Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Marina Lerch

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Marina Lerch
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, , Veranstaltung: Tiergestützte Basiskompetenzen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema "Tiergestützte Pädagogik - Die Farm-AG". Das Projekt, durchgeführt an einer Grundschule, wird theoretisch erörtert und praktisch dargestellt. Die Unterpunkte "Lern- und Lebensraum Schule und Bauernhof", "Ziele der Schule auf dem Bauernhof", "Umsetzung der Farm-AG" und "Hygienemaßnahmen" werden behandelt. Bei der Argumentation werden der Hessische Rahmenplan Grundschule, der Bildungs- und Erziehungsplan und die Ziele für Nachhaltige Entwicklung berücksichtigt.Die Tiergestützte Pädagogik ist bereits seit einigen Jahren partieller Bestandteil der pädagogischen Arbeit an unserer Schule. Doch dem nicht genug, bietet sich die Gelegenheit Kinder vor Ort, auf dem Bauernhof, in Kontakt mit Tieren, in dem Fall Nutz- und Haustieren, zu bringen. Dies stellt eine besondere Herausforderung in vielerlei Hinsicht dar. Nutztiere sind stets mit ihrem Nutzen für uns Menschen verbunden. Und doch entwickeln wir bei längerem Kontakt auch zu ihnen eine Bindung. Es gilt demnach auch hin und wieder ein Spagat zu machen zwischen "Ich esse gerne Schnitzel." und "Das Tier tut mir leid."Gleichzeitig sind sie weitaus weniger zahm als unsere Haustiere. Das macht uns Menschen unsicher und wir können unser tierisches Gegenüber weniger sicher einschätzen. Der Kontaktfreude beider Seiten tut dies keinen Abbruch und die Neugierde ist riesig. Diese Fülle in Worte zu fassen ist Ziel dieses Textes.Im ersten Kapitel erfahren Sie etwas über den Bauernhof als Lern- und Lebensort im pädagogischen Sinne. Darauffolgend wird die Brücke zur Schule gebaut. Im Anschluss daran stelle ich Ihnen einige praktische Beispiele aus meiner Arbeit vor. In der Anlage dieser Arbeit können Sie wichtige Maßnahmen und Bedingungen entnehmen.

  • - Handlungsorientierte Erarbeitung des Bilderbuches Marcus Pfister Der gluckliche Mischka
    von Marina Lerch
    15,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 13, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schule ist eine Grundschule mit Eingangsstufe. Die SuS meiner Klasse befinden sich in der Eingangsstufe 2 (im Folgenden E2 genannt), werden also bereits seit 1 ¿ Jahren beschult. Die Einschulung fand im Alter von 5 Jahren statt.Ich unterrichte die Klasse E2 seit August 2008 eigenverantwortlich in vier Unterrichtsstunden pro Woche im Fach Deutsch.Der Deutschunterricht findet regelmäßig im Klassenraum der Klasse statt, der einen Sitzkreis bietet.Vor der Tafel kann ein Kinositz gebildet werden. Ein Sitzkreis aus Bänken steht im Klassenraum.Die Tische im Klassenraum stehen in U-Form und die SuS sitzen jeweils, bis auf zwei Ausnahmen, mit einem Partner zusammen. Für ein szenisches Spiel wird die Mitte des Klassenraumes freigeräumt und die SuS gruppieren sich rundherum an den zur Seite gerückten Tischen. Da für die Einübung eines szenischen Spiels in Partnerarbeit nicht genügend Platz im Klassenraum allein besteht, werden zwei angrenzende Räume in der Erarbeitungsphase mitgenutzt.Die Aufsicht wird hierbei durch meine Mentorin ergänzt.

  • von Marina Lerch & Daniela Scheerer
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kindertaufe ist heute weit verbreitet. Sie ist eigentlich eher die Regel als die Ausnahme. Man kann fast sagen, dass sie schon zu einer Sitte geworden ist. In unseren Gemeinden gehört es sich einfach, dass man sein Kind taufen lässt. Oft wissen die Menschen gar nicht, was es eigentlich bedeutet, getauft zu werden. Die meisten nennen, wenn sie gefragt werden, nur den Aspekt, dass man mit der Taufe in die Gemeinde aufgenommen wird. Die Kindertaufe wird als Ritus betrachtet, der jedoch kaum hinterfragt wird. Genau aus diesem Grund geht es in dieser Hausarbeit darum, in einem systematisch-theologischen Argumentationsgang das kontroverse Thema ¿Kinder- oder Erwachsenentaufe?¿ zu erarbeiten. Zunächst wird dazu erläutert, wie Tauftheologie und Taufpraxis zu neutestamentlicher Zeit aussahen und was sich aus dieser Perspektive für die Kindertaufe ergibt. Im nächsten Teil der Hausarbeit wird dann ein Überblick über die historische Entwicklung der Taufpraxis gegeben. Im Folgenden werden die unterschiedlichen Positionen dreier wichtiger Theologen zum Thema ¿Kinder- oder Erwachsenentaufe?¿ dargestellt. Im vierten Teil dieser Hausarbeit wird Luthers Position näher beleuchtet, im fünften Teil die von Karl Barth. Die letzte Position, die in dieser Hausarbeit genauer betrachtet werden soll, ist die von Wilfried Härle. Bei der Untersuchung der unterschiedlichen theologischen Standpunkte wird jeweils zunächst das Taufverständnis der einzelnen Theologen deutlich gemacht. Auf dieser Grundlage wird dann überprüft, ob der jeweilige Theologe sich für oder gegen die Kindertaufe ausspricht und wie er seine Position begründet. Den Abschluss dieser Hausarbeit bildet ein Vergleich der drei theologischen Standpunkte in Bezug auf das Thema ¿Kinder- oder Erwachsenentaufe?¿ und eine eigene Stellungnahme.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.