungen, die im zweiten Teil näher betrachtet werden. Schließlich wird die Hausarbeit mit einem Schlusswort beendet und das Literaturverzeichnis erwähnt.

  • von Maria Schreiber
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1, , Veranstaltung: Goethe: Die Leiden des jungen Werther, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Funktion der biografischen Elemente in Goethes Briefroman ¿Die Leiden des jungen Werther¿. Dabei erfolgt auch eine psychologische Annäherung von Goethes Beziehung zu seiner Schwester. Kaum ein anderer Mensch hat so ausführlich von seinem Leben berichtet wie Johann Wolfgang von Goethe. Außer seiner autobiografischen Werke gibt es auch in anderen seiner Werke biografische Elemente. Charakteristisches Beispiel ist das Werk ¿Die Leiden des jungen Werther¿.Goethes Inspiration für diesen Roman findet sich wohl in seiner Zeit als Praktikant am Wetzlarer Reichskammergericht wieder, währenddessen er Charlotte Buff und ihrem Bräutigam Johann Christian Kestner kennen lernt. Seine Zuneigung zu Charlotte Buff lässt sich gut mit dem Verhältnis zwischen Werther und Lotte S. vergleichen, denn beide Frauen sind schon einem anderen versprochen, wobei sowohl Goethe als auch Werther die Leidtragenden sind.

  • - Handlungsdimensionen Visueller Vernetzter Kommunikation
    von Maria Schreiber
    69,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.