Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Markus Blaumeiser

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Markus Blaumeiser
    27,95 €

    Forschungsarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziologie - Recht und Kriminalität, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Soziologie), Veranstaltung: Angewandte Sozialforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Unterschiedliche universitäre Disziplinen haben im vergangenen Jahrhundert damit begonnen, ihren wissenschaftlichen Forschungsfokus auf kriminalitätsbezogene Bedrohungswahrnehmungen zu richten und welche Bedeutung kriminalpolitischer Aufgabenstellung dabei zukommt. In der Soziologie taucht vor diesem Hintergrund immer wieder der englische Begriff "Incivilities" auf, der in seiner Übersetzung als Verletzungen von gemeinschaftlichen Standards verstanden wird, die eine Erosion anerkannter Werte und sozialer Normen signalisieren.Diese Abweichung zeigt sich im städtischen Bild beispielsweise in Form von Graffitis, Unrat, Obdachlosigkeit, Vandalismus, aber auch Jugendbanden. Die Entstehung solcher Umstände kann mithilfe unterschiedlicher Erklärungsansätze beleuchtet werden. Auch wenn diese sich unterscheiden mögen, vereint sie dennoch dieselbe Wirkbeschreibung. Das Incivility Phänomen kann zu einem Anstieg von personaler Kriminalitätsfurcht am Individuum führen, bei gleichzeitig einsetzendem Vertrauensverlust in staatliche Gegenmaßnahmen.Der vorliegende Bericht bezieht sich auf ein Lehrforschungsprojekt, welches im Jahr 2022 durchgeführt wurde und an eine Mixed-Method Studie der Universität Koblenz-Landau angelehnt ist. In dieser groß angelegten Studie werden mithilfe qualitativer und quantitativer Datenerhebung Koblenzer Bürger:innen zu ihren Kriminalitätseinstellungen, Vertrauen in staatliche Instanzen und Radikalisierungstendenzen auf Zusammenhänge und Kausalitäten untersucht. Das Ziel ist es also, Einstellungsmuster der Teilnehmenden zu eruieren, die Aufschluss darüber geben, wodurch subjektives Bedrohungsempfinden in Koblenz und Umgebung ausgelöst wird und ob Radikalisierungstendenzen multiperspektivisch damit im Zusammenhang stehen. Zunächst werden die wichtigsten kriminalsoziologischen Begriffe theoretisch umfassend dargestellt, worüber sich die Forschungsfrage für das Projekt ableiten und begründen ließ. Der Gliederungspunkt Methodik umfasst sowohl die theoretische Einordnung des verwendeten Erhebungsinstrumentes sowie die Ablaufbeschreibung des Befragungsprozesses. Ein weiterer Hauptteil sieht die Ergebnisdarstellung der analysierten Interviews vor, woran anknüpfend diese diskutiert, eingeordnet und schließlich mit einem Fazit noch einmal zusammengefasst werden.

  • von Markus Blaumeiser
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Psychologie), Veranstaltung: Diagnostische Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die Auswirkungen von Naturverbundenheit, Selbstliebe, Prosozialität und Spiritualität auf das selbstberichtete Wohlbefinden zu erforschen und die Zusammenhänge zwischen diesen psychologischen Konstrukten zu beleuchten. Durch eine umfassende Online-Fragebogenstudie mit 182 Teilnehmern im Alter von 17 bis 74 Jahren wurde ein tiefgehender Einblick in die Prävalenz dieser Eigenschaften und Einstellungen gewonnen. Unter Anwendung von sieben gerichteten Hypothesen basierend auf bisheriger Forschung wurden variable, geschlechtsspezifische und gruppenzentrierte Unterschiede sowie Korrelationen zwischen den verschiedenen Konstrukten untersucht. Diese Studie liefert wichtige Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Arten der Verbundenheit und ihrem Einfluss auf das Wohlbefinden, und stellt einen wertvollen Beitrag zur aktuellen Forschung in diesem Bereich dar.

  • von Markus Blaumeiser
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziologie - Beziehungen und Familie, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Soziologie), Veranstaltung: Theorien der Sozioprudenz, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit geht es vornehmlich darum, die Mahlzeit in ihren Dimensionen als soziales Tun zu untersuchen. Parallel wird der reziproke Prozess zwischen Mahlzeiten und den einhergehenden Strukturen von Vergemeinschaftung nachgezeichnet. Demzufolge kommt man nicht umhin, mit Definitionsansätzen zu den Grundbegriffen Mahlzeit und Tischgemeinschaft zu beginnen, die im weiteren Verlauf für die Nachvollziehbarkeit unabdingbar sind.Im Hauptteil steht der Sozialisationsprozess im Vordergrund, der mit dem Konstrukt von Mahlzeit in Verbindung gebracht wird und hinsichtlich ihrer soziologischen Bedeutung untersucht werden soll. Daran anknüpfend folgen Ansätze und Ursachen, die den Wandel und Rückgang von familialen Mahlzeiten erklären und begünstigen, um darüber letztlich die Forschungsfrage zu klären, ob gemeinsame Mahlzeiten aus heutiger Sicht ausgedient haben. Im letzten Kapitel folgt sodann ein Resümee, um die dargestellten Punkte noch einmal konkret zusammenzufassen und mit einem Schlusswort zu versehen.

  • von Markus Blaumeiser
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Psychologie), Veranstaltung: Entwicklungsberichte in Kita und Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit geht es darum, sexuellen Kindesmissbrauch in seinen Dimensionen zu erfassen, um darüber zwei Gesprächskonstellationen nach Renate Volbert vorzustellen, die sich auf den Prozessabschnitt der Abklärung eines Missbrauchsfalls beziehen. Es geht also konkret um Handlungskompetenzen, die sich an Eltern und Betreuungspersonal eines kindlichen Opfers richten und als wegweisend verstanden werden sollen. Die einzelnen Kapitel der Arbeit sind stringent ausgerichtet und beginnen zunächst mit der Definition von sexuellem Kindesmissbrauch. Darüber hinaus sind in diesem Kontext wissenschaftliche Erkenntnisse zum Tatpersonenkreis, Missbrauchsfaktoren, Folgen für Opfer und aktuelle Daten eingebettet. Daran anschließend folgen Handlungskompetenzen, die es zu beachten gilt, nachdem Hinweiszeichen auf einen sexuellen Missbrauch oder das Mitteilungsbedürfnis eines Opfers vorausgegangen sind, bevor es zu einem Abklärungsgespräch mit einem Kind kommt. Die Vorstellung der vorgenannten Gesprächskonstellationen knüpft hieran an und beinhaltet praktische und methodische Ansätze, die für die Anwendung und Umsetzung von Bedeutung sind. Im letzten Kapitel folgt ein Resümee, um die dargestellten Punkte noch einmal konkret zusammenzufassen und mit einem Schlusswort zu versehen.

  • von Markus Blaumeiser
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Soziologie), Veranstaltung: Organisationssoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit geht es vornehmlich darum, zu untersuchen, welche Auswirkungen der Fachkräftemangel sowie die Fluktuation auf soziale Organisationen haben und wie darauf im Rahmen des Personalmarketings strategisch reagiert werden kann. Der erste Schritt dieser Arbeit sieht vor, dass zunächst der soziologische Grundbegriff Organisation als eine Definitionsabhandlung vorangestellt wird, woran anknüpfend der Begriff soziale Organisation abgegrenzt, typologisiert und als zentraler Untersuchungsgegenstand herausgearbeitet werden soll. Nach dieser Entkopplung folgt der Transfer vom soziologischen Abstraktum hin zu einem alltagsweltlichen Verständnis von Organisationen und ihrer Betriebsamkeit, indem beispielhaft dargestellt wird, in welchen Formen soziale Organisationen in Erscheinung treten und welchen Bedingungsfaktoren hinsichtlich ihrer Funktionalität und Zweckausrichtungen diese unterliegen.Im Hauptteil stehen die arbeitsmarktlichen Herausforderungen im Vordergrund, mit denen sich soziale Organisationen heutzutage konfrontiert sehen, wonach im Fortgang das Personalmarketing und seine unterschiedlichen Disziplindimensionen in ausschließlichen Grundzügen zur Problembewältigung beleuchtet werden. Den Schluss bildet ein Resümee, um die dargestellten Punkte noch einmal konkret zusammenzufassen.

  • von Markus Blaumeiser
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Psychologie), Veranstaltung: Sprachentwicklung und nichtsprachliche Entwicklungszusammenhänge, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit geht es darum, die Gebärden-unterstützte Kommunikation nach Etta Wilken vorzustellen und diese mit Hilfe zweier wissenschaftlicher Untersuchungen auf Wirksamkeit zu überprüfen, worüber schließlich die Forschungsfrage geklärt wird, ob die GuK-Methode den Lautspracherwerb bei Kindern mit Down-Syndrom hemmt. Die einzelnen Kapitel folgen dabei einer stringenten Gliederung, wobei der zweite Punkt ausschließlich das Medium der Sprache und den Spracherwerbsprozess im Allgemeinen umfasst. Das dritte Kapitel bezieht sich auf das Behinderungsbild des Down-Syndroms, seine chromosomale Ursache und geht schließlich zu den Besonderheiten des Spracherwerbsprozesses bei betroffenen Kindern über, was die Unterscheidung zu nicht beeinträchtigten Kindern hervorstellt. Dem folgend beinhaltet das vierte Kapitel die Methode nach Etta Wilken, deren Einordnung in das Konzeptfeld der Förderung von Kommunikation und Sprachentwicklung, deren Methodik und final die Analyse wissenschaftlicher Studien zur Wirksamkeit. Das fünfte Kapitel fasst in einem Fazit die Ergebnisse dieser Arbeit konkret zusammen. Der Begriff Down-Syndrom geht auf eine Schrift des Arztes Langdon Down aus dem Jahre 1866 zurück, in der unterschiedliche Behinderungs- und Erkrankungsbilder klassifiziert wurden. Das Behinderungsbild, welches durch das Down-Syndrom verursacht wird, wurde zunächst als mongoloider Typus bezeichnet. Diese Begrifflichkeit hat sich jedoch nicht durchgesetzt und so spricht man heutzutage von Trisomie 21 oder Down-Syndrom. Menschen mit Down-Syndrom weisen mannigfaltige Beeinträchtigungen auf, die ihre Ursache in chromosomaler Veränderung haben. Zu den markantesten Auffälligkeiten zählen hierbei somatische Erkrankungen, Anomalien der orofazialen Bereiche und eine geistige Retardierung. Trotz syndrombedingter Ähnlichkeiten sind Menschen mit Down-Syndrom nicht als heterogene Gruppe anzusehen, da der Ausprägungsgrad der Beeinträchtigungen verschiedenartig und das Fähigkeitspotential äußerst breit gestreut sein kann.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.