Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Mark Baumann

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Mark Baumann
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft, Note: 1,0, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH (Saarbrücken), Veranstaltung: Betriebliches Gesundheitsmanagement 1, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit umfasst das Thema betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) im Pflegebetrieb und enthält folgende Inhalte: Belastungen in der Pflege-Residenz (Belastungen der Pflegekräfte); Handlungsansätze und Formulierung der Zielsetzung; Konzeption und Planung des BGM-Projekts sowie Entwicklung eines Fragebogens. Im Bereich der Pflege müssen Patienten oftmals zum Waschen oder auch beim Toilettengang angehoben werden. Hier wirken erhebliche Belastungen auf die Pflegekräfte ein. Daher werden häufig Schonhaltungen eingenommen. Diese Belastungen in Kombination mit der angesprochenen Schonhaltung resultieren vermehrt in Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems. In der Pflege-Residenz werden Patienten und Pflegekräfte stetig älter. Das liegt unter anderem an der weiter sinkenden Attraktivität des Berufes. Somit wird die subjektive Belastung für die Pfleger höher. Je älter die Patienten werden desto intensiver wird auch der Bedarf an Betreuung. Daher wird der Umfang der Arbeit und die Intensität dieser immer größer. Das hat zur Folge, dass auch die psychische Belastung der Pfleger zunimmt (Schmucker, 2019).

  • von Mark Baumann
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Gesundheit - Stressmanagement, Note: 2,0, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH (Saarbrücken), Veranstaltung: Stressmanagement 1, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel des Stressbewältigungskonzeptes ist es sowohl in der Produktion als auch im Management den Stressoren entgegenzuwirken und den Mitarbeitern möglichst viele Ressourcen zu vermitteln. Die Stressoren bestehen aus psychisch-mentalen und äußeren Stressoren. Somit ist Ziel 1 die Bekämpfung der psychisch-mentalen Stressoren und Ziel 2 die Bekämpfung der äußeren Stressoren. Bei dem thematisierten Unternehmen handelt es sich um ein Großunternehmen in der Schwerindustrie. Zur Zielgruppe gehören sowohl Produktions- als auch Managementarbeiter. Aus dem Inhalt:- Zielgruppe;- Beschreibung der Zielgruppe;- Mögliche Belastungsbereiche und Stressoren;- Zielsetzung;- Ziel 1 und Ziel 2 des Konzeptes;- Begründung der Ziele;- Grobplanung des Konzeptes;- Inhaltlich-organisatorische Grobplanung;- Ressourcenplanung/Kostenkalkulation;- Dokumentation und Evaluation;- Literaturverzeichnis- Anhang

  • von Mark Baumann
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH (Saarbrücken), Veranstaltung: Strategische Unternehmensführung 2, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit aus dem Studienmodul "strategische Unternehmensführung" umfasst die Aufgabe "strategischer Wandel bei der Gesundheits- und Medizintechnik AG" und enthält u.a. folgende Inhalte: "Bodo Müllers" Plan (Gründe für Wandel, Aspekte des Strategiewandels, Barrieren und Wiederstände); Change Management; Strategieimplementierung, Balanced Scoreboards sowie Unternehmensethik. Bodo Müller bezieht den Rang des Marketing Director in der Vertriebsabteilung Deutschland der Gesundheits- und Medizintechnik AG.Er möchte einen strategischen Wandel implementieren und dafür gibt es folgende Gründe:1. Der stetige Wandel des Gesundheitswesen fordert einen strategischen Wandel des Unternehmens. Es ist wichtig für Ärztehäuser und Krankenhäuser wirtschaftlicher zu arbeiten, was Beschaffungen angeht. Aufgrund dessen wurde die Aufgabe der Beschaffung immer mehr weg von den Ärzten und hin zu den Administratoren gebracht. Daher muss nun eine anders Strategie angewandt werden, da man sich nicht mehr auf die Leistung der Geräte verlassen kann. Die Administratoren haben voraussichtlich nicht das gleiche Verständnis über die Geräte, sondern sehen womöglich die Anschaffung über den finanziellen Aspekt. 2. Die Gesamtausgaben in Bezug auf medizinische Geräte liegen seit einigen Jahren auf einem konstanten Niveau. Das bedeutet, dass obwohl mehr Gesundheitsausgaben erfolgen, diese nicht in medizinische Geräte investiert werden. Ein weiterer Grund hierfür ist das sehr langsam wachsende Bruttoinlandsprodukt, welches von 10,9% im Jahr 2011 auf lediglich 11,0% (2012) und 11,2% im Jahr 2013 gestiegen ist. 3. Die niedrige staatliche Finanzierung der Krankenhäuser ist ein weiterer Grund für den gewollten Wandel. Aufgrund der begrenzten Budgetierung sehen sich Krankenhäuser nicht in der Lage neue Geräte zu kaufen und lassen ihre Bestände lediglich instand halten.

  • von Mark Baumann
    42,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 1,5, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH (Saarbrücken), Veranstaltung: Masterarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Bedeutung hat ein gezieltes betriebliches Gesundheitsmanagement [BGM] auf die Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitnehmern der Generation 50+ und welche Wichtigkeit hat dieses BGM für die Unternehmen? Seit Jahren beschäftigen sich die Politik, die Sozialversicherung und die Betriebe und Arbeitnehmervertretungen mit der Bewältigung des demografischen Wandels. Während es für die Sozialversicherung vorrangig um die Versorgung Älterer geht, prüfen Unternehmen die Möglichkeiten, ältere Beschäftigte ohne Performanceeinbußen bis zur Rente im Unternehmen zu halten. Dass sich Fähigkeiten im Laufe eines Lebens verändern und die Arbeitsfähigkeit geringer wird, ist wissenschaftlich gut untersucht. Daher gilt es zu prüfen, welche Rolle in diesem Zusammenhang Maßnahmen zur Gesundheitsförderung, der Aufbau eines BGM und die Verhältnisprävention (einschließlich Arbeitsorganisation und Arbeitszeitmodelle) spielen. Als Beispiel dient eine Studie aus dem Jahr 2022, die herausfand, dass im Zuge der Corona-Pandemie aus ca. 26.000 befragten Arbeitnehmern 44% angaben der arbeitsbedingte Stress sei erhöht. Weitere 30% gaben an, dass bereits physische Symptome, wie Kopfschmerzen oder Muskelprobleme, eintraten bzw. sich verschlimmert hatten. Allein dieser psychische Faktor Stress belegt die Bedeutsamkeit eines betrieblichen Gesundheitsmanagements [BGM] für Unternehmen. Durch das biosoziale Gesundheitsmodell lässt sich eine große Bedeutung eines gezielten BGMs belegen. Dieses Modell besagt, dass die individuelle Gesundheit aus 3 Teilbereichen besteht: Die Psyche, die Physis und das Soziale. Wenn einer der 3 Bereiche negativ beeinflusst wird, so werden die anderen beiden Bereiche ebenfalls negativ beeinflusst. Diese Abhängigkeit lässt sich wiederum auch ins Positive übersetzen, ein positiv affektierter Bereich wirkt sich auch positiv auf die anderen beiden Bereiche aus. Durch diese gegenseitige Bedingung der 3 Bereiche ist es also unabdingbar für ein gutes BGM an allen 3 Bereichen anzusetzen. Der Faktor der zusätzlich verursachten Kosten spielt ebenfalls eine große Rolle in einem BGM. Da jedes Unternehmen wirtschaftlich arbeitet, ist es das Ziel jeden Unternehmens einen finanziellen Gewinn zu erwirtschaften. [...]

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.