Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Martin Kliebe

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Martin Kliebe
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, , Sprache: Deutsch, Abstract: Zu kaum einem anderen Herrscher gehen die Meinungen der Zeitgenossen und gleichsam die der Historiker weiter auseinander als bei dem staufischen Kaiser Friedrich II. (1194-1250), der gleichzeitig wohl einer der bekanntesten Herrscher des Mittelalters ist. So formulierte beispielsweise der Historiker Johannes Haller (1865-1947), dass Friedrich II. ¿der erste Ausländer auf dem deutschen Throne¿ gewesen sei. Die Kontroverse über den Staufer setzte bereits in dessen Wirkungszeit ein und hält bis zum heutigen Tag bei Historikern an. Doch warum gehen die Meinungen über diesen Herrscher so weit auseinander? Was machte ihn als Persönlichkeit und seine Herrschaft so einzigartig und wodurch unterschied er sich zu seinen Zeitgenossen? Warum pflegte er solch enge Kontakte zu muslimischen Wissenschaftlern, Gelehrten und Politikern? Wieso siedelte er die aus Sizilien vertriebenen Sarazenen mitten in Italien an und dies in einer Zeit, in der die Mehrheit der Herrscher Europas versuchten, die ¿Ungläubigen¿ im Heiligen Land zu besiegen?In meiner Arbeit möchte ich diesen Fragen nachgehen und mich dabei insbesondere auf sein Königreich Sizilien und die Sarazenenstadt Lucera konzentrieren, die in dieser Thematik wohl eine herausragende Rolle spielt. Dabei halte ich es für unabdingbar, zuerst die Vorgeschichte in Sizilien und die Umstände der Gründung der Stadt zu erläutern. Weiterhin möchte ich darstellen, in welchem Abhängikeitsverhältnis die Stadt zu verankern ist und welche Rechte und Pflichten sie hatte.Im weiteren Verlauf meiner Arbeit gehe ich der Frage nach, wie der Umgang Friedrichs mit den Sarazenen von dessen Zeitgenossen aufgenommen wurde und welche Konflikte sich daraus ergaben. Zudem werde ich thematisieren, welche Beziehung Friedrich zum Islam hatte. Den Konflikt Friedrichs II. mit dem Papsttum werde ich in meiner Arbeit zwar anschneiden, allerdings nicht weiter vertiefen, da dies für diesen Rahmen zu komplex und umfassend ist.

  • von Martin Kliebe
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Note: 14, Universität Kassel, Veranstaltung: Beziehungen zwischen Menschen und Walen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit möchte ich mich mit dem deutschen Walfang im letzten Jahrhundert auseinandersetzen und den besonderen Fokus auf den Walfang im Nationalsozialismus legen. Um die Ausgangslage des deutschen Walfangs und der deutschen Fischerei zur Zeit der Machtübernahme der Nationalsozialisten nachvollziehen zu können, ist eine Schilderung des Walfangs in Deutschland zwingend nötig. Einen entscheidenden Einschnitt in der Geschichte des Walfangs stellt der Beginn des modernen Walfangs dar. Die wesentlichen Neuerungen und die damit einhergehenden Auswirkungen werde ich im weiteren Teil kurz darstellen, bevor ich zum Hauptteil meiner Arbeit gelange. In diesem möchte ich herausarbeiten, wieso sich Deutschland in den Jahren des Nationalsozialismus wieder stärker für den Walfang einsetzte.In der heutigen Gesellschaft ist der Walfang zu Recht einer scharfen Diskussion ausgesetzt und wird auf internationaler Ebene häufig stark kritisiert. In Deutschland weiß jedoch kaum jemand, dass das Deutsche Reich einst drittgrößte Walfangnation war und somit ebenfalls einen starken Einfluss auf die Walbestände des letzten Jahrhunderts hatte. Welche Beweggründe hatte das Deutsche Reich und seine Unternehmen und welche Maßnahmen wurden ergriffen, um im internationalen Vergleich so stark platziert zu sein?Auf den zahlreichen Walfangmutterschiffen und Fangbooten wurden zahlreiche Untersuchungen an Walen durchgeführt. Außerdem organisierte das Deutsche Reich Expeditionen in die Antarktis. Welchen Zweck verfolgten diese und welche Rezeption erfuhren die dort festgehaltenen Untersuchungen?Die Literaturlage zur deutschen Beteiligung in den 1930er Jahren gestaltet sich als relativ rar und schwierig. Zu diesem Kapitel der deutschen Geschichte liegt vergleichsweise wenig Sekundärliteratur vor. Die meisten Arbeiten sind entweder älteren Datums, behandeln nur sehr spezifische Teilaspekte, sind sehr überblicksartig gehalten oder können sogar eher als Quelle gesehen werden. So z.B. die 1974 von Edmund Winterhoff, einem ehemaligen Walfänger, veröffentlichte Monographie. Weitere Quellen und Untersuchungsergebnisse sind leider dem Zweiten Weltkrieg zum Opfer gefallen und stehen für weitere Auseinandersetzungen nicht mehr zur Verfügung.

  • von Martin Kliebe
    11,99 €

    Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 10 Punkte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Bürgerkrieg zwischen Pompeius und Caesar ist wohl einer der bekanntesten Themenbereiche der römischen Geschichte, weswegen wohl die meisten die Annahme haben, dass Caesar und Pompeius bereits seit frühester Zeit erbitterte Feinde waren. Doch ist dies tatsächlich so oder verband die beiden sogar zuerst eine Freundschaft, die sich allmählich in einen offenen Konflikt entwickelte?In meiner Arbeit möchte ich mich intensiver mit dem ersten Triumvirat auseinandersetzen, welches in der Forschungsliteratur, gemessen an seiner von mir zugesprochenen Bedeutung eine eher geringere Bedeutung einnimmt. Dabei halte ich es allerdings für unerlässlich die (politischen) Aufstiege der zwei bedeutendsten Partner des Triumvirats vorzustellen. Durch welche Ereignisse kamen Pompeius und Caesar zu der Macht, die sie innehatten und welche besonderen individuellen Fähigkeiten verhalfen ihnen dabei? Dabei richte ich noch genauer den Fokus auf Pompeius, da zu Caesar bereits wesentlich mehr Forschungsliteratur vorliegt. Weiterhin möchte ich erarbeiten, ob es eine federführende Person innerhalb dieses ¿Bündnisses¿ gab und wenn ja, wie sich dies kennzeichnete. Die Rolle des dritten Partners im Bunde, Crassus, erwähne ich aufgrund des Umfangs und seiner im Vergleich zu Pompeius und Caesar unbedeutenderen Rolle, lediglich am Rande.Weiterhin ist es eine spannende Frage, welche Ziele und Vorstellungen die beteiligten Personen von der Bildung des Triumvirats hatten und welche Vorteile sich sich jeweils davon versprachen. Handelte es sich außerdem um ein Bündnis zum Wohle der Republik oder lediglich zum Nutzen eines jeden selbst?Weiterhin muss untersucht werden, welchen Charakter das Triumvirat besaß, wie es überhaupt zustande kam und welche Auswirkungen es auf den Verlauf der Geschichte hatte, bevor es letztlich sein Ende fand.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.