Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Marie-Claire Royda

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Marie-Claire Royda
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit handelt von den Chancen und Gefahren des Einsatzes von Social Media im Veranstaltungsmarketing öffentlicher Events und bezieht sich hierbei auf den B2C-Bereich. Das Internet ist ein weltweites Informationssystem und dient mittlerweile mit seinen zahlreichen Funktionen der Erfassung, Bereitstellung, Übertragung und Speicherung von Inhalten. Mit der stetigen Entwicklung der sozialen Medien findet eine bedeutende Veränderung der Kommunikation zwischen den Konsumenten und den Unternehmen statt. Durch die starke Hinwendung der Konsumenten zu den sozialen Netzwerken müssen Unternehmen ihre Kommunikationspolitik anpassen und somit die zeitgemäßen Kommunikationsstrategien wie Social Media Plattformen als medial vermittelte Kommunikationsform einbinden. Dies betrifft demnach auch öffentliche Events als Art der Live- Kommunikation, wodurch sich neue Fähigkeiten der dialogischen Kommunikation und neue Perspektiven für die Weiterentwicklung des Veranstaltungsmarketings eröffnen.Das Ziel dieser Arbeit ist klarzustellen, inwieweit soziale Netzwerke in Bezug auf öffentliche Events bereits genutzt werden und welche Potentiale diese aufweisen. Außerdem wird aufgezeigt, mit welchen Chancen aber auch Risiken der Einsatz von Social Media im Veranstaltungsmarketing einhergeht. Zunächst werden hierfür im theoretischen Grundlagenteil die drei zentralen Hauptkomponenten ¿Social Mediä, ¿Events¿ und ¿Veranstaltungsmarketing¿ definiert und näher erläutert. Daraufhin werden die Nutzung und das Potential von Social Media in Bezug auf Events dargelegt, indem zuerst detailliert auf die Nutzung von sozialen Netzwerken eingegangen wird. Außerdem werden die Social-Media-Plattformen im Bezug des Einsetzens auf öffentlichen Marketing Events und Public Events zusammengeführt und die Chancen und Risiken, welche damit einhergehen, aufgezeigt. Anschließend folgt die Ausarbeitung von erfolgreichem Veranstaltungsmarketing mithilfe eines sogenannten ¿Social-Media-Eventplans¿. Dies wird am Praxisbeispiel des erfolgreichen Rockfestivals Rock am Ring veranschaulicht, welches durch seine unterschiedlichen Musikstilrichtungen eines der größten und bekanntesten Festivals in Deutschland ist. Zuletzt wird eine zusammenfassende Einschätzung vorgenommen, in welcher Hinsicht die sozialen Netzwerke für das Veranstaltungsmarketing im Business-to-Consumer-Bereich sinnvoll sind.

  • von Marie-Claire Royda
    12,99 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Massenmedien allgemein, Note: 1,3, Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit handelt von der Medienpräsenz von Pamela Reif und bezieht sich hierbei auf drei vom Autor ausgewählte Medien. Dabei handelt es sich um ein digitales, ein audiovisuelles und ein Printmedium.Pamela Reif zählt zu den erfolgreichsten Influencern in Deutschland. Als Influencer gelten Personen, die zu einem gewissen Themenbereich aus eigenem Antrieb in hoher Frequenz Beiträge auf den sozialen Netzwerken veröffentlichen. Durch ihre Reichweitenstärke und die hohe Interaktionsrate stechen sie mit ihrem Einflussvermögen aus der Masse der Social-Media-Nutzer hervor. Durch die Darstellung von Pamela in den sozialen Medien gilt sie als Fitness- und Food -Influencerin und als Model mit mehreren verschiedenen Kooperationspartnern.Das Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, inwieweit sich das Image einer Person in unterschiedlichen Medien ändert und wie konsequent die deutsche Influencerin Pamela Reif ihr Image vertritt und präsentiert. Zunächst werden hierfür die drei Medien "Instagram", "Kochbuch" und "Boulevardmedium" definiert und näher erläutert. Daraufhin wird die Medienpräsenz von Pamela Reif aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet um in Kapitel 2 ihre Imagekonstruktion in Bezug auf ihre Persönlichkeit und ihr Image, auf ihre Glaubwürdigkeit und Vertrauenswürdigkeit, sowie auf ihre Bekanntheit und Medienpräsenz genau darzulegen. Danach wird die mediale Inszenierung von Pamela Reif in den drei vorher definierten Medien analysiert, anschließend in Kapitel 4 ein Vergleich der Inszenierungen gezogen und eine zusammenfassende Einschätzung der vorliegenden Arbeit als Fazit vorgenommen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.