Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Martin Lochner

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Martin Lochner
    15,95 €

    Seminar paper from the year 2005 in the subject Politics - International Politics - Topic: Development Politics, grade: 2.0, Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg (Institut für Politische Wissenschaft), course: Introduction to Development Studies, language: English, abstract: One of the most important questions of development politics is what development actually means and how you can measure it. Although nobody will seriously dispute the fact that development has an important political dimension it is usually the economy which is in the focus of multinational organizations as for example the IMF or the Worldbank. The most important indicator for economic prosperity is the Gross Domestic Product (GDP) respectively the GNP which is a close relative. In fact the Worldbank defines developing countries as "countries with low or middle levels of GNP per capita" (Worldbank Glossary). This shows the tremendous importance the GNP has for the work of the Worldbank. In the following essay the value of the GDP as an indicator for development will be assessed. It will be shown that it is a valuableindicator under certain conditions, but that it is clearly not sufficient to make sound statements about the development of a certain country. In fact it can even be misleading in some respects and dividing between developing and developed countries just on the basis of the GNP is certainly not appropriate. At first I will explain what GDP, GNP and its growth rates actually mean and what they can tell about the economy of a state. The specific advantages of this indicator will be mentioned and the correlations between it and development. Then I will oppose that with the great variety of problems the GDP and similar indicators have. As a conclusion I will show that for a fairly acceptable measurement of development it will be necessary to include some other indicators beside the GDP as well. Development is more than a high level of economic activity it also includes the general standard of living and the degree of personal freedom andsecurity. The GDP is defined as the value of the final goods and services produced in a country in one year (Mankiw 2001: 522). This value is usually given in US-Dollar and equals the total amount of all sorts of official income and profits and also the sum of the total consumption, investment, government puchases and net exports in a country in a year. The difference between GDP und GNP, the Gross National Product, is that the GNP measures the value which was produced by the citizens of a country, wherever they live and work. That means for example that the profit a British company made in a developing country contributes to the GDP of the developing country but not to its GNP but to the GNP of the United Kingdom.

  • - Bietet der Norden ein Loesungsmodell fur das europaische Demokratiedefizit?
    von Martin Lochner
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Sonstige Staaten, Note: 1.3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Politik in nordeuropäischen Demokratien, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein im Zusammenhang mit der Vertiefung der Europäischen Union häufig genanntes Problem ist das des Demokratiedefizits. In der Tat dürfte außer Frage stehen, dass im Verlauf der letzten Jahrzehnte der Rat der Europäischen Union bzw. der Europäische Rat zunehmend Machtbefugnisse im Bereich der Legislative akkumuliert hat, die damit umgekehrt den nationalen Parlamenten entzogen wurden (Maurer 2002a: 37). Zwar wurden gleichzeitig auch die Befugnisse des Europäischen Parlaments erheblich ausgeweitet, jedoch keineswegs so stark, dass es den Verlust an demokratischer Legitimation kompensieren könnte, der durch den Bedeutungsverlust der nationalen Parlamente entstand (Maurer 2002a: 368). Neben den offensichtlichen Handlungsoptionen wie einer Rückverlagerung von Politikfeldern von EU-Ebene aufnationale Ebene oder einer weiteren massiven Aufwertung des Europäischen Parlaments gibt es grundsätzlich auch die Möglichkeit, dass die nationalen Parlamente ihren Bedeutungsverlust in legislativer Hinsicht durch eine Verstärkung ihrer Kontrollfunktion gegenüber ihrer jeweiligen Regierung kompensieren (Maurer 2002a: 214). Vor diesem Hintergrund erscheint es sinnvoll, sich der Frage zuzuwenden, wie es den Parlamenten der nordischen EU-Mitglieder, nämlich Schweden, Finnland und Dänemark, gelungen ist, durch entsprechende Ausweitung ihrer Kontrollfunktion gegenüber ihren Regierungen, ein demokratisches Defizit zu vermeiden oder doch zumindest vergleichsweise gering zu halten. Die folgende Arbeit wird zeigen, dass es den Parlamenten dieser drei Mitgliedsstaaten gelungen ist, erheblichen Einfluss auf Entscheidungsprozesse der Europäischen Union zu erreichen und zu erhalten. Nach einer Darstellung dieser starken Stellung werden die Gründe hierfür erörtert und schließlich ein Vergleich zwischen den untersuchten drei nordischen Parlamentengezogen. Obwohl die anderen beiden nordischen Staaten, Norwegen und Island, keine Mitglieder dereuropäischen Union sind, wäre es durchaus naheliegend, diese in die vorliegende Arbeit miteinzubeziehen, da beide Länder Mitglied des Europäischen Wirtschaftsraums sind. Norwegenist darüber hinaus auch dem Schengener Abkommen beigetreten und ist faktisch assoziiertesMitglied der GASP (Claes 2004: 264). Aus diesem Grund muss etwa Norwegen etwa 95%des europäischen acquis communautaire übernehmen (Sverdrup 2004: 26). Zweifellos istdaher auch Norwegen, und in geringerem Maße Island, vom Prozess der der Europäisierungbetroffen.

  • von Martin Lochner
    21,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.