Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Markus Karmann

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Markus Karmann
    17,95 €

  • von Markus Karmann
    18,95 €

  • von Markus Karmann
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 1,3, Hochschule Pforzheim, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Handelskrieg¿, ¿Währungskrieg¿ oder ¿Währungsmanipulation¿. Diese Begriffe sind seit Wochen und Monaten in aller Munde und prägen die Titelseiten von Wirtschafts- und Tageszeitungen in aller Welt. Liest man dann über die Über-schriften hinaus, fällt in nahezu allen Artikeln, die sich mit diesen Themen ausei-nandersetzen, ein Begriff: China. China, das Reich der Mitte wie es sich selbst bezeichnet, giert nach wirtschaftli-chem Erfolg und Anerkennung. Nach Ansicht vieler Experten, Politiker und Me-dien wird dieser Erfolg jedoch durch unfaire Methoden forciert. Immer wieder wird der gezielt unterbewertete Yuan als Grund für die Ungleichgewichte in den Leistungsbilanzen oder für zunehmende Handelsdispute zwischen China und den USA genannt. Viele Beobachter sehen sogar die aktuelle Wirtschaftskrise als Fol-ge der chinesischen Wachstumspolitik, ausgelöst durch die massiven Kapitalströ-me in die USA. Dies führte jüngst zu einem Ruf nach einer ¿neuen Währungsord-nung¿, unter anderem durch Staatschefs wie dem französischen Präsidenten Nico-las Sarkozy, der eine massive Aufwertung der chinesischen Währung fordert. Einen ganz anderen Ansatz dagegen verfolgen die Ökonomen David Folkerts-Landau, Peter Garber und Michael Dooley. Die Erfinder der Bretton Woods II-Theorie interpretieren die aktuelle Situation bereits als ein informelles Arrange-ment und in gewisser Weise eine Währungsordnung zwischen den USA und den aufstrebenden Schwellenländern, insb. China, welche ihre Währung an den US Dollar binden. Dadurch wird laut Bretton Woods II-Theorie für Stabilität gesorgt und die immensen Leistungsbilanzdefizite der USA können durch Kapitalströme aus diesen Ländern finanziert werden. Die spannende Frage dabei ist, welche der beiden Argumentationen im Endeffekt recht behält und welche Ursachen und Folgen das hohe US-Leistungsbilanzdefizit tatsächlich hat.In der folgenden Seminararbeit soll nun die Theorie von Bretton Woods II erläu-tert, das Leistungsbilanzdefizit der USA analysiert und die komplexen Verflech-tungen der USA mit China dargestellt und auf Konsistenz mit der Bretton Woods II-Theorie überprüft werden.

  • von Markus Karmann
    18,95 €

  • - Cultural Due Diligence Check and Post-Merger Integration
    von Markus Karmann
    19,95 €

    Seminar paper from the year 2011 in the subject Business economics - Business Management, Corporate Governance, grade: 1,0, Northeastern University of Boston, course: Cultural aspects in International Business, language: English, abstract: Over the past several decades, the global economy has become increasingly intertwined as emerging markets continue to grow. Trade barriers have been broken by free trade agreements and the creation of the World Trade Organization while advancements in technology have allowed for the instantaneous transmission of information across the world. In order to expand operations, companies are increasingly looking towards mergers and acquisitions to grow operations internationally. Over the past 10 years, there have been over 251,000 global merger and acquisition transactions valued at $23 trillion US dollars (Exhibit A). While the recent downturn in the global economy has seen transactions decline from a peak of over $4 trillion dollars in 2007 to $2.19 trillion in 2010, M&A activity is expected to rebound given high cash levels and strong fundamental support for M&A , stronger growth levels in emerging markets and a desire for international acquisitions in order to ¿mitigate the risks of expanding in the global market.¿ While there is a strong demand to expand in the global market and technological advancements have allowed for ease of evaluating a potential M&A opportunity, there remains a wide cultural gap that one must understand and bridge in order to be successful. In this paper, we describe the phases of the merger process and show important factors that must be examined. We will not only focus on the cultural dimensions of Hofstede and other tools learned in class but also analyse the importance of premerger cultural due diligence and the post-merger integration process.Our extensive research on the post and pre-merger process is complemented by our examination of ASG, a company that has conducted numerous acquisitions over the past 20 years. The company is a software company founded in 1986. Our examination of ASG shows the ability of successfully evaluating the culture of the organization in the pre-merger process and furthermore, ASG¿s ability to successfully integrate the acquisition.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.