Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Martin Scheidegger

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Martin Scheidegger
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird das Verhältnis von clinamen und Willensfreiheit in Lukrez¿ De rerum natura erörtert und anhand von Henri Bergsons Lukrez-Edition sowie aus der Perspektive von dessen späterer Dissertation, Zeit und Freiheit, kritisch analysiert, wobei der Ansatz verfolgt wird, Lukrez¿ Position zunächst im begrifflichen Rahmen der aktuellen Willensfreiheitsdebatte zu verorten. Das erfordert zunächst, dass das clinamen in die Reihe der Bewegungsursachen bei Lukrez eingeordnet wird und danach unter Zuhilfenahme bestimmter begrifflicher Unterscheidungen, die in der aktuellen Literatur zur Willensfreiheit eingesetzt werden ¿ positive und negative Freiheit, Willens- und Handlungsfreiheit, Determinismus und Indeterminismus, Kompatibilismus und Inkompatibilismus ¿, Lukrez¿ Position klarer herauszuarbeiten und von anderen theoretischen Optionen abzugrenzen. Des Weiteren wird die Relevanz der Möglichkeit und Wirklichkeit von Willensfreiheit für die epikureische Ethik beleuchtet. Denn die naturphilosophisch-metaphysischen Überlegungen sollen als Grundlage für Lukrez¿ Ziele in der praktischen Philosophie erwiesen werden, nämlich die Selbstbeherrschung und Ermächtigung des Geistes im Verhältnis zur Welt und was daraus für unser gesellschaftliches Handeln folgt. Jedoch ist zu fragen, wie kompatibel in diesem Fall die theoretische und die praktische Philosophie der Epikureer miteinander sind und von welcher Perspektive aus Lukrez bzw. Epikur (primär) denken, d.h., ob es einen Primat der Physik oder einen der Ethik gibt. Im Anschluss wird die Nähe und Ferne von Lukrez¿ Ansatz zu dem Bergsons genauer betrachtet, indem Bergsons Lukrez-Interpretation in dessen Edition herangezogen wird. Abschließend wird Bergsons Darstellung und Kritik des Determinismus in den Fokus genommen, da dieser sowohl für ihn als auch für Lukrez unvereinbar mit der menschlichen Freiheit ist.

  • von Martin Scheidegger
    9,99 €

    Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Wissen und Information, , Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Essy geht es um die Analyse zweier Texte auf Grundlage des soziologischen Tatbestandes und der Theorie des Handlens. In dem dieser Analyse zugrundeliegenden Kapitel von Durkheim: ¿Die Regeln der soziologischen Methode¿, macht es sich Émile Durkheim zur Aufgabe, das grundsätzliche Gegenstandsspektrum möglicher soziologischer Analyse herauszuarbeiten. Vor der Untersuchung der richtigen Methode zur Erforschung ¿soziologischer Tatbestände¿ gelte es jedoch laut Durkheim, zuerst einmal jene selbst genauer zu bestimmen. So stellt er fest, dass der allzu ausschweifende Gebrauch des Begriffes, insofern er denn jegliche gesellschaftliche Erscheinungen von sozialem Interesse umfasste und somit letztlich jedes menschliche Geschehnis beträfe, nicht der der Soziologie sein könne, da sie nicht die in den Naturwissenschaften behandelten Erkenntnisobjekte thematisch macht.Im dem dieser Rekonstruktion zugrungeliegenden zweiten Text von Parsons Talcott: ¿Einige Grundzüge der allgemeinen Theorie des Handelns¿, macht es sich Parsons zur Aufgabe, die Grundlagen einer systemtheoretischen Handlungstheorie auszuarbeiten. Zu Beginn seiner Abhandlung fasst Parsons es wie folgt zusammen: ¿Die Theorie des Handelns versucht, die Analyse des Handelns oder des Verhaltens lebender Organismen zu systematisieren¿. Handeln besteht nach Parsons aus einer Beziehung von motivierten Organismen zu ihrer jeweiligen Umwelt. Das Handeln ist also intentional und somit auf die dem Organismus externen Objekte gerichtet. Diese Beziehung kann sowohl statisch als auch dynamisch sein. Parsons will hierbei das Handeln als grundsätzlich unterschieden von dem Organismus zugrundeliegenden physiologischen Prozessen gedacht wissen.

  • von Martin Scheidegger
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Untersuchung soll exemplarisch eine Schrift des Cusanus analysiert werden, die erstaunliche Parallelen zu Plotins Denken des Einen aufweist, zugleich aber auch Differenzen zutage treten lässt, die kritisch beleuchtet werden sollen. Die Schrift trägt den Titel "De non aliud" und ist nur in zwei Abschriften überliefert, die erst relativ spät entdeckt wurden, weshalb sie auch erst seit wenigen Jahrzehnten eine Rezeption und Diskussion erfahren hat. In ihr wird das Nichtandere (non aliud) als der ausgezeichnetste Ausdruck für das erste Prinzip bzw. Gott gefunden. Bevor jedoch der Gedankengang des Cusaners nachvollzogen und bewertet werden kann, gilt es im ersten Teil dieser Untersuchung die Grundzüge der plotinschen Henologie ¿ dem negativen Denken des Einen als absoluter Transzendenz ¿ zu skizzieren. Auf die kritische Lektüre von De non aliud folgt abschließend noch ein kurzes Resümee, das einige zentrale Punkte der Untersuchung zusammenfasst und einen kritischen Ausblick mit offenen Fragen und Forschungsdesiderata präsentiert.

  • von Martin Scheidegger
    9,99 €

    Essay aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), , Sprache: Deutsch, Abstract: Im diesem Essay soll gezeigt werden, dass und wie Hubert Knoblauch in seinem Aufsatz ¿Transzendentale Subjektivität. Überlegungen zu einer wissenssoziologischen Theorie des Subjekts¿ ein transzendentales Argument für die Subjektivität entwickelt. Dazu ist es nützlich, vorab erst einmal zu klären, was transzendentale Argumente sind.Daher werde ich in einem ersten Schritt erläutern, wodurch sich transzendentale Argumente von anderen Argumenten auszeichnen und welche Formen sie annehmen können. Um eine Verbindung zu Knoblauchs transzendentalem Argument schlagen zu können, ist eine daran anschließende Auseinandersetzung mit der Kritik und Modifikation transzendentaler Argumente durch Barry Stroud vonnöten. Danach wird der entscheidende Schritt vollzogen, nämlich die Rekonstruktion von Knoblauchs Argument im zweiten Abschnitt seines Aufsatzes und dessen Prüfung im Lichte von Strouds Ansatz. Abschließend werden die Resultate der Arbeit festgehalten und Forschungsdesiderata aufgezeigt.

  • von Martin Scheidegger
    15,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.