Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Martina Schiller

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Unterschiede zwischen Madchen und Jungen in der Grundschule
    von Martina Schiller
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter), Sprache: Deutsch, Abstract: Lesen ist eine der zentralen Grundvoraussetzungen, um an einem gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Ohne die Fähigkeit zu Lesen können wichtige Bereiche des täglichen Lebens nicht erschlossen werden. Auch für die Nutzung der neuen Medien ist das Lesen erforderlich. PISA bezeichnet Lesen als eine grundlegende Form des ¿kommunikativen Umgangs mit der Welt¿, es gehört daher zum Kernbestand kultureller Literalität, über die jedes Gesellschaftsmitglied verfügen solle.[...] Die Leseleistungen der Schülerinnen und Schüler ist besonders durch die Ergebnisse der internationalen PISA-Studien in das Interesse der Öffentlichkeit getreten. Dabei zeigt sich,"dass der Anteil der 15-Jährigen, die angeben, überhaupt nicht zum Vergnügen zu lesen, in Deutschland bei 42 % liegt und von keinem anderen Land übertroffen wird"3 Der Aufbau von Lesekompetenz und Leseanimation gelten seit PISA noch mehr als zentrale Anliegen der Schule. [...] Ziel muss es sein, ungeachtet der bestehenden geschlechterbezogenen Rollenerwartungen ihre jeweils eigenen Begabungen und Interessen individuell angemessen zu fördern. Denn schon länger ist bekannt, dass nicht nur kognitive Fähigkeiten die Schulleistungen beeinflussen, sondern auch der familiale und soziale Hintergrund, ebenso wie das Geschlecht Einfluss auf den schulischen Erfolg haben.[...] Wodurch kommen diese geschlechtsspezifischen Unterschiede schon in der Grundschule zustande? Welche Konsequenzen müssen daraus für die Unterrichtspraxis gezogen werden? Diese Fragen sollen im Verlauf dieser Arbeit geklärt werden. Zunächst wird der Begriff Lesekompetenz näher betrachtet. Dazu werden Erklärungen verschiedener Autoren herangezogen, sowie einige Modelle zum Konzept der Lesekompetenz dargestellt und verglichen. Um die Unterschiede in der Lesekompetenz von Mädchen und Jungen und besonders die Bildungsbenachteiligung der Jungen zu verdeutlichen, werden Ergebnisse der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung dargestellt. Darauf aufbauendwerden Theorien bzw. Erklärungsansätze vorgestellt, die versuchen diese Differenzen in der Leseleistung zu begründen. Was Leseförderung bedeutet und inwiefern Lesemotivation und Texterschließungsfähigkeiten damit in Zusammenhang stehen wird im vierten Kapitel erläutert. Es folgen Beispiele von Verfahren zur Leseförderung aus der Literatur und anschließend ein selbst entworfenes Konzept zur Förderung von Lesekompetenz unterBerücksichtigung geschlechtsspezifischer Merkmale.

  • von Martina Schiller
    74,00 €

    Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Konzeption und Implementierung eines mobilen Prototypen im Bereich Leistungserfassung für den TÜV Rheinland. Der Focus dieser Arbeit liegt dabei auf der Umsetzung mobiler Szenarien mittels der SAP Mobile Engine (ME), einer auf offenen Industriestandards basierenden Programmierplattform. Nach dem Platzen der dot.com-Blase, scheint sich mit Mobile Business und den dazugehörigen Endgeräten und Anwendungen ein neuer Boom abzuzeichnen. Ähnlich wie seinerzeit das Internet, ist eine neue Technologie auf ein latent vorhandenes Kundenbedürfnis gestoßen und hat durch neue Lösungen bisher existierende Kompromisse der Kunden gebrochen. Dennoch ist der Markt kritischer geworden, was derzeit tatsächlich sinnvoll einsetzbare (mobile) Anwendungen angeht. Die neue Technologie wird sich nur dann durchsetzen können, wenn sie einen signifikanten Wettbewerbsvorteil für Kunden und Unternehmen bringt. Obwohl die meisten mobilen Anwendungen derzeit noch im Business to Consumer Bereich anzutreffen sind, wird das Mobile Business seinen wahren Wert in einem anderen Segment entfalten: Unternehmen werden Mobile Business nutzen, um ihre Produktivität zu erhöhen und interne Prozesse effizienter ablaufen zu lassen. Allein in Deutschland sehen laut Lehner etwa 60% der Firmen den internen Einsatz im Rahmen der Mitarbeiterkommunikation als wichtig an. Dabei sind unternehmensinterne mobile Anwendungen gar nicht so neu. Allerdings hat es sich bei ihnen bisher eher um Insellösungen gehandelt. Erst die allmählich einsetzende Standardisierung und Professionalisierung bei Anwendungen und Komponenten ermöglicht neue Perspektiven. Durch die zunehmend rasche Akzeptanz und auch Kenntnis neuer Technologien, als ein Beispiel sei hier der Short Message Service (SMS) genannt, macht es nun erstmals Sinn über Potenziale nachzudenken, die in einer umfassenden, unternehmensweiten Nutzung standardisierter mobiler Technologien liegen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 0.Vorwort6 1.Einleitung7 1.1Motivation7 1.2Zielsetzung8 1.3Überblick8 2.Allgemeine Grundlagen und Begriffsdefinitionen9 2.1Mobile Business9 2.1.1Definition und Einordnung Mobile Business10 2.1.2Abgrenzung zu Electronic-Commerce11 2.1.3Mobilität12 2.2Umfeld und Eigenschaften von mobilen Anwendungen12 2.2.1Geschäftsfelder12 2.2.2Anwendungsfelder und Bedarf13 2.2.3Charakteristische Eigenschaften von mobilen [¿]

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.