Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Martin Reiher

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Eine Bestandsaufnahme am Beispiel Berlin-Lichtenberg
    von Martin Reiher
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Universität Potsdam, Veranstaltung: Kommunale Demokratie im Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Bürgerhaushalte (BHH) als moderne Form der Bürgerbeteiligung erfreuen sich wachsender Beliebtheit in den deutschen Kommunen. Stetig kommen neue Städte und Gemeinden hinzu, die ihre Bürger über Teile des kommunalen Haushalts beraten lassen. Die ursprünglich aus dem brasilianischen Porto Alegre stammende Idee bettet sich vor allem in Deutschland oft in die Entwicklung zu einer modernisierten und bürgernah orientierten Verwaltung (z.B. der ¿Bürgerkommune¿) ein. Diese Arbeit folgt einem deskriptiven Ansatz und versteht sich zunächst als Überblick und Bestandsaufnahme zum Instrument der partizipativen Haushaltsaufstellung. Nach einer Vorstellung und Definition des Bürgerhaushalt, einer Darstellung seiner Verbreitung in Deutschland und seiner Dimensionen, soll an zwei Fragen untersucht werden, in wieweit Bürgerhaushalte tatsächlich ein geeignetes Mittel der Beteiligung der Bürger sind - oder ob die unten beschriebenen Grenzen des Bürgerhaushalts zutreffend sind. Dass nämlich die geringen Einflussmöglichkeiten der Bürger angesichts nur geringer frei verfügbarer und damit diskutierbarer Finanzmittel den hohen Zeit- und Kommunikationsaufwand kaum lohnen. Und dass es weiterhin durch den Bürgerhaushalt zu einem Spannungsverhältnis mit dem Stadtparlament kommt, dass sich in seinen Kompetenzen beschnitten fühlt. Beispielhaft werden dazu die Erfahrungen aus dem Bürgerhaushaltsprojekt im Bezirk Lichtenberg von Berlin genutzt, zu dem ein umfassender Evaluationsbericht mit Befragungen der beteiligten Teilnehmer aus Politik und Bürgerschaft vorliegt und der hoffentlich Antworten auf die Fragen gibt.

  • von Martin Reiher
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Universität Potsdam, Veranstaltung: Seminar Wirtschaftsförderpolitik in Berlin und Brandenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Berlin stellt auf Grund seiner Geschichte einen Sonderfall unter den Bundesländern dar und kann daher nicht ohne weiteres mit diesen verglichen werden. Um die besonderen Herausforderungen für die Wirtschaft und auch die Wirtschaftsförderpolitik in Berlin zu verdeutlichen, wird zu Beginn der Arbeit ein kurzer Abriss der Geschichte des Wirtschaftsstandortes Berlin im 19. und 20. Jahrhundert geliefert. Dem schließt eine Betrachtung des Strukturwandels der Berliner Wirtschaft an, die zu der These hinführt, dass der Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsstadt vorerst als gescheitert angesehen werden muss.

  • von Martin Reiher
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Region: Mittel- und Südamerika, Note: 1,7, Universität Potsdam (Dozentur für Internationale und vergleichende Politik), Veranstaltung: Militär in der Politik - Das Beispiel Süd- und Mittelamerika, Sprache: Deutsch, Abstract: Im folgenden Text werden die zivil-militärischen Beziehungen in Süd- und Mittelamerika diskutiert. Zu Beginn erfolgt ein Überblick zur theoretischen Debatte über das Verhältnis von Politik und Militär, darauf folgt ein kurzer Abriss der lateinamerikanischen zivil-militärischen Beziehungen im 20. Jahrhundert und abschließend eine Zusammenfassung der Herausforderungen, die sich an die heutige Politik in der Region stellen.

  • von Martin Reiher
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Systeme allgemein und im Vergleich, Note: 1,3, Universität Potsdam (Dozentur für Internationale und vergleichende Politik), Veranstaltung: Autoritäre Regime im 21. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Osterweiterung der Europäischen Union ist ein Staat zum Nachbarn geworden, der vorher viel ferner schien und bisher höchsten als Transitland für russische Gaslieferungen bekannt war: die Republik Belarus. Während in einigen Nachfolgestaaten der Sowjetunion demokratische Systeme etabliert wurden, entwickelte sich das im deutschsprachigen Raum oft noch als ¿Weißrussland¿ bezeichnete Land in eine andere Richtung. Belarus unter dem seit 1994 regierenden Präsidenten Lukaschenko wird in Presse und Literatur oft als ¿letzte Diktatur Europas¿ bezeichnet und so soll in dieser Hausarbeit untersucht werden, ob sich das politische System der Republik Belarus als autoritär einordnen lässt. Dazu wird zunächst ein grober Überblick über die theoretische Debatte um die Einordnung bzw. Typologisierung politischer Systeme gegeben. Neben der Vorstellung verschiedener Konzepte der Transformationsforschung wird besonders auf das Autoritarismus-Konzept von Juan Linz eingegangen. Abschließend erfolgt eine Einordnung des politischen Systems von Belarus nach Linz und ergänzend die Einordnung nach anderen Konzepten.

  • - Funktionaler Dilettantismus im Dritten Sektor
    von Martin Reiher
    13,99 €

  • - Krise oder Wandel der Parteiendemokratie?
    von Martin Reiher
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Universität Potsdam, Veranstaltung: Seminar Eliten und Elitenforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutschen Parteien scheinen auf den ersten Blick betrachtet in einer tiefen Krise zu stecken. Nicht nur, dass die Mitgliederzahlen stetig schrumpfen und sich hier trotz groß angelegter Mitgliederwerbekampagnen keine Trendumkehr einstellen lässt, auch die Bindungskraft vor allem der beiden großen Volksparteien SPD und CDU lässt immer mehr nach.Ob diese Krisenstimmung der tatsächlichen Lage der Parteien gerecht wird und wie sich diese auf eine veränderte Form der Parteimitgliedschaft auswirkt, soll in dieser Arbeit untersucht werden. Basis der Untersuchung wird die Frage sein, ob es sich bei den oben angerissenen Problemen tatsächlich um eine Krise der Parteien handelt oder ob das deutsche Parteiensystem einen strukturellen Wandel durchlebt, wie er sich auch in der übrigen Gesellschaft findet.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.